Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

  • Zum Petz ist gerade ein bei den EKZ´s günstig geschossener (€145,- + Versand) neuwertiger Primex Zugspitzbahntriebwagen unterwegs denn nachdem ich den eines Stummikollegen zur Justierung des FRU´s hier hatte wurde der trotzdem ich ihn auf DC umbauen muß aufgrund der netten Optik und halbwegs akzeptablen Fahreigenschaften zum "Musthave"...8).

    Und so erweisen sich wiedermal meine Bastel - und Entdeckerambitionen als Boomerang für mein Konto denn den hätt ich sonst mangels AC - Affinität nie auf dem Radar gehabt...:S

  • Warum lange überlegt ??? Ist doch mit dieser Lackierungsvariante eindeutig viel netter anzusehen als die tristen uniorangen ÖBB - Exemplare die wirken als hätte man sie zur Gänze einfach mit Anlauf durch ein Farbbad gefahren und anschließend die Fenster freigeputzt - zur guten Rostvorsorge liesse ich mir das ja noch einreden aber optisch absolut einfallslos...:wacko:

  • Zum Petz ist gerade ein neuwertiger Primex Zugspitzbahntriebwagen unterwegs der trotzdem ich ihn auf DC umbauen muß aufgrund der netten Optik und halbwegs akzeptablen Fahreigenschaften zum "Musthave"...8).

    Kurzer technischer Nachtrag zu diesem Kauf denn nach der "Vergleichstromung" mittels zweier Gleichrichterdioden sind die Anfahr - und Langsamfahreigenschaften wirklich (sorry) unter jeder Sau sprich entweder nix/niente/nada oder gleich auf ~ 60 Km/h in 0,3 Sekunden sodaß ich heute nen HLA - Motorumbausatz bestellt habe und hoffe ihm damit Manieren beibringen zu können. Falls nicht fliegt das Antriebsdrehgesterll raus und das meiner zinkpestzerstört/geschlachteten Walthers Alco FA darf zukünftig den Zugspitzler rumschieben...;)

  • Du kannst auch vom Stator die Spule entfernen, den Bügel dann im Schraubstock mittels Säge und dünner Feile schlitzen und dort einen Neodymmagneten einsetzen. Dann hast draus nen 3 Pol Gleichstrommotor gemacht.

    Aber HLA fährt besser. Vor allem wenn der Ausgangsmotor ein kleiner Flachkollektor war ich der Unterschied sehr deutlich.


    LG

    Bernhard

  • Nachdem ich auch noch eine Hamolok mit DCM - Permamagnetmotor habe deren Fahreigenschaften ähnlich grausam sind hoff ich das vor allem der fünfpolige HLA - Rotor ne deutliche Besserung bewirkt.

    Wenn das auch nix hilft versuch ich es mit einer "Tuningneuwicklung" des dreipoligen SCM - Rotors ansonsten hol ich mir von SB den Umrüstgetriebeblock aber ohne deren Fauli und bau nen Schlitzaugenmotor drauf um das Biest zu zähmen...;)

    Angesichts dieser Erfahrungen frag ich mich schon wie ein nur etwas anspruchsvollerer Modellbahner in Analogzeiten jemals mit den Anfahr - und Langsamfahreigenschaften der Märklins zufrieden sein konnte denn das kann jede "Limaoma" noch deutlich besser...=O

  • Also da kam es halt schon auch auf das Modell und Motortype an.


    die Varianten mit SFCM sind m.E. wirklich grausam und eher zum Spielen geeignet.

    Meine 86er mit LFCM konnte aber auch sehr brav kriechen im Analogmodus, wobei ich schon recht früh auf TITAN Trafos umgestiegen bin, welche echt hervorragend waren.

    DIe Loks mit DCM (Trommelkollektor) sind nicht soo schlecht gewesen, aber bei mir ist inzwischen die kleinste Tenderlok auf HLA umgerüstet.


