.... angeblich bis zu 72 Stunden Bearbeitungszeit haben kann.
War bei mir in wenigen Minuten erledigt....
.... angeblich bis zu 72 Stunden Bearbeitungszeit haben kann.
War bei mir in wenigen Minuten erledigt....
Ich wollte eigentlich eher einen Magnetbügel verbauen aber wenn das net vernünftig geht, wäre eventuell ein entsprechender Decoder (TAMS LD W42 oder Märklin 60906) die bessere Alternative?
LG Bernhard
Den Statormagneten für den BDe der alten Generation gibts noch hier:
HAG selber hat für die Modelle der alten Generation keine Ersatzteile mehr.
Wer fährt dort hin und wann?
wäre genial
Ich habe für dieses Jahr geplant nac Grossbritannien zu reisen. Den einen oder anderen "Event" zu besuchen steht auf der Wunschliste.
Der heutige Tag ist wie geschaffen um sich demHobbyModellbahn zu widmen:
RhB Ge 2/4 im Gartenbahnmasstab
Das Mätrix-Modell habe ich, dafür gibt es den Kupplungsadapter auch zum Selberdrucken
Hast Du den selber konstruiert ?
Der De 4/4 Gepäcktriebwagen passt bestens als Zugpferd. Es gab sogar mal den passenden Steuerwagen als Kleinserienmodell, ich glaube von Metropolitan
Als Alternative könntest Du den Seetalwagen auch an einen "roten Pfeil" ankuppeln, allerdings nur ein Wagen. Die roten Pfeile wurden nachträglich mit Puufern / Zughaken ausgerüstet und konnten dann einen leichten Wagen mitführen. Wegen des geringen Gewichts waren das auch "Seetalwagen" Es gab aber auch eine spezielle Ausführung mit Gepäckabteil, den ABDi. Ist hier unter dem Kapitel Wagentypen beschrieben:
Für das H0 Modell von Märklin / Trix gab es bei Modellbahnstudio Born in Rapperswil eine Kupplung zum einseitig nachrüsten, damit konnte ein Seetalwagen auch dem Modell mitgegeben werden. Bei den Privatbahnen kamen die Seetalwagen hinter diversen Triebwagen zum Einsatz. Heute sind einzelne immer noch bei Museeumsbahnen vorhanden und werden mit den dort vorhandenen historischen Loks eingesetzt.
So wie das an den Türnischen ausschaut war das die grün-creme Variannte?
Gestern endlich ausgepackt:
Mir brachte das Christkind dieses interessante Buch mit vielen schönen Fotos
Ich war wohl doch ein braver Junge
Danke, ich bin auf dem guten Weg
Geschätzte Forumskollegen
Herzlichen Dank für die Glückwünsche.
Gesundheit kann ich gut gebrauchen
wie am Jubiläums-Pickerl zu erkennen, war das 1987
Das dünkt mich zu spät. Die Entscheidung zur Beschaffung des Rollmaterials (Re450+B+AB+Bt) wurde meines Wissens (gestützt auf vorhandene Literatur) 1985 gefällt und sogleich wurden die Fahrzeuge bei der einheimische Industrie bestellt. Anfänglich waren die Re450 noch nicht verfügbar, die neuen Doppelstockwagen verkehrten hinter schon vorhandenen Lokomotiven z.B. Ae6/6. Für die Linien auf welchen einstöckige Fahrzeuge vorgesehen waren griff man auf vorhandenes Rollmaterial zurück z.B. RBe4/4+ EW I oderr EW II. Auf manchen Linien mit RBe4/4 an beiden Zugenden. Es kamen auch RBDe4/4 (NPZ) zum Einsatz, teilweise bis heute.
Den GMC finde ich auch interessant und der Saurer hat ja schon eine vollsynchronisiertes Getriebe.
Den GMC zu fahren war kein Vergnügen. Besonders die Fahrten über Passstrassen, das war reine Strafe. Unsynchronisiertes Getriebe, miserabler Lenkeinschlag und die Bremsen so richtig sch..... Letzteres war besonders bei den Fahrten bergab eine Herausforderung, die Bremswirkung des Benzienmotors ist nämlich nicht der Rede wert, die Trommelbremsen recht schnell heiss. Der Saurer 2DM hatte gute Bremsen, Motorbremse natürlich auch wie auch ein synchronisiertes Getriebe. Im Gelände ein sehr brauchbares Fahrzeug, auf der Strasse "bockig" daher unangenehm und ermüdend zu bedienen. Deswegen hatte ich am liebsten den Steyr 680, leider war ich nicht der einzige welcher dieses Fahrzeug bevorzugte. Und der Steyr war im Vergleich zu den anderen beiden gradezu sparsam im Verbrauch...
Ich kam in der schweizer Armee in den Genuss hin und wieder mit einem Steyr 680 mir zugeteilte Aufgaben zu erfüllen. Soweit ich mich erinnern kann war von diesem Typ nur ein einziges Fahrzeug bei jener Truppe in welcher ich eingeteilt war vorhanden. Das Fahrzeug war bei den Fahrern recht beliebt weil im Vergleich zu den anderen LKW recht handlich.
Steyr A 680 g, Lastw 3 t gl 4x4 - Lastwagen - Radfahrzeuge | militärfahrzeuge.ch
So als Vergleich mit was ich mich sonst abgeplagt hatte
GMC CCKW 353 A2, Wew sch gl 6x6 - Lastwagen - Radfahrzeuge | militärfahrzeuge.ch
Saurer 2 DM, Lastw Seilw 4,9 t gl 4x4 - Lastwagen - Radfahrzeuge | militärfahrzeuge.ch
Da war der Steyr 680 trotz begrenzter Leistung ein beliebtes Fahrzeug und deswegen bei den Fahrern gerne gesehen.
Werte Kleinbahntransformatorexperten.
Ich habe da auch mal eine Frage:
Ich bin seit dem Wochenende (Modellbörse in Wettingen) Besitzer eines Klein Modellbahn Elektronikfahrpult. Ist dieses Gerät mit jenem von Kleinbahn nicht baugleich??
Die Show im April war wirklich sehr gut. Da braucht man sich keine Sorgen zu machen. Ich hatte ebenfalls vor die Show zu besuchen, wir aber vermutlich doch nicht klappen