Nix genaues weiß man nicht. Aber ich bin eh auch selber schuld, denn ich könnt' ja rechtzeitig blockieren...
Beiträge von 52.7594
-
-
Auch bei der Babsi, bei der Zenzi und der Greta, hab ich keinen Meter und es wird immer später...
-
-
Eh klar, heute kommst, wo ich mal ausnahmsweise am Abend schon was vor hab; - ich nehme an Stammtisch; - wann immer Stammtisch ist, macht sich meine Frau was mit Freunden aus, wo ich mit muss. April werd' ich jedenfalls blockieren.; - viel Spaß jedenfalls.
-
Du meinst an der Form wurde was geändert?
-
Schimpfen kann man leicht, aber was soll man machen?
Die Frage, was hätte man machen können, stellt sich eher... -
Ich weiß Ossi, die grinsen
...und zwar deppat.
-
Mit Augenzudrücken aufgerundet 0,1 mm in H0.
-
Komisch, die 629.115 ist eine Südbahnlok und sollte den heizerseitigen Werkzeugkastendeckel eigentlich haben. Laut Foto wurde der offenbar verblecht, wie man an der Nietenreihe gut erkennen kann.
-
Bei GM in Aspern war es ähnlich; - da wurde die AB mittlerweile rausgerissen und man hat am Standort entschieden auf den LKW umzusteigen, da die Bahn viel zu teuer war. Den Motzmodus schalt ich jetzt gar nicht erst ein, weil jedem eh klar ist, was ich dazu meine...
-
-
wobei ich nur 2mm und 4mm Länge verwende.
Der Rasen in Wimbledon ist mit 8 mm normiert... -
Bei einer Dampflok weiße LEDs zu verbauen ist aus meiner Sicht ein Verhau. Durch Öl und Ruß sind die Gläser recht schnell vergilbt und wenn man sich Farbfotos von Dampfloks anschaut, so sind die Lichter meistens recht gelblich. Kaltweiße LEDs sind ein absolutes no-go, da passt ja brunzgelb besser...
-
... ca. 1 Meter ... das ist schon sehr hoch für ein Gras...
nicht bei uns im Garten (zeitweise) -
Das sind so linsen, von KMB, glaube ich.
KMB hat Modellbahnen produziert und keine Lebensmittel.
Ich glaube, dass sie eher von Liliput (H0e) sind. Bei KMB kann ich mich nicht an solche Teile erinnern. -
Auch gerade abgeholt mit neuem
Messingrahmen...
..Alurahmen... -
Das obere große Foto sieht nach Flankenfahrt aus; - hoffentlich geht das gut für den Bi aus...
-
Wozu erden? So eine schlampige Zugförderung; - schaut's euch an wie dreckat es dort is. Einmal mit dem Kärcher drüber und gut isses...
-
War aber auch schwer, zuerst habe ich tatsächlich auf 115 getippt und mich dann auf 113 "verirrt".
Was aber letztlich wurscht ist, denn beiden haben dann regulär keinen Vorwärmer bekommen, sondern nur deine 77.73 als einzige Südbahnmaschine.
Als Korrektur zu meinem obigen Posting ist zu sagen, dass der Einbau der 2-stufigen Vorwärmung bereits vor dem Krieg für die Reihen 214 und 729 gilt, alle anderen dann wie geschrieben... -
Aber die 214/12 und 729/78 hatten von Anfang an Heinl-Vorwärmer.
Die 214.01 bis 07 hatten ursprünglich Dabeg-Pumpen und die 729er bis zur Nummer 10 liegend eingebaute Heinl Pumpen.