Die 077 hatte noch den alten Rundmotor und Antrieb auf ein Drehgestell; - stimmt's ?
Beiträge von 52.7594
-
-
-
So wie Dachleitungen aussehen, ist diese 44er aber nicht betriebsfähig...
-
-
-
oder Amnesie; - er hat vergessen, dass er Geld braucht.
-
Der hatte in dieser Ausführung keine Oberlichten.
Die Ursprungsbauart von 1894 sah so aus...
...1947 bekam er von der ÖstB einen komplett neuen, hölzernen Wagenkasten und neue Plattformen, quasi ein Holz-Spantenwagen.
Aus Holz. Die Deckleisten waren tatsächlich so breit.
Ich meinte eh die Ursprungsbauart.
Holz-Spantenwagen? Soll das heißen, dass der Wagen über dem Holzaufbau keine Verblechung hatte, oder meist du, dass die Spanten aus Holz waren?
Die Bauweise finde ich absolut hervorragend; - schön analog, herrlich. -
7005 ist zwar heller als eisengrau, aber gut wenn das recherchiet wurde wird es schon stimmen; - ich muss das mal mit "unsererem" Grauton vergleichen.
Jedenfalls danke für den Hinweis. -
Das KkStB-Grau hat natürlich keine RAL Nummer ist aber wesentlich dunkler. Ich würde es am ehesten mit RAL 7011, eisengrau vergleichen. Wir haben uns für die Hornviehwagen eine eigene Mischung machen lassen, die Oskar Klein recherchiert hat. Aber wie das mit solchen Farben schon ist. Schwer zu definieren, da die Grautöne ja auch verwittern und verblassen und alte Fotografien sowieso keinen Vergleich zulassen.
Das helle Grau dieses Wagens gehört jedenfalls eher zu einem StEG-Wagen... -
Die zwei Taferln als Zugschluss bei der 2050 schauen fürchterlich aus.
Das ist wegen dem Gendern; - zweimal x (oder 2x durchgestrichen)
-
Ich denke, dass dies ein Holzkastenwagen war der später, wie auch eine Anzahl anderer Holzkastenwaggons (14-fenstrige Südbahner, Stadtbahnwagen, etc.) verblecht wurde. Dabei wurden in vielen Fällen auch die Oberlichten verschlossen...
-
Als weiterer Wagen für den Stammersdorfer Personenzug entstand der Bi 46 550.
Sehr schön! Das war aber bereits der Zustand mit verblechten Oberlichten; - oder hatte der gar keine? -
Eine Roco 1142 um vierstellig muss ma halt gesehen haben:
Will teilen:
Naja der Verkäufer heißt "Dave". Das sagt eigentlich eh schon alles; - vielleicht verdient er beim ORF für seinen grindigen Schwachsinn zu wenig...
-
jedenfalls rattern die Räder meiner beiden Bremen nicht.
Klar weil du die Kleineisen schon mit deinen Klappdeckwagen weggerattert hast. -
Geh bitte, um 50.- Euro; - das ist doch fair; - und den Spalt hat er ja auch beschrieben. Das ist der Versuchsträger aus 1981, der quasi für die Entwicklung der 1146er Pate stand. Ich denke nicht, dass das noch einmal als Sonderserie von einem der beiden Hersteller (Rivarossi oder Roco) kommen wird. Wer also diese spezielle Lok will, sollte zuschlagen, lange wird die nicht online sein...
-
Wortklauber.
-
Also auf der Rudolfsbahn gab es sehr wohl diese Wagen; - dafür wurden sogar einige Loks der Reihe 86 mit Vakuumbremse ausgestattet.
-
Das heißt also anrücken ist abdrücken und abrücken ist z'ruckfoahn...
Besten Dank für die Erklärung(en) -
Interessanter Waggon
ErzwagerlKlima Schneepflug
Jetzt fang nicht du auch noch an... -
Das tun dieser pinnen immer bei zurückbiegen . Leider für uns .
Die spinnen die Pinnen