Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

  • Ich habe den Piko Hobby Taurus meines Enkel mal zu meinen Roco und JC Tauri eingereiht.


    Ja es fehlen einige angesetzte Details und die Stromabnehmer sind grob, aber ansonsten das Hobby Modell massstäblich und stimmig.


    Jeder nach seiner Façon, ich würd' sowas nie kaufen.


    Naja, da gibt es schon einige Details die nicht stimmen, da Piko damals von den Roco-Prototypen abgekupfert hat (z.B. Türklinkenstellung, etc.) Aber dafür ist es ja eine extrem billige Lok und seien wird uns ehrlich; - ein Betriebsbahner hätte sich vor 20 Jahren sehr über eine solche Ausführung gefreut und durch individuelle Detaillierung noch einiges herausgeholt. Die derzeit praktizierte Superdetaillierungen fast aller Hersteller hat nun mal ihre (gerechtfertigte) Preisgestaltung und diesbezüglich wird auch wieder verständnislos gemotzt...

  • Also ich kann mit den Hobbymodellen gut leben.

    Aber ich bin ja auch ein Kleinbahner :).


    Richtig, ein guter Kompromiss zwischen Robustheit und Detaillierung wären ja die KB-Modelle gewesen, die Tatsache, dass man aber bereits Mitte der 1960er Jahre, bis auf wenige Neuerscheinungen, technische Neuerungen und Anpassungen an einen allgemeinen Trend, wie Längenmaßstab, Antrieb, Stromabnahme und diverse Verbesserungen an der Detaillierung völlig verabsäumt hat, wurde jetzt im Niedergang der Firma besiegelt.

  • Mehr Fotos vom 5047.072 im winterlichen Schärding gibt es hier:


    RE: Zugbegleiter

    Dateien

    • DSC_0033a.jpg

      (299,08 kB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSC_0064a.jpg

      (256,81 kB, 6 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSC_0074a.jpg

      (241,78 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Der größte Sieg der Dummen ist es, die Weisen recht oft zu zwingen, wie Dumme zu handeln oder zu reden, sei es, um ruhiger zu leben, sei es, um sich in dem Ausbruch einer Epidemie allgemeiner Torheit zu retten.

    Giovanni Papini

    2 Mal editiert, zuletzt von 1018 ()

  • So weit mir bekannt, soll doch das ganze Areal mit einem neuen Stadtteil verbaut werden. Oder sind sie in Wien draufgekommen, dass die innerstädtische Güterverteilung dann nicht funktioniert?

    Mach ma alles mit Lastwagen, mit möglichst großen, weil dann viel rationeller ! +::he::lachuh::):hammer:

    Man kann nie genug Bierwaggons haben !


    Alle Fotos sind von mir oder mit Erlaubnis der Urheber eingestellt, falls nicht anders angegeben.

  • Oder sind sie in Wien draufgekommen, dass die innerstädtische Güterverteilung dann nicht funktioniert?

    Die innerstädtische Güterverteilung war dort eher nebensächlich. Wien-Nordwest war hauptsächlich ein Containerbahnhof und die Kolonnen an Sattelschlepper, die den Bahnhof verließen und quer durch die Stadt aus Wien rauswollten, waren oft auch nicht ohne.

  • In Wien Nordwest wurde sehr wohl Stückgut entladen und verladen. Es gab die Halle wo direkt in die Waggons verladen wurde. Da ich in einer Spedition gearbeitet habe war ich des oft dort. Am Abend wurden diese abgeholt in in Hütteldorf mit den restlichen Waggons aus vereint. Von hier ging es dann mit Zwischenhalten nach Wohlfurt. Mein Sohn hat diesen Zug öfters als Tfz. Führer gefahren.

    LG Erich Wien

  • In Wien Nordwest wurde sehr wohl Stückgut entladen und verladen.

    Ich sagte auch nicht, daß es kein Stückgut gab. Aber es war nebensächlich, da die Hauptlast der Bahnhof Matzleinsdorf abwickelte. Nach Auflassung des Stückgutverkehrs und Stillegung des Bahnhofs Matzleinsdorf war das nicht mehr relevant.

    Einmal editiert, zuletzt von LDE 1450 ()

  • Mei lieab, wer kauft schon eine Bahnstrecke mit 2 x 3 km mitten in einer Großstadt; - wozu?

    Das Anbot ist doch nur Alibihalber,

    damit nachher gesagt werden kann es hat keinen Interessenten gegeben "nun wird sie abgetragen",

    Die innerstädtische Güterverteilung war dort eher nebensächlich. Wien-Nordwest war hauptsächlich ein Containerbahnhof und die Kolonnen an Sattelschlepper, die den Bahnhof verließen und quer durch die Stadt aus Wien rauswollten, waren oft auch nicht ohne.

    In früheren Zeiten jedoch schon. Es gab einige Speditionen ( z.B. Schenker, Panalpina, Schier Otten & Co, Karl Kubicek ) ubnd auch die Bananenhalle bei der Rebhanngasse hatte stets etliche Fracht. Als Containerterminal nördlich der Stückgut und Bahnexpressmagazine wurde in späteren Jahren errichtet.

  • Laut diesem FB-posting (bzw. einem der Kommentare darunter)...

    ..wurde dieser Tage mit der "zweigesichtigen" 1142 685 eine ganz spezielle Vertreterin ihrer Art/Reihe abgestellt. Schade...

    In 1:87 fährt sie jedoch weiter und ist fleissig im Einsatz.

    Allerdings halt in der blutorangen Lackierung.