Beiträge von 4030.201

    Ja, meistens auf der FJB. Lustig allerdings, denn dort fahren meist Doppelstöckler-Zwischenwagen und Städteschütter-Steuerwagen. Auf der West offenbar nach Betrachtung der Fotos ist es umgekehrt; - vielleicht sollten die Dienststellen ggf. miteinander kommunizieren...

    Beides ist planmäßig so. Auf der Westbahn sind eben Dosto-Endwagen und CS-Zwischenwagen geplant, während es auf der FJB genau andersrum ist. Das liegt am Wagenmangel, so können zumindest möglichst viele barrierefreie Züge gebildet werden ;)

    Da ich auf verschiedenen Wegen bereits kontaktiert wurde (was mich natürlich sehr freut :) ) möchte ich eine kurze Zusammenfassung zum Thema "aktueller Stand des 4030" geben ;)


    Zurzeit arbeite ich an den Urmodellen für den 4030.216-225, damit ich sie möglichst bald zum Abgießen schicken kann. Abgießen lassen werde ich sie in jedem Fall (ich traue dem Polyurethan-Resin mehr als dem 3D-Druck Resin), und da überlege ich derzeit, wieviele Gehäuse-Garnituren es werden sollen. Beim 7030 wohl die Maximalmenge von 30 (daraus kann ich später ja Wagen für lokbespannte Züge bauen).


    Ich denke derzeit viel über die Ausführung, den Zeitaufwand und die Kosten nach. Fertiggarnituren traue ich mir zeitlich leider kaum zu. Ich spiele mit dem Gedanken, Anfang nächstes Jahr für 3-4 Jahre ins ferne Ausland für ein Doktorat zu gehen, daher muss ein etwaiges Projekt auf jeden Fall bis dahin fertig werden, was aber aufgrund der Vollzeitbeschäftigung natürlich nicht ganz einfach ist.

    Auch fehlen mir die Platinen für mehr als meine eigenen Garnituren (und weitere möchte ich nicht bestellen, da das Bestücken der Platinen mit den Bauteilen viel zu zeitaufwändig ist) und auch Fenster habe ich nicht mehr genug (die sind vom Kleinbahn-4020, wovon ich ja leider keine weiteren Ersatzteile mehr bekommen kann). Ich habe noch einige KMB-4020-Fenster, die haben aber keine silbernen Rahmen (ist nur ein Spritzling) => würde wieder einen hohen Zeitaufwand bedeuten. Außerdem passen die Türfenster leider nicht. Und je mehr Lasercut-Fenster es werden, desto höher wird der Zeitaufwand.

    Ich denke daher derzeit über einen Bausatz nach, der eine vereinfachte Elektronik (ohne Innenbeleuchtung, aber trotzdem mit plux22-Schnittstelle beinhaltet) enthält.


    Ein paar Leute würden wohl auch nur Gehäuse abnehmen (was ja mein Favorit wäre), ein paar vielleicht dann einen Bausatz ohne Lackierung und ein paar dann vielleicht mit Lackierung. Fertigmodelle traue ich mir wie gesagt leider nicht mehr zu.

    Den Antrieb bekomme ich ziemlich leicht hin, da die Motoren, die Bodenplatten und die Innenreinrichtungen problemfrei erhältlich sind. Bei den Motorgewichten kann ich bestimmt auch den geschätzten Kollegen 197.303 sekkieren ;)


    Es ist alles eine Frage der Zeit, der Machbarkeit und der Investitionskosten (die ich mir zwar mittlerweile glücklicherweise problemlos leisten kann, aber in Anbetracht des angedachten Auslandsaufenthaltes sollte das dennoch nicht aus dem Fenster geschmissen werden ;) ).

    Es ging wieder ein wenig weiter mit den Gehäusen vom 4030.21x ;)

    Heute wurden sie mal probeweise grundiert um auch noch weitere Stellen zu finden, die noch bearbeitet werden müssen. Das Dach muss noch ein wenig glatter werden und ein paar Fehler vom Druck bei den Fenstern müssen ausgebessert werden. Eine weitere Aufgabe wird das Anbringen der Lautsprecher über den Fenstern werden. Die habe ich jetzt mal gedruckt (sie sind ca 0.28 mm dick) und ich hoffe, dass das so funktionieren wird. Sonst müsste ich sie ätzen lassen, was allerdings zeitlich schon problematisch wird.

