1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Weichensteller

Beiträge von Weichensteller

  • Jägerndorfer Neuheiten

    • Weichensteller
    • 17. Juni 2025 um 00:05

    In der Ebene wird sie das eh schaffen, und auch bei halbwegs realistischen Bögen und Steigungen (in Relation zur Belastungstafel). Wir reden nicht von einer Lego-Duplo-Lok um 50 € (Taurus von Piko wäre auch adäquat), sondern von einem durchaus gelungenen Modell, das man auch nicht einfach an den Stromabnehmern von der Anlage hebt.

    Wer den "Soundfirlefanz" nicht braucht, kann stattdessen eh ohne weiteres Blei einfüllen.

  • HW rocofan2

    • Weichensteller
    • 16. Juni 2025 um 23:49

    Ich weiß ja nicht, welches Mobilitätsbedürfnis du konkret hast, aber ein Klimaticket ist allemal billiger, als beim Auto jährlicher Wertverlust, Versicherung und Wartung. Und da ist der Kübel keinen Kilometer gefahren, viel mehr bleibt sogr noch Geld für Taxis übrig.

    Der Besitz einer Modellbahn ist hier im Übrigen wahrlich nicht Voraussetzung. Interesse reicht aus, Fachwissen soll angeblich sogar unschädlich sein.

  • Jägerndorfer Neuheiten

    • Weichensteller
    • 16. Juni 2025 um 23:42
    Zitat von Petz

    Was mich allerdings verwundert ist, das JC trotz des geringen Lokgewichtes auf Haftreifen an der Antriebsachse verzichtete;.

    Da hat JC endlich einmal was richtig gemacht! Das Ding war im Fahrverschub unterwegs. Muss man immer einen Kniefall machen vor denen, die jeder Lok einen Railjet in der Schweineradiuswendel anhängen wollen?

  • Alexander's 1042er Modelle und Vorbilder

    • Weichensteller
    • 15. Juni 2025 um 13:16

    In der Hoffnung auf unseren Oberverschieber, weil's ja wirklich eine nette Spielerei ist

    Zitat von Tramway

    Schwieriger wird es bei Kunstwörtern ohne eigentliche Bedeutung, wie ,,Vectron". Analog zum Elektron ist da für mich das Plural ,,die Vectronen".

    Aus dem Altgriechischen abgeleitet wäre es das Vectron, Plural die Vectra.

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    • Weichensteller
    • 15. Juni 2025 um 12:38
    Zitat von LDE 1450

    Naja, wenn ich zum Vergleich so an die mahlenden Fahrgeräusche diverser Stangen-Altbaulos zurückdenke, oder an den Secheron-Federtopfantrieb, hat das Zeug akustisch schon etwas mehr hergegeben.

    Drum schreib ich ja "meistens" ;)

    Stangenloks hab ich auch gern mit Sound. Die 1067 wird es aber definitiv in der stummen Version.

    Zitat von quattro

    darf ich das nun schreiben oder nicht?

    Solange du Lob, Dankbarkeit und Sind-wir-doch-Frohsein ausdrückst, wahrscheinlich schon. ;)

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    • Weichensteller
    • 15. Juni 2025 um 11:03
    Zitat von LDE 1450

    Der "Sound" war eher unspektakulär.

    Wie halt meistens bei einer E-Lok. Die kaufe ich mir meist nur dann mit Sound, wenn sie stark in Aktion sind, um billig zu einem Sounddecoder für eine Dampf- oder Diesellok zu kommen. ;)

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 13:05
    Zitat von Franz Straka

    Ich frag mich nur, viele sudern und am Ende ist das Modell ausverkauft. Wer kauft ein falsches Modell.

    Die 99%, die entweder die Fehler nicht kennen, oder denen die Fehler wurscht sind. Wobei es bei der 1067 ja nur um Details im historischen Zeitablauf geht, wo ich den Eindruck habe, dass nicht die Kritik im Vordergrund steht, sondern die Freude an akribischer Recherche.

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 11:44
    Zitat von 52.7594

    Und da widersprichst du dich leider.

    Ich widerspreche sich ;) nur oberflächlich. Das erste Mal verwende ich "privatwirtschaftlich" im allgemeinen Wortsinn, das zweite Mal als Rechtsbegriff (Unterscheidung der Sphären von Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung im Rahmen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts).

    Und jetzt genug gesudert über politische Unzulänglichkeiten. :)

  • Am Dachboden

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 11:38
    Zitat von Herbert G

    Das Vorbild ist eindeutig ein Kirschbaum.

    Hab ich sofort an den Kirschen erkannt. ;)

    Im Modell ist die Baumstruktur sehr gut gelungen, für halbtot finde ich ihn aber zu üppig belaubt. Da würde ich vor allem oben einiges wegzupfen. Grad im Herbst wird der noch kahler aussehen als das Vorbild.

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 11:16
    Zitat von cknop

    Trotzdem wird die ÖBB Privatwirtschaftlich geführt. Jetzt haben wir viele Firmen und jede Firma hat einen Chef und einen Stellvertreter.