    Aber viele Märklinisten sind da anscheinend nicht anspruchsvoll, anders kann ich es mir nicht erklären, dass der Billigstdecoder aus dem Set 60760 noch akzeptiert wird: Nur MM, nur 14 Fahrstufen...

    Ich kaufe das Set inzwischen nur mehr aus Kostengründen: HLA nehmen, Decoder in der Bucht für 18€ verkaufen. Irgendwer wills anscheinend immer...


    LG
    Bernhard

  • Eine Frage zum Waggon:

    gab es den in der CSSR wirklich? Das Grundmodell ist ja ein DB Omm 52?

    Nein, wußte ich nicht, daß es ein Fantasiemodell ist. Aber schaut in einem CSSR Güterzug ganz gut aus.


    LG THeo

    Man kann nie genug Bierwaggons haben !


    Alle Fotos sind von mir oder mit Erlaubnis der Urheber eingestellt, falls nicht anders angegeben.

  • Meine 86er mit LFCM konnte aber auch sehr brav kriechen im Analogmodus, wobei ich schon recht früh auf TITAN Trafos umgestiegen bin, welche echt hervorragend waren.

    Großer Scheibenkollektormotor (LFCM) ist mir bis dato noch keiner untergekommen um einen Vergleich zu haben, allerdings dürfte der aufgrund des deutlich größeren Rotors auch viel bessere Langsamfahreigenschaften geboten haben.

    Dann kann ich mir aufgrund Deiner Erfahrungen ja wenigstens Hoffnungen machen das der Wechsel vom SCM auf den HLA wirklich eine deutliche Verbesserung bringt.

    Und mein Testgleis hängt auch an einem großen alten Titan 808M...;)

  • Ja, beim SFCM ist der Unterschied am Deutlichsten.

    Ich hab eine BR24, die hab ich mir nach einem Jahr Arbeiten in Besigheim wegen des Ausdrucks gekauft.

    Fahreigenschaften wirklich so wie Du beschreibst: schlechtes Anfahr- und Langsamfahrverhalten. War für mich damals meine fünfte Lok: 2 x DCM, 1x LFCM und einmal Roco 5 Poler (Geräuschmässig schon damals der Sieger) - und fuhr so mies, dass sie nur als Streckenlok eingesetzt wurde.

    Selbst die kleine Lok aus der Startpackung, welche ich Weihnachten 84 bekam, fuhr weit besser.


    Irgendwann begann ich mit der Umbauerei und gerade bei der BR24 war ich baff wie gut die fuhr nach dem Umbau.


    LG

    Bernhard

  • Nein, wußte ich nicht, daß es ein Fantasiemodell ist. Aber schaut in einem CSSR Güterzug ganz gut aus.


    LG THeo

    Ob es wirklich ein Fantasiemodell ist, bleibt ungewiss. Diesen Wagen gab es von Roco auch in grün.

    https://www.google.at/search?q…&biw=1280&bih=567&dpr=1.5

    Vielleicht kann ein Mitlesender oder Experte diese Frage beanworten, ob deutsche Omm 52 in die CSSR geliefert wurden?

    © Fotos ohne Quellenangabe von mir

  • Ob es wirklich ein Fantasiemodell ist, bleibt ungewiss. Diesen Wagen gab es von Roco auch in grün.

    Vielleicht kann ein Mitlesender oder Experte diese Frage beanworten, ob deutsche Omm 52 in die CSSR geliefert wurden?

    Und wenn Roco den Wagen auch in mint gebracht hätte, bleibt es ein Fantasiemodell #ir

    Manche Leute verwechseln da immer wieder die Wirklichkeit mit den Modellen. Also: zwischen 1952 und 1962 wurden fast 15.000 solcher Wagen gebaut. Die CSSR hätte gerade in dieser Zeit des Kalten Krieges nie und nimmer ein Produkt aus Deutschland gekauft, dass so sichtbar auf ihren Gleisen gefahren wäre. Aber ende der 1970er Jahr sind über 800 an die DR verkauft worden

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.