    Ich würde die Gehäuse sehr gerne sehr bald zum Abguss schicken, weil es mir ein wenig an Zeit mangelt.




    Danke für die Infos zum HST! Mich erinnert der HST ja immer an den NSW XPT in Australien (besser gesagt in New South Wales), der ja auch an den HST angelehnt ist, jedoch keine Mark3-Wagen sondern Budd-ähnliche Wagen besitzt und weiterhin im Einsatz ist.




    Eigenartig schaut es aus, wenn nur die Steuerung außen liegt. Interessant finde ich auch die Franco-Crosti Versionen.

    Absolut, ich dachte auch zunächst, dass da irgendwie was fehlt und die Maschine seltsam aussieht, so ganz ohne Treibstangen. Aber interessant ist die Ausführung schon, mit innenliegenden Treibstangen. An der Front kann man das auch schön sehen.

    Italien entwickelt sich immer mehr zu einem für Bahn-Nostalgie-Freunde lohnenden Land. Die Fondazione FS (ein Teilbereich der Ferrovie dello Stato) zeigt eine bemerkenswerte Aktivität (traurig, dass das bei uns in AT nicht möglich ist.) Aber auch generell wird es für mich in der Lombardei nicht langweilig ;)


    Regionalexpress Milano-Tirano bei der Ausfahrt aus Varenna (wohin tausende Instagram-Nervensägen für ein Foto fahren, wir sind natürlich zum Sentiero del Viandante wandern gegangen).

    45577590ra.jpeg


    Auch meine Favoriten bei Trenord, die Casaralta, fahren immer noch. Hier im Bergamo:

    45577592yn.jpeg


    Sebino Express Milano C.le-Bergamo-Paratico (am Lago d'Iseo) mit Gr 740.278:

    45577593zb.jpeg


    Aber auch dort wird die Flotte zunehmend modernisiert. Hier zwei ETR 204 "Donizetti":

    45577594un.jpeg


    45577595bv.jpeg


    740.278 kurz vor der Abfahrt aus Bergamo

    45577596aa.jpeg


    Und bei der Abfahrt:

    45577597jn.jpeg


    Heute gab es einen besonderen Gast in Bergamo, den ETR 252 "Arlecchino", auf dem Weg von Milano Lambrate nach Brescia einen Halt eingelegt hat. Bergamo und Brescia sind heuer "Capitale della Cultura", und daher werden heuer mehrere Sonderzüge in Verkehr gesetzt.

    45577598ec.jpeg


    45577600vr.jpeg

    Nachtrag:


    Ich denke, dass ich die Gehäuse auf jeden Fall abgießen lassen werde. Um einen etwaigen Bedarf zu ermitteln, bitte ich um Kontaktaufnahme vie PN, da kann ich dann auch weitere Infos geben, sollte jemand Interesse an Gehäusen haben ;)


    Sollten einige Leute Interesse an Gehäusen haben, so würde ich die dann zu meinen Abgüssen dazu fügen und ein paar mehr Abgüsse machen lassen.


    Bezüglich fertiger Garnituren (sicher nicht mehr als 6-8) rechne ich gerade herum, wie sich das mit möglichst geringen Kosten und vor allem Aufwand ausgehen könnte. Sollte sich da etwas ergeben, werde ich das hier noch kund tun.

    Es geschehen ja doch noch Wunder. Nach mehrmaligem Nerven wurden mir nun doch endlich die schon lange gedruckten Gehäuse vom Projekt 4030.21x (also 216-225) geschickt.

    Jetzt muss ich sie erstmal nachbearbeiten und auch wieder ein wenig (sehr vorsichtig) gerade bekommen.







    Eine große Frage ist nun, was ich damit mache. Eine Kleinserie im Umfang des 4030.23x ist schlichtweg nicht möglich, da mir die Zeit fehlt. Allerdings möchte ich die Gehäuse schon abgießen lassen, da ich Resin mehr traue als gedruckten Gehäusen und außerdem möchte ich zumindest zwei Garnituren haben.

