.....und es wurde bunt am Gleis.
Und da sagt ihr immer die moderne Epoche ist nicht abwechslungsreich.
Früher waren es hal die verschiedenen Typen der Fahrzeuge, jetzt sind es die verschiedenen Designgestaltungen.
.....und es wurde bunt am Gleis.
Und da sagt ihr immer die moderne Epoche ist nicht abwechslungsreich.
Früher waren es hal die verschiedenen Typen der Fahrzeuge, jetzt sind es die verschiedenen Designgestaltungen.
Der alte Gleisanschluss ins Industriegebiet wurde übrigens nicht mehr wieder hergestellt, die Weiche ist ersatzlos entfallen.
Wozu eine neue Weiche einbauen wenn mWn schon mehrere Jahre kein einziger Waggon beigestellt wurde.
Burzeltagsgrüße sendet salomon.
und alles Gute
Ich habe noch ca. 30 KB Radsätze von LUCK lagernd
Servus Freduard, mein Bekannter hätte Interesse an den 23,8mm Rädern.
Werde ihn heute abends kontaktieren. Näheres dann per PN. Bitte um Reservation.
Ein fiktiver Schnellzug, der einen rumänischen Kurswagen nach Bukarest mit sich führt.
Idipferlmodus :
Ich denke es ist eher ein Schnellzug mit dem Kurswagen von Bukarest, der möglicherweise in Salzburg mit einem anderen Zug weiterbefördert wird.
Wenn er nämlich nach Bukarest unterwegs ist müsste er theoretisch am Zugende sein damit er in Wien-Westbahnhof schneller an den abgehenden Zug nach Bukarest umrangiert werden kann.
In der Gegenrichtung ist er ja wie abgebildet dann als erster Wagen.
Idipferlmodus aus .
Also 111 hätte ich sie in dieser Farbgebung nicht identifiziern können.
Welcher Messagen ist das?
Aus dem Roco Set 41093 (Startset mit der AEG 143 001)
Schön das bild von 4 x 1144 für einem zug . Die zweiten hat rote panto's .
Sind ja vorbildgerecht, jedoch aber bald verschmutzt.
Siehe hier:
Dreifache Burzeltagsgrüße sendet salomon.
und alles Gute.
für die 2016 allerdings heissts *guten Morgen*...sie trat ihren Dienst als
Nahverkehrszuglok an....
Typischer Zug mit Laufweg Krems - Herzogenburg - St.Pölten.
Nur ist statt dem dritten Dosto und den Inlandswagen ein Dosto-Steuerwagen korrekt .
Und ein 4024 in Blau
Eine Garnitur mit der S-Bahn Steiermark-Lackierung (Foliierung)
Auf dem Bild etwas schlecht zu erkennen, nur mit einem Bi und ob der letzte Wagen ein CSD-Y war ist wirklich nicht einfach. 2x pro Woche hatte dieser Zug auch einen russischen Schlafwagen in grün (Sachsenmodelle) und meistens nur einen Bi. Fallweise lief statt dem Bi ein vierachsiger N28...
Ich denke am Foto ist der Zug mit dem russischen Schlafwagen abgebildet. Erkennbar am weißen Längstreifen auf der Seitenwand.
Burzeltagsgrüße sendet salomon.
und alles Gute
Neu bei mir ist der ÖBB Diho 65315 Heimatbhf. Wien Ost.
Das Waggerl, zwei Spanten 7-fenstrig und den Piko 58555, dann hast du einen Marchegger Ostbahnzug der Endsechziger mit dem Kurswagen nach Bratislava.
Das war die Standseilbahn auf den Leopoldsberg.
Auf den Kahlenberg fuhr die Zahnradbahn ab Nussdorf.
Und es gab auch mal einen Schrägaufzug von der Rieglerhütte zur Sophienalpe.
In Betrieb war er von 1874 bis 1881.
Interessant auch die Tatsache dass einige Niederösterreichische Bürgermeister im Landhaus verlangten dass die Kahlenbergbahn über Klosterneuburg, Kierling, Wolfpassing, Königstetten, Tulbing, Sieghartskirchen und Neulengbach bis St.Pölten verlängert wird.
Ergänzend zum Posting 164 in diesem Thread.
c5 1449 hat die Hauptuntersuchung bereits erhalten, der E2 4005 ist derzeit in Arbeit.
schweres Zugunglück bei München um 1980 (eher irgendwo in Österreich ab 1987 (die 2143 trägt das 150J ÖBB Pickerl)?
Schaut nach dem Unfall vom 18. September 1987 bei Neukirchen/Lambach aus.
Derzeit sind folgende Wagen wegen abgelauferner HU-Frist abgestellt.
E2 4090
c5 1448, 1454 und 1503
Quelle aus dem Tramwayforum
sowie der E2 4024 ( UnfallKnöllgasse )
Quelle: EBFOe
Dumme Frage. Welche Farbe haben die Drehgestelle ?
Wenn die Jahreszahl des Fotos stimmt dürften sie Eisengrau haben.
Aus dem Bericht… „wird verladen….“
Hat die Firma keinen Gleisanschluss?
Zu Straßenbahngleisen nicht.
Und ein Transport mit einem Tieflader-LKW düfte kostenmäßig billiger kommen als über die ÖBB-Gleise mit den Niederflurwaggons.
Die WLB-Triebwagen der 100er Serie werden ja auch auf der Straße zum Scholz im 11ten zur Verschrottung transortiert obwohl die Fa. einen Gleisanschluss hat.