Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Für einen Freund baue ich derzeit eine H0e-Anlage. Diese soll auf 5 Modulen errichtet werden, die zwar stationär aufgestellt werden, aber transportfähig bleiben. Die Steuerung wird digital mit Roco Z21 erfolgen.


    Die einzelnen Module werden mittels der Lamello Clamex P-10 Möbelverbinder zusammengehalten, siehe http://www.lamello.com/startse…p-system/clamex-p-10.html


    Die Planung ist zwar immer noch nicht zur Gänze abgeschlossen, für die Abstellgruppe ist diese aber finalisiert und so konnte ich mit dem Bau dieses Moduls beginnen. Es handelt sich um das Modul E, welches letztlich in einer Vitrine ihren Platz finden wird. Die Gleislage musste für optimale Gleislängen gegenüber der Planung nochmals adaptiert werden, da die Abzweigwinkel der Weichen sonst zu kürzeren Gleislängen geführt hätte. Auf diesem Modul wurden deshalb auch Roco-Weichen und Unterflur-Antriebe verwendet, auf der Strecke und im Bahnhof werden dann die schlankeren Bemo-Weichen mit Motorantriebe verlegt werden.


    Das Modul E ist inzwischen weit fortgeschritten. Die Verdrahtung für die Herzpolarisation ist verlegt, ebenso die Verdrahtung der Weichenanschlüsse zu den Decoder-Bausteinen. Es fehlen noch ein Decoder-Baustein und die Verdrahtung der Speiseleitungen, welche getrennt für den Gleisanschluss und für die Decoder-Bausteine erfolgen wird.


    Die einzelnen Bauschritte habe ich bildlich festgehalten.


    LG Batschi


    Plan der Anlage bzw. Module A bis E


    Provisorische Gleislage


    Beginn der Gleisverlegung


    Fertige Gleisverlegung


    Gleise gealtert, geschottert und begrünt


    Modul E Unterseite

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Tolles Projekt

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.


    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput

  • Ich habe den Thread selber vernachlässigt, weil das Interesse (Antworten) eher bescheiden war und ich daher meine Entscheidung getroffen habe. Aber, der Thread sollte zumindest komplettiert werden und so kann ich berichten, dass doch viel weitergegangen ist. Ein Bild des aktuellen Standes soll dies zeigen.

    Die restliche Gleislage auf Modul B ist noch offen. Zwischen Modul D und E wird noch ein Modul D1 eingebaut.

    Nächste Woche werden die Module erstmals aufgebaut und einer regen Probe unterzogen. Ich gehe davon aus, dass alles klappen wird. Obwohl ich mich mit der digitalen Welt erst auseinander setzen musste, konnten doch eine wesentliche Hürde genommen werden. Die von ESU vorgegebene Verdrahtung für motorische Weichen hat so (zumindest für die Bemo-Weichen) nicht funktioniert.

    Weitere Bilder und Berichte nach dem vorgesehenen Testtag.

    LG Batschi


    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Ich habe den Thread selber vernachlässigt, weil das Interesse (Antworten) eher bescheiden war

    Doch, doch.

    Interesse besteht!

    Mach einfach weiter - die Antworten und Fragen stellen sich dann schon mit der Zeit ein.


    Grüße, Konstantin.

  • Hallo Batschi,


    kenne ja auch deine H0 / H0e Bahn und bin überzeugt das das ganz was Tolles werden wird, bitte viele Bilder auch von der Verdrahtung!



    LG



    Gottfried

  • Batschi, wenn wir nicht alle schreiben darfst du nicht glauben, das wir nicht interessiert sind. Man sieht leider die "Gefällt mir" Buttons im ersten Beitrag nicht mehr, aber soweit ich mich erinnere, waren das schon einige. Und du darfst auch nicht vergessen, dass viele Leute einfach nichts schreiben obwohl es ihnen gefällt.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Ich danke euch für das bisherige Interesse.


    Am geplanten Testtag wurden vor allem die Funktionen der Anlage überprüft. Obwohl ich sehr zuversichtlich war, dass alles funktionieren wird, hat sich bei der ersten Fahrt ein Problem mit einer Kehrschleife gezeigt, welches aber rasch behoben werden konnte (falsche Verdrahtung eines Sensorgleises). Ansonsten verlief der digitale Fahrbetrieb ohne jegliche Probleme.


    Betreffend der Steuerung der Bemo-Weichen und deren Antriebe über die Module ESU-SwitchPilot samt Extension hat es ja schon anfänglich Probleme gegeben. Die von ESU vorgesehene Schaltung für motorische Weichen hat nicht funktioniert. Ich habe dann nach Lösungen gesucht und eine funktionierende in der dort auch angeführten sogenannten LGB-Schaltung gefunden. Nach längerer Diskussion im ESU-Forum war dann klar, dass Bemo insofern mit ESU nicht kompatibel ist, weil das Extension-Modul eine für Bemo viel zu hohe (Dauer-)Steuerspannung abgibt und damit die digitale Umwelt mit Störproblemen füllt. Bemo gibt nämlich nur 5-12V vor. Die Diskussion hat aber auch für mich die Erkenntnis gebracht, dass die Umpol-Relais im Extension potentialfrei schalten und so eine separate Spannung angelegt werden kann.


