https://www.modellbahn.at/n-e-…tiertes-sondermodell.html
Modellbahn Rainer lässt bei Brawa einen Gutmann Kesselwagen machen.
Gibt es ein Vorbild dafür?
https://www.modellbahn.at/n-e-…tiertes-sondermodell.html
Modellbahn Rainer lässt bei Brawa einen Gutmann Kesselwagen machen.
Gibt es ein Vorbild dafür?
Die Dahrinne ist viel länger auf alle die Fotos der 1964 den ich gesehen habe, und da ist immer ein weiteres Fenster zwischen den Erker und Endtüre. Ich glaub eher 1949 mit modernisierter dach.
Beide Postwagen von MSE sind wieder erhältlich, den F für 110,- und den M für 145,- (dieses mal mit gefertigter Wagenkasten was deutlich besser ist als vorher!).
http://www.mse-modellbahnen.at/Produkte/postf.html
Auf den zweiten blick ich glaub du hast recht, ist nicht ein UIC-X sondern vielleicht einen Tipo 1949 von der position des Erker, spätere Baureihen haben ein weiteres fenster zwischen den Erker und die end Tür.
Alles anzeigenÄhhh, bei aller Anglophilie meinerseits, aber wie definierst Du Desaster?
Einsatz [Quelle Wikipedia]
Die geplante Inbetriebnahme 1977 verschob sich aufgrund von technischen Problemen; erst Ende des Jahres 1979 stand ein Zug zur Testfahrt zur Verfügung, nachdem er ein Jahr zuvor fertiggestellt, gleich darauf jedoch bei 160 km/h entgleist war. Im Frühjahr 1980 wurde der dritte Zug fertiggestellt. Der offizielle Linienbetrieb sollte zunächst im Mai, dann im Oktober 1980 beginnen; nachdem aber noch Anlaufprobleme auftraten, zog sich die Inbetriebnahme bis zum 7. Dezember 1981 hin.
Der erste öffentliche Zug fuhr um 7:00 Uhr in Glasgow ab, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 240 km/h und benötigte etwa 4¼ Stunden für die Strecke bis London, wobei einige Passagiere über Übelkeit geklagt haben sollen. Am darauffolgenden Betriebstag richtete die Neigetechnik 6 Wagen des Zuges ruckartig aus der Neigung auf, was zu zerstörtem Geschirr im Restaurant des betroffenen Zugteiles führte. Am dritten Betriebstag blockierten die Bremsen eines APT-P, ein weiterer Zug musste in Crewe wegen starken Schneefalls seine Fahrt unterbrechen. Damit endete der planmäßige Einsatz von APT-P-Zügen drei Tage nach seinem Beginn. Der vierte bestellte Zug wurde nie gebaut, die restlichen drei Züge unternahmen noch bis in den Sommer 1986 Versuchsfahrten für neue Komponenten und wurden teilweise als Reserve für einige Intercity-Linien bereitgehalten, eine Rückkehr in den Plandienst war nicht mehr vorgesehen.
LG
Bernhard
Auf Englisch steht es richtig - erst-einsatz 1981 und in 1984 erfolgreich wieder im Plandienst, aber leider zu spät.
Der problematischer erst-einsantz war damit das Projekt nicht von der Thatcher Regierung storniert wurde, deshalb auf der schnelle und in der falsche Jahreszeit (mitte einen bitter kalten winter...).
Development of the service prototypes dragged on, and by the late 1970s the design had been under construction for a decade and the trains were still not ready for service. The election of Margaret Thatcher brought matters to a head and she alluded to funding cuts for the project. Facing the possibility of cancellation, BR management decided to put the prototypes into service, with the first runs along the London-Glasgow route taking place in December 1981. The result was a media circus when every problem large or small received front-page coverage and the entire project derided as an example of BR's incompetence. The trains were withdrawn from service again by the end of the month, to the great amusement of the press.
The problems were eventually solved and the trains quietly reintroduced in 1984 with much greater success. By this time the competing High Speed Train, powered by a conventional diesel engine and lacking the APT's tilt and performance, had gone through development and testing at a rapid rate and was now forming the backbone of BR's passenger service. All support for the APT project collapsed as anyone in authority distanced themselves from what was being derided as a failure. Plans for a production version, APT-S, were abandoned, and the three APT-Ps ran for just over a year before being withdrawn again over the winter of 1985/6. Two of the three sets were broken up, and parts of the third sent to the National Railway Museum where it joined the APT-E.
In spite of the APT's troubled history, the design was highly influential and directly inspired other high speed trains such as the Pendolino. The considerable work on electrification that was carried out hand-in-hand with APT was put to good use with newer non-tilting designs like the British Rail Class 91. The APT's tilt system was returned to the WCML on the British Rail Class 390, based on the Fiat Ferroviaria tilting train design and built by Alstom. Other features pioneered on APT, such as the hydrokinetic braking used to stop the train within existing separations, have not been adopted.
Wieso disaster? Der Gasturbinen Zug, APT-E (E = Experimental) war nur einen Probezug und nie in Planbetrieb, die Problemen mit der Neigetechnik kamen auf die spätere drei Elektrische APT-P (P = Prototype) Züge die in Planbetrieb waren. Wobei den disaster war das Politische Klima und deshalb die Presse auf den Zug einzuladen viel zu früh. Die Probleme wurden dann erfolgreich gelöst und es gab einen guten Planbetrieb eine zeit lang, aber leider war der Schaden auf der öffentliche Wahrnehmung schon da und in einer Klima von extrem Privatisierungen und reduzierte Investition in öffentlichen verkehr wurde das Projekt storniert und die Patente zur Technologie an Fiat verkauft.
Interessant auch das es eine neue Auflage des Modell gibt, die erste Auflage wurde von Rapido als einer 'einmalige limitierte' Auflage verkauft...
Der APT-E hat mir immer gefallen, schaut aus als ob er in einer 70er sci-fi Film gehört wie Logans Run oder ähnliches.
479,- und Spielzeug STA
Ist erfreulich.
Wenn aber ein Wiener nach Prag will ist er mit dem RJ ab Wien HBF besser bedient mit 4 h 31 min Fahrzeit.
4 h 31 min Fahrzeit ohne Störungen, es war deutlich länger als ich den Railjet nahm vor mehrere Jahren wegen jeder menge Bauarbeiten in Tschechien, da war der Zug sogar im Stillstand auf freier strecke für 45 Minuten!
Für reisende nördlich von Wien sowie reisende für andere ziele in Tschechien wird es sicher nützlich sein, besonders wenn es auf zwei Zugpaare erweitert wird.
Gerade den 4746 und die 1040 von Leo Sound geholt.
Mein Sohn wollte ja in jede Motoreinheit (4746 und 4746.5) einen Sound rein.
Die Probefahrt bei Leo hat auch Herrn Leopoldseder persönlich überzeugt.
Das klingt besser und sehr Original.
Ich nehme an mit einen LS 5 FX in den anderen Endwagen? Oder zweiter Lautsprecher durch verkabelt?
Wäre es auch möglich ein Foto von der Installation in der 1040 zu sehen?
Ich kann auch den Lob für MTB nur bestätigen, habe selbst 3 Bardotkas die besser als die Roco Loks sind sowie einer 742 (T466) und einen 852 Triebwagen (M296.2).
So, habe ich jetzt zum zweites mal gewonnen (dieses mal für £175 statt £150) - bin gespannt ob ich es bekomme oder ob es plötzlich wieder als "nicht mehr lieferbar" storniert wird...
Meinst du jetzt dezidiert welche von Zimo? Weil von anderen Anbietern gibts bereits Lichtplatinen mit integriertem Decoder.
LG, Manfred
Mehr Auswahl ist nichts schlechtes, besonders wenn die Nummer von LEDs und deren Abstand deutlich anders ist. Und weil Zimo würde ich annehmen das die Qualität top wird.
EDIT: der preis ist etwas abschreckend! €50+ und der Decoder ist separat, und der erste ist nur 208mm lang (also nicht ideal für einen 303mm Wagen), ABER 10 LED Gruppen was auf der länge nicht schlecht ist, und alle LED Gruppen sind einmal kaltweiß und einmal gelb mit Farbmischung einstellbar ~ https://www.fischer-modell.de/…l1n18-lichtplatine?c=1260
Vielleicht bleib ich da doch bei ESU und Digikeijs!
Für den Funktions Sound Decoder ist es für mich wahrscheinlich zu spät - mein einziger Dummy ist ein 4020 und für den habe ich vor ein paar Wochen einen LS 5 FX schon gekauft, passend zu den LS 5 in der passender angetriebenen Garnitur. Aber das es bald Auswahl und etwas passendes zu den MS Decodern gibt ist etwas gutes.
Also endlich Wagen Lichtplatinen und einen Funktions Sound Decoder, bin gespannt.
Von den ersten und zweiten malen nicht, aber 'third times the charm' - jetzt nach das dritte mal habe ich gleich die Bestätigungsmail bekommen.
Ich meinte das ich keine Registrierung Bestätigung per email bekommen habe, und Peter B ebenso.