Ohne Anspruch auf Verfügbarkeit, du könntest bei Müller oder Smyths Toys schauen.
LG, Manfred
Ohne Anspruch auf Verfügbarkeit, du könntest bei Müller oder Smyths Toys schauen.
LG, Manfred
Wenn der in Europa produziert wird, kein Problem. Sonst ….
Die Westbahngarnituren werden auch in China gefertigt und dann nach Europa verschifft. In Zeiten der Globalisierung ist sowas halt möglich. Aber ich vermute, wenn CRRC mehrere Aufträge bekommen wird, dann wird es wohl eine Produktionsstätte in Europa geben.
LG, Manfred
Ich schieb wieder mal rauf.
LG, Manfred
Ich glaube hätte ich damals in der Schule beim Lernen dieselbe Hartnäckigkeit gezeigt, wie heutzutage bei digitalen Problemen, wären die Zeugnisse sicher besser ausgefallen, aber was solls.
Eine Sache, von der ich nicht mehr dachte daß es was wird, funktioniert nun wie es soll.
Es geht um die einseitige Lichtunterdrückung bei der Eurodual bei der Programmierung für meine Lichtspiele. In Zusammenarbeit mit einem Hobbykollegen und Experten für das Schweizer Mapping aus Deutschland ist es nun vollbracht. Es wird unterdrückt was unterdrückt gehört, und es leuchtet nicht mehr was nicht leuchten sollte.
Damit kann meine Eurodual nun folgendes Mapping:
F0: Scheinwerfer+Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig
F1: Fernlicht (unten ohne Scheinwerfer)+Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig
F2: Verschublicht fahrtrichtungsunabhängig+Rangiergang+Deaktivierung ABV
F3: Führerstandsbeleuchtung unabhängig
F4: Lichtunterdrückung Seite 2
F5: Lichtunterdrückung Seite 1
F6: Dachlüfter
Verwirklicht wurde die Lichtunterdrückung durch diverse Abhängigkeiten im Schweizer Mapping, soweit ich es verstanden habe.
LG, Manfred
Der Wiener Flexity D 345 mit den 1000. Bim aus Wien von Alstom-Aufklebern wurde von Halling angekündigt.
LG, Manfred
Die aktuelle Neuheiten-PDFs aus dem Hause Ferro Train/Halling/Stängl.
Neuheiten 2023-03 - HALLING Antriebe.pdf
LG, Manfred
Offenbar hat die Platine der IORE-Hälfte auch was abbekommen. Neuen Decoder eingesteckt, die Lok macht keinen Mucks, der Decoder wird nicht erkannt. Am Testgleis mit der Smartcontrol kommen bei Leseversuchen immer eine Fehlermeldung. Strom von den Schienen kommt auf der Platine an, wird aber offenbar nicht zum Decoder weitergeführt.
Aber das Problem wird einfach gelöst, Tauschplatine bei Kollegen Hübsch ist bestellt.
LG, Manfred
Zwischenstand bei der IORE-Hälfte. Nachdem ich den Decoder aus der Platine genommen habe habe ich mit dem Meßgerät und der Einstellung Durchgangsmesser (heißt da eh so, also da wo es piepst wenn es leitet) angewendet. Dabei gabs das Pfeifen beim Anhalten eines Pols am Rahmen und des anderen Pols auf einem der Kontaktbleche für den Motor. Nachdem die Kontaktbleche ein wenig in der Lage korrigiert wurden ergab eine erneute Messung keine Verbindung zwischen Kontaktbleche und Rahmen.
Es ist halt die Frage, soll ich einen Versuch riskieren und wieder einen Decoder einstecken?
LG, Manfred
Für alle, die glauben die MN-Decoder von Zimo sind nur ein Mythos.
Es gibt sie wirklich.
In der aktuellen Beta von ZCS werden sie wie folgt erkannt:
MN300P16:
MN330P22:
LG, Manfred
Zwischenzeitlich was von der IORE von Roco, den Anfang der Geschichte findet man hier.
Nach dem Wiederanlöten der Kontaktbleche wurde der Decoder wieder eingesetzt (ein Zimo MX600P12) und die Lok kam auf den Rollenprüfstand zum Testen des Motors. Die Erkennungsfunktion für den Decoder wurde vom ZCS ordentlich durchgeführt, nach Bewegen des Reglers am Fahrpult tat sich motorseitig nix, dafür wurde aus dem Decoder ein Rauchgenerator. Und da der Decoder auch eine gewisse Hitze entwickelte gabs noch zwei verbrannte Finger dazu.
Offenbar ist beim Wiederanlöten der Kontaktbleche was schiefgegangen.
LG, Manfred
Weils hier um Pscherer geht erlaube ich mir eine Frage zu stellen.
Ist die Firma eigentlich noch aktiv? Die Homepage schaut nämlich nicht danach aus bzw. gibts keine.
LG, Manfred
Nachdem mir heute wieder mal die IORE von Roco ins Auge gefallen ist nahm ich sie raus um mal die Decoder auf die aktuellste Firmware upzudaten.
Dazu auch ein kleiner Funktionstest, es zeigte sich Lokhälfte Nr. 104 zeigte beim Motor keine Reaktion. Diese Lokhälfte war jene mit dem gebrochenen und wieder geklebten Gehäuse.
Also Abnahme des Gehäuses wie einen scharfen Sprengkopf einer Rakete, aber trotzdem:
Roco-IORE-104-Gehaeusebruch5.jpg
Fahren tut sie nicht, weil die Lötstelle einer der beiden Motorkontakte aufgegangen ist.
Aber es gilt ja:
Ist doch Spielzeug ...
Meine 2. IORE wird jetzt definitiv nicht mehr digitalisiert, die bleibt in ihrer Schachtel bis zum bitteren Ende.
LG, Manfred
Und einen zweiten MX 648 für die Heisler hab ich auch bekommen. Ist doch positiv, oder?
In Zeiten wie diesen schadet es nie Decoder einzulagern.
LG, Manfred
Die Lüfter laufen, wenn die Lok im Betriebsmodus Diesel ist und F18 nicht gedrückt ist.
Also aufs Vorbild umgelegt rennen die Lüfter nur beim Dieselbetrieb?
LG, Manfred
Durch das Beschäftigen mit der Eurodual sind bei mir 2 Fragen aufgetaucht, diesbezüglich wurde ich bislang nirgends fündig.
Laufen die beiden Dachlüfter beim Betrieb eigentlich immer mit oder wie z. B. beim Taurus nur temporär?
Hat das Modell eigentlich einen vorgesehenen Anschluß für einen Elko?
LG, Manfred
Danke für deine Worte.
Wenn man Zimo verwenden will, dann ist auf alle Fälle die Adapterplatine ADAPLUMTC plus Pluxdecoder (MX633P22 oder MS450P22 für Sound) eine gute Wahl.
Wenn man dann die einzelnen Lichtfunktionen auf eigene F-Tasten legt (z. B. Abblendlicht wechselnd auf F0, Fernlicht wechselnd auf F1, Schlußlicht wechselnd auf F2), dann würde man sich das Experimentieren mit der einseitigen Lichtunterdrückung auch ersparen.
LG, Manfred