    Aus diesem Grund und auch der Tatsache, dass andere Bausteine sicher die erforderliche höhere Spannung benötigen, wurde beschlossen, eine eigene Steuerspannungsleitung für die Bemo-Antriebe unter die Module zu verlegen.


    In den weiteren Diskussionen kam noch die für den Eigner der Module erfreuliche Sicht der Erweiterung der Anlage zu Tage. So wird ein weiteres Modul eingefügt, deren Gleislegung noch offen ist.


    Es gibt also weitere Aktivitäten, über die berichtet werden wird.


    Anbei noch ein paar Bilder zur Anlage.


    Liebe Grüße

    Batschi







    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Es bleibt spannend.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • In den weiteren Diskussionen kam noch die für den Eigner der Module erfreuliche Sicht der Erweiterung der Anlage zu Tage. So wird ein weiteres Modul eingefügt, deren Gleislegung noch offen ist.

    Es gibt also weitere Aktivitäten, über die berichtet werden wird.

    Da wuerde sich anbieten dass eine Mittel-Hintergrundkulisse gesetzt wird und somit zwei verschiedene Themen dargestellt werden koennen. Einerseits eine eingleisige Strecke am rechten Teil. Links koennte ein zweigleisiger Haltepunkt situiert werden, da auf Modul D sowieso schon eine zweigleisige Strecke vorhanden ist. Mit einer Weichenkombinatione rechts/rechts und in Richtung derzeitiges Model E auf ein Gleis reduziert. Zur optischen Trennung auch des letzten Modules, dass ja als Abstellbahnhof dient, koennten beide eingleisigen Strecken zu diesem Modul in einen kurzen Tunnel gefuehrt werden.

  • Das KSF-Forum macht es mir schwer, Bilder via externen Hoster werden nicht angezeigt. Daher alles nochmals im 2.Versuch mit nochmals verkleinertem Bildmaterial (Sonderstellung im KSF?).


    Vorerst das Statement von 16.6., welches ich irrtümlich mitgelöscht habe:

    Danke lachkater für deine Empfehlung, ich werde diese dem Eigner der Anlage für seine Überlegungen weitergeben. Was aus der bildlichen Darstellung nicht ersichtlich ist, die L-förmige Anlage wird in einem Zimmer-Eck aufgebaut werden, sodass die vorgeschlagene Hintergrundkulisse in der Mitte von D1 den "hinteren" Teil dann nicht mehr sichtbar machen würde.

    Momentan werke ich an der zusätzlichen Spannungsversorgung für die Bemo-Antriebe.

    LG Batschi


    Mein heutiger Beitrag:

    Liebe Interessierte, es wieder etwas weitergegangen. Es wurde das Modul C und D geländemäßig gestaltet.

    Und dann hat sich raummäßig auch eine nochmalige Erweiterung/Verlängerung der Anlage ergeben. So wird zwischen den Modulen D und E nicht nur 1 Modul, sondern aktuell 2 Module eingefügt. Somit ergibt sich eine Verlängerung von etwa 2,3m, was eine interessante Gestaltung erlaubt. Und da bin ich schon selbst auf die Ideen des Freundes und Auftraggeber gespannt.

    Anbei die Bilder der weiteren Arbeiten. Die Gleislage auf dem neuen Modul wird dadurch wieder geändert.

    Liebe Grüße

    Michael


    33327806fb.jpg


    33327807pc.jpg


    33327808yh.jpg


    33327809su.jpg


    33327810dz.jpg


    33327811ew.jpg

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

    Einmal editiert, zuletzt von Batschi ()

  • Hallo Batschi


    danke fuer die Bilder.


    Bei den externen Hostern geht es mit einem kleinen Trick.


    Bilderlinks vom Hoster in den beitrag kopieren wie gewohnt. Aber die links beginnen immer mit http:// hier einfach ein S einfuegen dann sollte es gehen. Also https:// daraus machen. picr.de funktioniert es blendend.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter


    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Servus Peter!

    Ich stelle die Bilder eh mit picr.de ein, aber offenbar gibt es für dieses Forum eine etwas andere Besonderheit. Ich muss die Bilder im picr.de fürs KSF immer ein 2.mal mit einer kleineren Bildgröße hochladen. Das brauche ich in anderen Foren nicht machen, da werden die Bilder mit 1024 Pixel ohne Probleme gezeigt (.... und das nervt mich zunehmend).

    LG Michael

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Hallo Michael


    Mit picr.de hatte ich mit dem Einstellen der Bilder hier noch kein Problem auch in deiner angegebenen Pixelgröße nicht.Ich kopier einfach nach dem Upload die Daten und füge sie anschl. hier ganz normal im Text ein.

    LG

    Christian :smoke: