Naja Pfarrwiese ist schon länger her. Das Hanappi-Stadion wurde 1977 eröffnet. Da waren noch alle 4030er im Stand und in Betrieb. Die 4020er kamen erst Ende 1978...
Sie war ganz sicher grün bei den grünen 4061/1046ern und rot bei der roten 1046er. Das waren die ersten 3 dieser Reihe bei KMB und die erste "echte" KMB Lok überhaupt. Wie der Kater schon richtig schrieb auf einem 1042/1044er Fahrgestell, welches es offenbar noch in rauen Mengen gab. Damals hat das Problem mit der Zinkpest gerade erst angefangen und da immer wieder ältere Rahmen verwendet wurden, sind die meisten Rahmen aus dieser Produktionszeit; - da können wir KMB und KB noch nicht unterscheiden, ziemlich von der Pest verschon. KMB ist dann bald auf die Mabuchis umgestiegen und hatte aber Anfangs auch noch die Lockenwicklerschnecke verwendet (eigentlich bis zur ersten Serie der 2067er, die auf einem 93er Fahrgestell aufgebaut war. Ab 1968 ist KMB dann auf Modul 0,5 Schnecken und Schneckenräder umgestiegen. Auch da verlief der Übergang fließend; - was gerade zur Hand war wurde verbaut. Die weißen Schachteln kamen erst viel später. Auch die ersten 2143er waren noch in den roten Schachteln
Die allerersten 4061er hatten noch die alten KB-Panthos, die ja nicht die schlechtesten waren; - man hätte sie nur rot lackieren müssen, und sogar noch den alten Rundmotor. Das war 1984. KB hatte da schon begonnen den Rundmotor durch den großen Mabuchi zu ersetzten. Die Lockenwicklerschnecke Modul Tausendfünfhundert, hat man einfach aus Draht auf ein 2 mm Messingrohr aufgezogen und auf den Motor draufgeschoben. Schnell waren sie ja dann...
Die Werneggerzeichnung hat eine kleine Dachverlängerung - immerhin. Nur die Epoche I 60er hat das nicht - und schaut etwas komisch aus.
Nachdem sie nicht beschriftet ist, kann er sich ja die Epoche aussuchen; - von den letzten sieben 60/54er bei den ÖBB verbliebenen, hatte nur noch die 54.14 einen Kobelschlot; - sie wurde erst im August 1963 ausgemustert und vermutlich aufgrund des letzten Rihosek-Kobels für's Eisenbahnmuseum hinterstellt. Heute rostet sie in Straßhof vor sich hin: 54.14 Straßhof.jpg
Ah ja, noch eine Frage: Die Lok ist aus Messing, oder?
Tja ich habe mitr dem Alex M. gesproichen und der meinte wenn man die MX auslesen und programmieren kann, dann sollte das auch bei den MN und MS möglich sein. Ist aber nicht so; - offenbar hast du mit deinen:Orgien..jpg
Noch eine Frage: Die 4 Stück 4030.1 waren vom Fahrwerk und Kasten her den 4030.0 ziemlich gleich, hatten aber Türschlusseinrichtung und Vielfachsteuerung. Waren die mit 4030.2 eigentlich steuerungsmäßig kombinierbar?
...meine Frage ging nach der Vielfachsteuerung, ob dies mit den 4030.2 möglich war. Die 4030.1 waren ja von Haus aus für die Schnellbahn gedacht und als eigene Serie aus den 4030.0ern für die Schnellbahn konzipiert. Die 4030.3 waren ja nur Adaptierungen der 4030.0er für den Regionalverkehr. Die 4030.2 waren ja etwas länger und hatten andere Fahrwerke, Bremsen etc.
Besten Dank Matthias, ich werde mich vielleicht darüber trauen, die Links für die Updates bei Roco hätte ich eh gefunden. Nachdem ich endlich geschafft habe die blaue Funkmaus wieder mit der Zentrale zu verbinden und der Betrieb einwandfrei funktioniert, überleg ich mir das noch. Irgendwann muss ich mir eh eine vernünftige Zentrale zulegen; - es ist halt so, dass ich die Anlage ohne PC steuern will; - zwar digital aber doch ein bisschen retro. Die blaue Multimaus pro ist eigentlich für mich ideal...
Hab ich ja geschrieben, mit dem ESU- Programmer hat's funktioniert. Wie könnte man bei der Roco Multimaus Pro ein Update machen? Roco Homepage? Wird die überhaupt noch unterstützt?
Er hat bei mir für JC Spanten die Bühnen und die Trittstufen bestellt. das war die letzte Konversation vom 7. Jänner d.J.
Servus Gerald, naja gut du hast ja auch lange genug auf die Teile gewartet, weil ich auf dich vergessen habe und jetzt quasi als Ausgleich habe ich auf die Rechnung vergessen...
...Vielen lieben Dank und ein gutes, gesundes Jahr 2025 wünscht dir und deiner Familie Oskar
Wir haben uns nur über das Forum und Telefon gekannt; - ich bin zutiefst erschüttert. Beileid seiner Familie...
Noch eine Frage: Die 4 Stück 4030.1 waren vom Fahrwerk und Kasten her den 4030.0 ziemlich gleich, hatten aber Türschlusseinrichtung und Vielfachsteuerung. Waren die mit 4030.2 eigentlich steuerungsmäßig kombinierbar?
Da ich sukzessive meinen Lokomotivpark zu digitalisieren gedenke und dann und wann auch die eine oder andre Sound-Lok betreiben möchte, habe ich mir erstmals eine Zimo MS Decoder mit Sound für die 50er angelacht. Natürlich haben die Dampfschläge nicht gepasst und die Adresse wollte ich auch gleich ändern, doch die Roco Multimaus Pro Zentrale hat mir einfach die lange Nase gezeigt. ESU-Decoder, Zimo-MX-Decoder und die train-O-matic-Decoder machen keinerlei Probleme doch weder im POM- noch im CV-Modus ließ sich da was machen. Frage: Mach ich was falsch oder soll ich die Multimaus-Pro-Zentrale über die linke Schulter werfen? Ich habe es dann mit dem ESU Programmer versucht und siehe da keine Probleme...