1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Modellbahnanlage Michelhausen

  • Batschi
  • 14. Juli 2017 um 14:39
1. offizieller Beitrag
  • Batschi
    User
    Beiträge
    1.021
    Lesezeichen
    14
    • 14. Juli 2017 um 14:39
    • #1

    Nachdem n anderer Stelle einige User Interesse an meiner Anlage zeigen, möchte ich diesem Wunsch nachkommen.

    Die Anlage hat kein reales Vorbild, wird analog betrieben, ist zweigleisig mit teilweisem Gleiswechselbetrieb und ist eine sogenannte Knochenanlage, wobei an beiden Knochenenden ein Schattenbahnhof für einen Zugaustausch vorhanden ist.

    Das Herzstück ist der 13-gleisige Durchgangsbahnhof Michelhausen, der als einziger Anlagenteil händisch gesteuert wird. Die gesamte Block-gesicherte Strecke vom und bis zum Bahnhof und die beiden Schattenbahnhöfe werden automatisch gesteuert (System LAUER).

    Der Bahnhof selbst wird mittels eines selbst entworfenen und selbst gebauten Stellpults mit Fahrstraßenschaltung samt Ausleuchtung und Besetztanzeige gesteuert.

    Die Schmalspurstrecke hat ihren Anfang im Bahnhof Michelhausen und mündet ebenfalls in eine eingleisige Knochenanlage. Diese wird zur Gänze händisch gesteuert und dies ist zudem vom Bahnhof und einer Haltestelle unabhängig möglich.

    Meine Schwerpunkte liegen im Nachbau einer möglichst vorbildgerechten Fahrleitung, in einer vorbildgerechten Signalschaltung, abhängig von der jeweils gestellten Fahrstraße im Bahnhof bzw. auf der Strecke und auch im Einsatz vorbildgerecht bespannter Züge, wobei man hier zu Kompromissen bereit sein muss.

    Alle Triebfahrzeuge werden optisch etwas aufgewertet und wegen der fixen Strecken-Spannung geschwindigkeitsmäßig angepasst. Außerdem müssen alle Stromabnehmer ganz schwach gefedert werden, weil meine zur Gänze selbst gebaute Fahrleitung dies erfordert, denn mit am Fahrdraht angelegtem Stromabnehmer zu fahren ist bei mir Pflicht. Der Fahrdraht hat 0,4mm Querschnitt und ist ca. alle 3 bis 4 Meter über Spannwerke mit betongefüllten Joghurtbechern abgespannt.

    So, nun genug des Textes, es folgt ein Anlagenüberblick.


    33004117on.jpg

    33004118hj.jpg

    33004119tk.jpg

    33004120wk.jpg

    33004122xj.jpg

    33004123mm.jpg

    33004124ks.jpg

    33004125nb.jpg

    33004127uh.jpg

    33004128gn.jpg

    33004146jp.jpg

    33004147qh.jpg

    33004148dd.jpg

    33004150vt.jpg

    33004151nz.jpg

    33004152cr.jpg

    33004153pd.jpg

    33004154vz.jpg

    33004155qk.jpg

    33004156ob.jpg

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

    5 Mal editiert, zuletzt von Batschi (7. Juni 2021 um 07:44)

  • Batschi
    User
    Beiträge
    1.021
    Lesezeichen
    14
    • 14. Juli 2017 um 14:41
    • #2

    Bildernachtrag

    Bilder gelöscht, weil jetzt im obigen Beitrag sichtbar gemacht.

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

    2 Mal editiert, zuletzt von Batschi (28. August 2018 um 12:55)

  • H0er
    User
    Beiträge
    3.326
    • 14. Juli 2017 um 14:57
    • #3

    Hallo Batschi,

    freut mich dass du den Schritt gewagt hast!

    Ich hab sie ja schon live gesehen, und durfte auch schon mal fahren, schöne weitläufige Anlage!

    LG Gottfried und schönes WE!

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.116
    Bilder
    4
    • 14. Juli 2017 um 15:37
    • #4

    Fesch!

    Klaus

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.829
    • 14. Juli 2017 um 15:37
    • #5

    Alle Achtung! Wie groß ist denn das? Schaut großartig aus!
    Wie lange hast Du daran gebaut?
    Details von der Oberleitung würden mich da sehr interessieren!

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Jos
    User
    Beiträge
    11.822
    Lesezeichen
    2
    • 14. Juli 2017 um 15:58
    • #6

    Sehr schön . Achten sie auf die oberleitung ( schaltgerust uber die gleise ) oder bild 9 . :thumbup:

    gr Jos

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.954
    Lesezeichen
    29
    • 14. Juli 2017 um 16:33
    • #7

    Schön laaaaange Strecken! Die Oberleitung würde mich auch im Detail interessieren, vor allem wir Du den oberirdischen Teil der Abspannmasten gelöst hast.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.290
    Lesezeichen
    7
    • 14. Juli 2017 um 17:30
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Schöne, großzügige Landschaftsgestaltung! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Roman24
    User
    Beiträge
    980
    • 14. Juli 2017 um 18:39
    • #9

    Da kann ich mich den anderen nur anschließen, eine sehr schöne Anlage! Was ich auch toll finde ist die lange Paradestrecke!