    Ich habe bereits an eine "abgespeckte" Garnitur/Kleinstserie gedacht, die aber keine Platinen und Innenbeleuchtung haben würde (das zu löten und zusammen zu bauen ist einfach zu viel Aufwand). Ein Problem sind jedoch auch die Fenster, da ich bisher Kleinbahn-7020 Fenster verwendet habe. Die Fenster vom KMB-4020 (von denen ich noch einige habe), sind leider ein wenig kleiner.

    Andere Teile sind kein Problem und auch die Lackierung kann ich ja nun selbst erledigen (auch wenn das leider auch ein großer Zeitfaktor ist).

    Sind doch eh lauter Gebrauchtanschaffungen, oder? ;)

    Stimmt, insofern brauche ich mich eigentlich gar nicht schuldig fühlen :D

    Ich habe ihnen einfach ein neues Zuhause geschaffen 😂



    Stell einen Sonderzug zusammen, welcher von einer größeren Gruppe gemietet wurde und der BRmpz wurde zur Verpflegung der Reisegruppe eingereiht.


    LG, Manfred


    Einen IC der 80er oder 90er Jahre.

    Hmm ja, ich habe mittlerweile nachgelesen und der Einsatzzeitraum reduziert sich sowieso auf ca. 1992, da die BRmpz in WRmz umgebaut wurden. Und 1997 waren sie dann schon Steuerwagen.

    Damit kommen sie eigentlich knapp nicht in meine Ziel-Epoche von 1998-2005

    Eine interessante Idee, allerdings gabs beim Vorbild nie solche Wendezüge. Für die lokbespannten Züge wurden überzählige 7030.3xx verwendet, nachdem die ursprünglich 4teiligen 4030.0 bzw. 4030.3 nur mehr dreiteilig unterwegs waren. Ich glaub im Süden des Landes gab es auch überzählige 7130er in solchen Zügen, kann mich aber jetzt auch täuschen.




    LG, Manfred


    Im Übrigen nicht nur 7030.3. Entgegen der teilweise geläufigen Meinung, dass die 4030.2 Garnituren (also dementsprechend auch 7030 und 6030 untereinander) Scharfenbergkupplungen untereinander hatten, waren diese auch ganz normal mit Schraubenkupplungen miteinander verbunden. Die Scharfenbergkupplungen waren nur an den Stirnfronten von 4030.2 und 6030.2 angebracht (bei den ersten beiden Lieferserien wurden sie ja auch erst nachträglich eingebaut). So kamen auch selten 7030.2 in den Lokbespannten Zügen zum Einsatz. Fotos habe ich bisher vom 7030.229 sowie von einem unbekannten 7030.2 der 4./5.Lieferserie (also mit den Lautsprecherkästen) gefunden. Über weitere Fotos würde ich mich freuen :)


    Und ja, auch 7130 sind teils lokbespannt gefahren. Ich muss das Foto mit einer 1044 und 7130-Wagen finden.

    Frage an die Lokführer und sonstige Auskenner. Sind die Bürsten Indusiputzer?

    Das ist mWn gegen Flugschnee im Winter, damit die Weichen nicht blockiert werden, sollte es doch ausnahmsweise mal wieder Schnee geben ;) Es hilft außerdem, die Weichenheizung etwas effektiver zu machen.

    Das hoffe ich doch, nachdem die 5022er jetzt aus Kärnten auch nach Wr. Neustadt umstationiert worden sind, wird es vermehrt auch 5022 Umläufe geben. Ob auf der Puchbergerbahn oder doch auch auf allen anderen von Wr. Neustadt ausgehenden Strecken ?

    Die Innere Aspangbahn soll auf alle Fälle eine Domäne der 5047er bleiben, wie ich gelesen habe.


    Liebe Grüße

    Helmut

    Die Züge Leobersdorf-Weissenbach werden jetzt von Mo-Fr und So Abend großteils mit 5022 statt 5047 geführt (außer der bisherige Wendezug mit 2016+CS).