Machts bitte einen eigenen Thread über das Studium der Modellbahn auf, aber hörts auf hier herumzusudern. Danke!
Auf blöde Meldungen antworten, um sie richtig zu stellen ist scheinbar unerwünscht. Na hawedere.
Machts bitte einen eigenen Thread über das Studium der Modellbahn auf, aber hörts auf hier herumzusudern. Danke!
Auf blöde Meldungen antworten, um sie richtig zu stellen ist scheinbar unerwünscht. Na hawedere.
Laut stv Generaldirektorin der Raaberbahn kann ein technisches Gebrechen ausgeschlossen werden.
Ich finde immer wieder faszinierend, wieviel man für Dinge verlangen kann, die man mit etwas Basteleifer und Schulwissen um 1-2€ selbst bauen kann.
Für ein banales VS in der Landschaft eh nicht. Der abgebildete Schalter besteht aber aus zwei Schaltern, die sollen offenbar für eine mehrbegriffige Kombination sein. Also muss die Stellung des HS abhängen von einer Weiche, und die muss ja irgendwie auf das Signalbild Einfluss nehmen.
Wobei Vorsignal mit Schalter schalten ohnehin nicht elegant ist. Besser ist es, das Signalbild vom dazugehörigen Hauptsignal abzuleiten (über Relais oder Transistoren).
Jetzt hat es doch eh erst die 1189 gegeben, wollt ihr schon wieder etwas?
Ich hätte gern eine in weiß oder rosa.
ich kann mir durchaus vorstellen dass auf Grund der ständigen Negativmeldungen Piko keine neue ÖBB E-Lokreihe mehr plant und produzieren wird.
Ich nicht, denn den vielleicht 5% kritischen Geistern, die sich in Foren herumtreiben (und die kritisierte Ware zum Teil trotzdem kaufen) stehen 95% unreflektierte Konsumenten gegenüber, denen man eh alles andrehen kann.
Und genau nach dem Prinzip funktioniert ja auch bei Roco, ohne Qualitätskontrolle auszuliefern.
Hornby dürfte ja zumindest geschnallt haben, dass der Brexit neuer Vertriebskanäle bedarf, weil die Händler und Kunden nicht bereit sind, für die Einfallslosigkeit des Herstellers zu zahlen.
Beim Besounden meiner 92 über den ESU-Lokprogrammer ist es kurios zugegangen. Der Decoder lässt sich in der Lok nur beschränkt auslesen (CVs ja, Seriennummer nein), Sound schreiben geht nicht. Habe den Decoder daher in eine andere Lok mit Next18-Schnittstelle (Liliput Draisine) gesteckt und dort den Sound aufgespielt. Fertigen Decoder wieder in die 92 verpflanzt, funktioniert dort jetzt einwandfrei.
Aber Recht hat er!
Jo eh, trotzdem finde ich es nicht sonderlich lesenswert, weil es eben ständig wiederkehrende schon oft beschriebene Probleme sind.
Als registrierter Kunde kriegt man das Passwort recht leicht. Ich finde das "Gekeppel" aber nicht sonderlich lesenswert. Halt die übliche Leier von schlecht verpackter Ware oder fehlerhafter Ware, deren Korrektur vom Hersteller auf den Händler/Kunden abgewälzt wird.
Und wer lieber lokal kauft, geht zu Austromodell
Solche dünnen Bohrer spann ich in garnix ein, mit denen kann man auch wunderbar mit den Fingern bohren.
- da passt ordentlich viel rein in beide Richtungen!
Dann gehört beim Zoll ordentlich viel deklariert in beide Richtungen
Da wäre das einfachste, den Händler aufzufordern, eine berichtigte Rechnung ohne MwSt auszustellen und den Anteil an dich zurück zu überweisen.
Aus Italien habe ich die gleiche Erfahrung, das er lange in Mailand gelegen ist Sicherlich 10-15Tage.
Wegen der Britischensendung muss ich mir ansehenob ich die Steuer vielleichzurück bekommen kann oder ist da auch wieder so Viel Bearbeitungsgebühr drauf?
Welche Steuer willst du zurück? GB exportiert netto ohne Mehrwertsteuer, beim Import nach Österreich wird EUSt fällig. Da gibt es nix zurück.
Sieht schon gut aus das Glaskastl
Das wird kein Glaskastl, das wird ein Schmuckkastl!
Punkto Sound..... Ok ich bin kein Soundfetischist, aber ist es denn wirklich sooooo wichtig dass der Sound mehr als 100% stimmig ist?
Nein, 100 % reichen schon.
Ich bin auch kein Soundfetischist, ich brauche nicht in jedem Werkl einen Lautsprecher. Aber wenn ich ein Modell schon teuer mit Sounddecoder ausstatte, dann soll es auch einen Originalsound haben. Gibt's von der 1280 nicht? Super, wieder was gespart.
Die 1280er, diverse Epochen, sollen Ende des Jahres folgen.
Letztes Jahr um die Zeit hieß es, sie kommt im Sommer, wohlgemerkt letzten Jahres...
Wird JC die Rottöne auch wieder vertauschen wie beim 474x? Na in zwei bis drei Jahren wissen wir mehr.
Genau, eine kontrollierte Kettenreaktion
Jenseits aller Sentimentalität ist das eine Industriebaracke am Ende ihrer Lebensdauer. Was außer Abreissen sollte man sonst damit tun?