    Lg
    Roman

    LG Roman

    Eine Modellbaugruppe wo ich dabei bin

    https://www.bananasmodellbau.at/

  • messermoser
    Moderator
    Beiträge
    6.677
    • 14. Juli 2017 um 19:11
    • #10

    wow

    Tolle Anlage.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter

    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.381
    • 14. Juli 2017 um 20:42
    • #11

    Kann mich nur den Vorpostern anschliessen.
    Eines muß ich aber bemängeln: auf Bild 14 und 15 die Serpentinen sind für den Schwerverkehr viel zu eng. Ein Verkehrszeichen : Fahrverbot für KFZ über 12t muß her :TT:


    Bitte mehr und einen Baubericht


    Bitte Danke Gruß


    Gerhard

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 14. Juli 2017 um 21:55
    • #12

    Wunderschöne Anlage!
    Ich war in meinen jungen Jahren (vor 30 Jahren) sehr viel in Michelhausen auf der Denn Kart Strecke.

  • Batschi
    User
    Beiträge
    1.021
    Lesezeichen
    14
    • 15. Juli 2017 um 10:17
    • #13

    38163-kleinbahn-fahrleitung-jpgKleinbahn Fahrleitung.jpg

    Kleinbahn Fahrleitung.jpg

    38164-fahrleitung-1-jpg38165-abspannmast-jpg38166-joghurtbecher-jpgFahrleitung 1.jpgJoghurtbecher.jpgIch danke euch für die netten Worte und das Interesse.

    Mit der Größe der Anlage will ich nicht prahlen, denn das hat sich zufälligerweise so ergeben. Der Bahnhof ist etwa 8m lang und die längste Bahnsteiglänge hat Platz für einen EC mit 11 Wagen, also etwa 3,6m. Die Güterzüge sind mitunter etwas länger, da die Schattenbahnhöfe jeweils 4m Gleislänge haben.

    An der Anlage habe ich ca. 2 Jahre für die Basis gebaut, wonach ein Betrieb möglich war. Inzwischen wurde die Anlage aber zweimal umgebaut (nachträglicher Einbau der Schattenbahnhöfe und Aufbau der Schmalspurstrecke) und der Bahnhof wurde einmal komplett saniert (inklusive Abriss der gesamten Eigenbau-Fahrleitung und Neubau derselben).

    Zur Zeit des Aufbaues habe ich noch eine Kleinbahnfahrleitung verbaut, die dann später durch die heutige ersetzt wurde. Denn bald bin ich auf die Heless-Fahrleitung gestoßen, aber leider hat Heless zu diesen Zeitpunkt seine Produktion eingestellt und so habe ich (österreichweit) noch alle möglichen Artikel, die noch zu bekommen waren, eingekauft – vor allem Spannwerke und Isolatoren. Deshalb habe ich mich auch entschlossen, die Fahrleitung im Stile von Heless nachzubauen. Das gleiche gilt auch für den Eigenbau der Signale; zuerst Kleinbahn, dann Heless und zuletzt Eigenbau.

    Die Fahrleitung selbst ist ein flexibler Endlosdraht aus Kupfer von 0,4mm von einer Spule, die – wie schon oben erwähnt – alle 3 bis 4m über ein Spannwerk mit einem betongefüllten Joghurtbecher abgespannt ist. Das Tragseil ist ein Zwirnfaden, die Hänger sind aus 0,4 und neuerdings aus 0,3mm Kupferdraht. Die langen Fahrleitungsketten über den Bahnhofsgleisen sind jeweils am Bahnhofsende in der genannten Form abgespannt. Im nicht sichtbaren Bereich mit Federn.

    Die Strecken-Masten sind aus Messingstangen 3x3mm geschnitten, die Turm-Masten aus 6x3mm Stangen. Die Turm-Masten hat mir ein Freund auf seiner Drehbank nach oben hin verjüngt und gleichzeitig am unteren Ende eine Gewinde zur Befestigung geschaffen. Die Mast-Ausleger wurden aus 0,7 und 0,6mm steifen Silberdrahtstangen gefertigt.

    Und zuletzt, Gleisdreieck hat recht, der Tanksattelzug kann die Serpentinen nicht schaffen, hat es aber mit Hilfe zarter Kinderhänden dorthin geschafft.

    Dazu ein paar Bilder
    LG Batschi

    Dateien

    Abspannmast.jpg 181,45 kB – 1.140 Downloads

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

    2 Mal editiert, zuletzt von Batschi (15. Juli 2017 um 10:29)

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.829
    • 15. Juli 2017 um 10:37
    • #14

    Dachte ich mir doch, daß ich das Fahrleitungskonzept unterm Südbahnhof schon gesehen hatte....
    Sehr schön!