    Privatwirtschaftlich hieße ja Gewinnmaximierung. Hier erleben wir die Staatsbetrieben immanente Versorgungspostenmaximierung. ;)

    I-Tüpferlmodus ein: Privatwirtschaftlich wird sie eigentlich so oder so geführt, egal ob sie eine Einheit des Verkehrsministeriums wäre oder in Kapitalgesellschaften ausgegliedert, die Bahn ist ja kein Hoheitsbetrieb (sonst bräuchte ich statt eines Fahrscheines einen Bescheid zum Mitfahren). Privatisieren hieße, den Betrieb in private Hände geben, was bei uns zum Glück nicht passiert. I-Tüpferlmodus aus.

  • Bilder aus meinem Archiv

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 09:39
    Zitat von Robert D

    Beide Bilder haben ihren Reiz, die Bäume habe da nicht so eine Priorität.

    Ich finde schon. Sie geben dem Bild Struktur in einer Umgebung, die mehr Gegend ist als Landschaft.

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 01:44
    Zitat von cknop

    Ich meinte bezüglich EU diesen Privatisierungs Wahn .

    Welche Privatisierung? 100 % der Anteile an allen ÖBB-Gesellschaften gehören dem Bund.

  • 28.09.2025. Sonderzug aus Wien direkt zum Retzer Weinlesefest

    • Weichensteller
    • 14. Juni 2025 um 01:36
    Zitat von JFM

    Wahrscheinlich die 2143 070, das ist die Standardlok am Reblaus Express.

    Das klingt jetzt nicht sonderlich nostalgisch. Dann lieber flexibel im Stundentakt in zwei Drittel der Zeit ums halbe Geld mit dem Wieselzug.

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    • Weichensteller
    • 12. Juni 2025 um 21:28

    Der Curator hat schon bestellt und wartet, dass DPD auf dem kürzesten Weg zu ihm liefert.

  • Seltsam Roco 1216 RTS

    • Weichensteller
    • 11. Juni 2025 um 23:03
    Zitat von GySEV-Fan

    Da ist wahrscheinlich eine Diode im Gleichrichter durchgeknallt

    Wo soll in einer Gleichstromlok ein Gleichrichter sein? Da sind - wie Peter&Basti geschrieben hat, grad einmal die Dioden für den Lichtwechsel (die aber eher auf dem Brückenstecker), Spulen und Kondensator zur Entstörung und fertig.

    Was passiert, wenn man Strom direkt an die Motorkontakte legt (ohne Platine)?

  • Jägerndorfer Neuheiten

    • Weichensteller
    • 11. Juni 2025 um 21:26

    Glaubst du nicht, dass auch die Gleichstromvariante in absehbarer Zeit in den Abverkauf kommen wird?

    Ich nehme an, der Umbau ist grundsätzlich einfach, Lötbrücken auf der Platine ändern, Schleifer weg, Spurinnenmaß aller Räder aufweiten und - aufwändigster Teil - Spurkränze abdrehen.

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Weichensteller
    • 11. Juni 2025 um 14:47
    Zitat von xundeenergie

    Nationaler Fernverkehr darf ruhig auch kleinere Zentren bedienen.

    So wie es jetzt auf der Westbahn gehandhabt wird mit schnellen RJX und langsamen RJ ist es ja in Ordnung. So, wie es auf der Südbahn aktuell ist, wo alles in Knittelfeld, Judenburg, Unzmarkt, Friesach, St. Veit stehenbleibt, finde ich es daneben. Das braucht man auf der neuen Südbahn nicht weiter zu kultivieren.

  • Modellbahn Diskont Aktion

    • Weichensteller
    • 11. Juni 2025 um 13:26

    Bei mir geht's.

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Weichensteller
    • 11. Juni 2025 um 13:22
    Zitat von xundeenergie

    ... bleibt dort Regionalverkehr überhaupt aufrecht?)

    Wenn die Haltestelle Kuhdorf Kühnsdorf beim Bau der Koralmbahn neu errichtete wurde, wird sie wohl auch weiter bedient. Es ist halt die Frage, ob es sinnvoll ist, dort Züge des Fernverkehrs halten zu lassen. Das wäre eben Sache des Regionalverkehrs.

  • Die Semmeringbahn bei Breitenstein als Modulanlage in 1:32

    • Weichensteller
    • 10. Juni 2025 um 09:09

    Robert D , fängst du bitte gleich mit Erzberg-Modulen an, damit wir hier nicht länger OT sind? ;)

Letzte Beiträge

  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    Jos 17. Juni 2025 um 10:24
  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    93er 17. Juni 2025 um 10:07
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    Kaliko 17. Juni 2025 um 09:57
  • Irgendwo in Niederösterreich (Anlage 5090 013)

    Benelli6 17. Juni 2025 um 09:48
  • Aus meiner Kleinbahnsammlung

    Benelli6 17. Juni 2025 um 09:38

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22