Da ich auf verschiedenen Wegen bereits kontaktiert wurde (was mich natürlich sehr freut
) möchte ich eine kurze Zusammenfassung zum Thema "aktueller Stand des 4030" geben 
Zurzeit arbeite ich an den Urmodellen für den 4030.216-225, damit ich sie möglichst bald zum Abgießen schicken kann. Abgießen lassen werde ich sie in jedem Fall (ich traue dem Polyurethan-Resin mehr als dem 3D-Druck Resin), und da überlege ich derzeit, wieviele Gehäuse-Garnituren es werden sollen. Beim 7030 wohl die Maximalmenge von 30 (daraus kann ich später ja Wagen für lokbespannte Züge bauen).
Ich denke derzeit viel über die Ausführung, den Zeitaufwand und die Kosten nach. Fertiggarnituren traue ich mir zeitlich leider kaum zu. Ich spiele mit dem Gedanken, Anfang nächstes Jahr für 3-4 Jahre ins ferne Ausland für ein Doktorat zu gehen, daher muss ein etwaiges Projekt auf jeden Fall bis dahin fertig werden, was aber aufgrund der Vollzeitbeschäftigung natürlich nicht ganz einfach ist.
Auch fehlen mir die Platinen für mehr als meine eigenen Garnituren (und weitere möchte ich nicht bestellen, da das Bestücken der Platinen mit den Bauteilen viel zu zeitaufwändig ist) und auch Fenster habe ich nicht mehr genug (die sind vom Kleinbahn-4020, wovon ich ja leider keine weiteren Ersatzteile mehr bekommen kann). Ich habe noch einige KMB-4020-Fenster, die haben aber keine silbernen Rahmen (ist nur ein Spritzling) => würde wieder einen hohen Zeitaufwand bedeuten. Außerdem passen die Türfenster leider nicht. Und je mehr Lasercut-Fenster es werden, desto höher wird der Zeitaufwand.
Ich denke daher derzeit über einen Bausatz nach, der eine vereinfachte Elektronik (ohne Innenbeleuchtung, aber trotzdem mit plux22-Schnittstelle beinhaltet) enthält.
Ein paar Leute würden wohl auch nur Gehäuse abnehmen (was ja mein Favorit wäre), ein paar vielleicht dann einen Bausatz ohne Lackierung und ein paar dann vielleicht mit Lackierung. Fertigmodelle traue ich mir wie gesagt leider nicht mehr zu.
Den Antrieb bekomme ich ziemlich leicht hin, da die Motoren, die Bodenplatten und die Innenreinrichtungen problemfrei erhältlich sind. Bei den Motorgewichten kann ich bestimmt auch den geschätzten Kollegen 197.303 sekkieren 
Es ist alles eine Frage der Zeit, der Machbarkeit und der Investitionskosten (die ich mir zwar mittlerweile glücklicherweise problemlos leisten kann, aber in Anbetracht des angedachten Auslandsaufenthaltes sollte das dennoch nicht aus dem Fenster geschmissen werden
).