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Batschi
    User
    Beiträge
    1.021
    Lesezeichen
    14
    • 15. Juli 2017 um 10:52
    • #15
    Zitat von Lohengrin

    Dachte ich mir doch, daß ich das Fahrleitungskonzept unterm Südbahnhof schon gesehen hatte....
    Sehr schön!
    LG
    Martin.

    Das ist richtig. Damals war ich dort im Klub Mitglied und habe die Fahrleitung unter Mithilfe eines Kollegen gebaut. Das war ein aus meiner Sicht ein toller Blickfang.
    Dazu ein Bild vom Bahnhof Semmering.
    LG Batschi

    Dateien

    MEG Wien Süd BahnhofSemmering.jpg 293,35 kB – 146 Downloads

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Batschi
    User
    Beiträge
    1.021
    Lesezeichen
    14
    • 15. Juli 2017 um 10:55
    • #16

    Noch ein paar Bilder zu meinem vorigen Beitrag.
    LG Batschi

    Dateien

    Aus den Anfängen 1.jpg 139,36 kB – 135 Downloads Aus den Anfängen 2.jpg 214,1 kB – 122 Downloads Aus den Anfängen 3.jpg 154,67 kB – 122 Downloads Aus den Anfängen 4.jpg 281,48 kB – 120 Downloads Aus den Anfängen 5.jpg 242,88 kB – 121 Downloads Neue Fahrleitung auf der Paradestrecke.jpg 180,48 kB – 122 Downloads Umbau zum Schattenbahnhöf.jpg 183,19 kB – 118 Downloads Umbau zum Schattenbahnhof 2.jpg 257,86 kB – 114 Downloads Sanierung Michelhausen.jpg 283,05 kB – 121 Downloads

    Bilder ohne sonstigen Hinweis sind von mir selbst erstellt und das © ist bei mir.

    Anlagen (auch meine) können leider nur registrierte und angemeldete Mitglieder einsehen!

    Meine Anlage: Modellbahnanlage Michelhausen

    Mein abgeschlossenes Auftrags-Projekt: Bau einer H0e-Modul-Anlage

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.381
    • 15. Juli 2017 um 11:26
    • #17

    kann nur wiederholen--WOOOW :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:

    genau so stell ich mir meine Anlage im Traum vor. Großer Bahnhof mit mindestens 10 Gleisen und jede Menge Auslauf auf der Paradestrecke für gaaaaaaaanz laaaaaaange Züge, die langsam in den Berg hochfahren, bzw. vom Berg runterbremsen. Die Oberleitung ist sagenhaft und sogar betriebsfest. Die Idee mit dem Joghurtbecher und Beton muß jemand erstmal haben. Wieviele versuche hast du denn eigentlich gebraucht????? 8o

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

  • 2068
    User
    Beiträge
    787
    • 15. Juli 2017 um 11:32
    • #18

    Servus Batschi,
    Deine Anlage ist Modellbahnkunst auf höchstem Niveau!!! Respekt!!! Meine Hochachtung!!! Gibts von Deiner Traumanlage noch mehr so schöne Bilder? Zeigen!!!
    LG und ein schönes WE
    Erwin

  • chat quirit
    Gast
    • 15. Juli 2017 um 11:44
    • #19

    Was soll man da noch schreiben........da bleibt einem der Mund offen/ bzw. die Finger wollen nicht mehr mit.

    Einfach genial. :thumbup:

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.977
    • 15. Juli 2017 um 12:21
    • #20

    .....tolle Anlage, super Bilder, einfach klasse :thumbup:

    Bemerkenswert, dass bei solchen Anlagen-Dimensionen (8 m Bahnhofslänge), hier sehr viel Wert auf die Oberleitung gelegt wird.......sogar mit Bügel an der Oberleitung gefahren wird.

    Die Finessen mit dem Jogurt-Becher sind genial :thumbup: und hat wahrscheinlich den Vorteil, dass dadurch eine ganz andere Elastizität für die Oberleitung entsteht......was dem Fahren mit Bügel an der Leitung sicherlich entgegen kommt, oder?

    Batschi: Wie hast du das in dem nicht sichtbaren Teil deiner Anlage mit der Oberleitung gelöst?

    Gruß Marco

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

Letzte Beiträge

  • Züge bei zur Kleinbahn

    zur kleinbahn 8. Juli 2025 um 11:20
  • Bahnfotos

    majo 8. Juli 2025 um 11:20
  • Geschichten aus 1280 und einer Nacht

    Franki 8. Juli 2025 um 10:20
  • Drehscheibe Online Links

    Michael W 8. Juli 2025 um 10:15
  • Anlage von 2102Michael

    2102michael 8. Juli 2025 um 10:01

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22