Beiträge von Hombre

    Gestern ging es an der BR220 ein bisschen weiter - die Maschine wurde auf LEDs umgebaut.

    Keine schwierige Arbeit - wenn nicht der Lötkolben rumgezickt hätte. Kontaktprobleme am Stecker machen wenig Freude, da muss ich mal ran.


    Und mit JMRI und ein bissl Anleitung lesen komm ich mit dem verbauten ZIMO auch schon halbwegs zurecht - man wächst ja mit der Herausforderung. Irgendwie verstehe ich jetzt langsam das Rumgezicke ESU vs. Zimo - die Logik dahinter ist eine gänzlich Andere.


    Ich möchte hier keinen Streit vom Zaun treten, aber nur meine bisherigen Erkenntnisse:

    Zimo ist irgendwie noch näher an der klassischen DCC-CV Welt, ESU braucht den Programmer, ist dann aber für einen Halblaien wie mich einfacher zu konfigurieren.

    Bei ZIMO wird das Auf/Abblenden mittels F6 oder F7 (CV119/120) gemacht - wenn man eine andere F-Taste möchte, muss man sich ernsthaft auskennen anscheinend.

    Beim ESU kann ich es auf jede beliebige F-Taste legen, wenn man die Logik des Programmers verstanden hat.


    Solche Konflikte kannte ich immer vom Modellfliegen:

    Bei Graupner/JR Sendern war viel vordefiniert wie Mischer und Co, da war man recht schnell am Ende, wenn man mal was Exotisches wollte und ohne Handbuch sowieso aufgeschmissen.

    Bei den größeren Multiplex Sendern war alles frei konfigurierbar und somit absolut flexibel, wers einmal verstand, konnte das Handbuch verschenken und schaffte es auch nach mehrjähriger Pause schnell wieder.

    Oder bei Taschenrechnern:

    Rest der Welt versus HP mit der umgelehrten Logik.

    Ich verstehe seitdem nicht mehr, warum man eine Klammer brauchen soll und war immer weit schneller und mit weniger Rechenfehlern als die TI-Armada. Anfangs wars aber ein Horror...


    Also - wie alles im Leben, Gewöhnungssache. Ich werde den ZIMO (und den MX600 in der 1189) natürlich trotzdem behalten, das Fahrverhalten ist fein und ein bissl Herausforderung hält die kleinen grauen Zellen lebendig.

    Und das ZIMO und ESU zur Oberklasse gehören, braucht man nicht zu diskutieren.


    LG
    Bernhard

    Also ob gerade oder schrägverzahnt ist bei dem Modul geräuschmässig erstmal komplett egal, das sogenannte Verzahnungs- oder Ablaufheulen ist hier kein Thema.

    Das Problem ist hier die lange Ausladung der Motorwelle in Verbindung mit der Stirnverzahnung - so was läuft nicht sauber. Weiters übertragen sich sämtliche Ungenauigkeiten halt dann über die Motorlagerung besonders unangenehm.


    Der nächste Fehler ist die 1:1 Übersetzung - diese sind, vor allem wenn schnelldrehend (wie hier) besonders ungünstig.


    Wäre das Ritzel ganz nah am vorderen Lager würde es deutlich leiser gehen.


    LG

    Bernhard

    4 Pfund für Brawa-Wagen! Grandioses Schnäppchen, gratuliere! Viel Freude damit.


    LG

    Bernhardf

    Und schön teuer :wacko:

    Inzwischen sind leider viele der schönen Modelle echt happig teuer geworden.

    Einen 2 achsigen Güterwagen um <20€ musst suchen im Hobby/Jugend/Klassikprogramm, alles waa etwas schöner aussieht ist echt gschmalzen.


    Da sind 4 achsige Personenwagen im Verhältnis fast preiswert mit ~60Euro...


    Ich kauf ja so gern Sonderangebote bei meinem Händler. Nur leider hab ich jetzt schon einige grüne D-Zugwagen 2.Klasse und so wenig blaue 1. Klasse - die sind so selten in Aktion ;-)


    LG

    Bernhard

    So, danke für Eure Hilfe. Hab es geschafft, war aber gar nicht notwendig. Das Autohaus Fabian in Wien und dessen Inhaber haben ausgesprochen professionell und fair reagiert und den Fehler auch zugegeben. Finde ich toll, deshalb auch die namentlich Erwähnung.


    Danke für Eure Mithilfe!


    LG

    Bernhard

    Hallo


    Nachdem hier ja einige geballte Kompetenzen in dieser Hinsicht aufweisen - ich bräuchte Hilfe.

    Eine Freundin hat in Wien gestern ein Auto gekauft, war als Allrad angepriesen. Ist es aber nicht und Inserat ist schon gelöscht.

    Kriegt man das Inserat nochmal her?


    LG

    Bernhard

    Also - es gehört ja sowieso mehr gespielt ;-)


    Allerdings sind die beiden Loks in ihren Geschwindigkeitskennlinien sooooo weit auseinander, das ist nimmer normal.

    Schnell mal mit zwei Reglern da lustig ne Doppeltraktion fahren ist nicht machbar.

    Hab a bissl geübt um dieses Video zu machen, aber für einem ernsthaften Anlageneinsatz ist das nix.


    Trotzdem ganz lustig geworden finde ich.

    Demnächst geht es in diesem Thread dann weiter mit Umbauten, wie der Titel sagt, aber ab und zu mag man einfach ein bissl stupid im Kreis ähhh den Loks Auslauf gewähren ;-)


    LG

    Bernhard

    Würd ich jetzt sagen, was ich mir dazu denk, wär wahrscheinlich

    A) einer beleidigt

    B) einer gesperrt

    C) drei belustigt

    D) eine schwanger


    Hinweis zu Lösung dieses Multiple Choice Tests: 3 Antworten sind richtig.


    LG

    Bernhard

    So, die neue BR220 von Roco bekam zuerst ihre Zurüstteile und durfte dann mal paar abendliche Runden drehen.

    Die Geschwindigkeitskennlinie ist subjektiv eigenartig, bis ca 50% tut sich wenig bis net viel, drüber aber dann umso mehr.

    Mal ein bissl an der Kennlinie spielen muss. Interessanterweise hatte ich dieses Bedürfnis bisher bei keiner Lok/Decoderkombination.



    Die gefilmte Geschwindigkeit ist übrigens etwas über halbe Fahrt, 80km/h auf der Skala bis 140 (was der Vmax des Originals entspricht).


    Auch Anfahr- und Bremsverzögerung sind ab Werk quasi nicht existent, da muss ich also auch nochmal ran. Fürs Video hab ich extra den Regler langsam aufgedreht, was immer noch zu schnell wäre.


    LG

    Bernhard