1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Bahnhof Keinberg

  • Weichensteller
  • 26. Januar 2022 um 23:53
1. offizieller Beitrag
  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 26. Januar 2022 um 23:53
    • #1

    Eigentlich ist meine Modellbahn schon eine jahrelange Baustelle, wo die Gleise liegen, die Elektrik fast fertig ist, aber nix weiter geht. Die letzte Ausbaustufe sollte dann in einer zweiten Ebene ein kleiner Endbahnhof werden. Irgendwann habe ich mir dann ein paar Schmalspurmodelle "eingetreten", und seither war klar, dass die in diesen Endbahnhof integriert wird. Und irgendwie hat mich das Thema so gereizt, dass die letzte Erweiterungsstufe vorgezogen wurde und jetzt die oberste Priorität in der Fertigstellung hat.

    Begonnen hat es mit Zugkraftversuchen auf einer improvisierten Wendel.

    PXL_20210512_232148626_resize_54.jpg

    Bald wurde die in einen vernünftigen Rahmen integriert.

    PXL_20210526_225009794_resize_28.jpg

    und fertiggestellt.

    PXL_20211215_230753591_resize_11.jpg

    Unterhalb sichtbar ein Teil meiner ewigen Baustelle.

    Die Schmalspurbahn fährt vom Bahnhof in den Untergrund, wo ein Schattenbahnhof ist mit Kehrschleife rund um die Wendel. Hier der Kasten für das zweite Segment in Arbeit

    PXL_20211215_230806681_resize_68_autoscaled.jpg

    Und fertig

    PXL_20211223_110546846_resize_1_autoscaled.jpg

    Das Gleismaterial ist grundsätzlich von Tillig, nur die H0e-Weichen und die Schmalspurgleise im sichtbaren Bereich sind von Peco (unten rechts im letzten Bild die eine Ebene tiefer liegende "ewige Baustelle", auf der auch das alte 2,5mm-Gleissystem von Roco zum Einsatz kommt). Gefahren wird digital, geschaltet analog. Zur Schaltung und Elektronik dann später mehr.

    Warum Bahnhof Keinberg? Angelehnt ist der Plan an den Bahnhof Kienberg-Gaming, aber eben nur angelehnt, drum der Stuchbabendreher. ;) Es gibt also zB eine gemeinsame Drehscheibe für beide Spurweiten. Hier die Bahnhofseinfahrt der Normalspur mit Stellprobe der Drehscheibe (von Hapo, 18cm).

    PXL_20220123_085231635_resize_11_autoscaled.jpg

    Natürlich gibt es von der Schmalspur - wie in Kienberg - auch ein Gleis, das den normalspurigen Teil komplett kreuzt. Hier die Kreuzungsreihe fertig zum Einbau.

    PXL_20220123_115415764_resize_68_autoscaled.jpg

    Das war's zum Einstieg. Weitere Details und Bilder vom (hoffentlich jetzt wirklich) Baufortschritt folgen.

  • P 8
    User
    Beiträge
    7.719
    Lesezeichen
    56
    • 27. Januar 2022 um 00:47
    • #2

    Ich würd das nicht so tragisch sehen:

    Zum einen ging ja bis zum jetzigen Punkt schon einiges weiter, wie man sieht,

    zu anderen wird eine Modellbahnanlage ohnehin nie ganz fertig.

  • Benelli6
    User
    Beiträge
    3.756
    Lesezeichen
    4
    • 27. Januar 2022 um 08:05
    • #3

    Ich bewundere die gelungene Tischlerarbeit, weil die Holzbastelei is so gar net meins!

    Und die kleine Drehscheibe für 2 Spurweiten ist der Hingucker für diesen Streckenabschnitt!!!

    LG Christian

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.934
    Lesezeichen
    116
    • 27. Januar 2022 um 16:13
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Hier wird sehr solide gebaut, und die Gleise liegen auf Kork, sehr schön. Die Drehscheibe ist natürlich ein Highlight :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1042er
    User
    Beiträge
    13.024
    • 28. Januar 2022 um 10:28
    • #5

    :thumbup: Intressantes Projekt..... gut +aufwenidig Ausgeführt:)

    gespannt auf die weiteren Baufortschritte....

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 29. Januar 2022 um 19:42
    • #6

    Ja, die Holzarbeiten machen Spaß, seit ich entsprechendes Werkzeug habe, um genau arbeiten zu können. Und sicherer Betrieb setzt einen soliden Untergrund voraus. Dabei langsam sein macht sich später bezahlt.

    Allerdings ist der ganze Unterbau eine Restlverwertung. Der Rahmen und die H0e-Trasse ist aus übrig gebliebenem 10 mm Buchensperrholz, die Bahnhofsplatte ist aus zerlegten Transportkisten der Firma eines Freundes (6 mm Sperrholz, zunächst eine Zeitlang gelagert und geschaut, welche Bretter verzugfrei bleiben).

    Den Oberbau mache ich mir dann auch nicht gerade einfach. Die Weichen sind Bausätze (sind deutlich billiger als die fertigen Weichen), die Gleise werden auch nicht fertig gekauft, sondern Schwellenbänder und Schienen extra. Dadurch muss man zwar die Schienen mühsam einfädeln, dafür spart man sich einige Schienenverbinder, die nicht unbedingt schön und im Digitalbetrieb ja nicht die besten Stromleiter sind.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 29. Januar 2022 um 19:58
    • #7

    Einiges weitergegangen ist in den letzten Nächten auch. Mittlerweile sind alle Gleise im Bahnhof verlegt. Während der Leim trocknet werden die Korkmatten bzw die Gleise beschwert. Gut, wenn man passende Literatur daheim hat. ;)

    PXL_20220129_080354007_resize_52.jpg

    Am Wochenende ist auch die Fachliteratur aus dem Homeoffice hilfreich. ^^

    PXL_20220129_093039372_resize_6.jpg

    Da beim GmP-Set von Roco, das ich durch eine günstige Gelegenheit erstehen musste, :S zwei Rollwagen dabei sind, musste natürlich auch eine Verladestelle dafür her.

    PXL_20220129_182255147_resize_19.jpg

    Zuletzt ein Blick auf den Teil des Bahnhofs mit der Ausfahrt der Schmalspurbahn.

    PXL_20220129_182357613_resize_33_autoscaled.jpg

    Auf den Platz zwischen Schmal- und Regelspur kommt die Umladerampe samt Magazin, wie es auch in Kienberg eine gegeben hat (halt nicht ganz so groß).

    1900-07-01_oeg-pic_0137_a16215.1600x0.jpg

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.934
    Lesezeichen
    116
    • 29. Januar 2022 um 20:00
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Schwere Lektüre :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 197.303
    User
    Beiträge
    5.765
    • 18. Februar 2022 um 12:18
    • #9
    Zitat von Weichensteller

    ...Am Wochenende ist auch die Fachliteratur aus dem Homeoffice hilfreich. ^^

    PXL_20220129_093039372_resize_6.jpg

    Zitat von curator

    Schwere Lektüre :TT:

    Ja schon. Wissen ist schwer. Der nächste Steuerfreak =O

    Ich krieg gleich ein Burnout. Is ja wie bei "...und täglich grüßt das Murmeltier" ;)

    Bei mir gottseidank nur im Büro und nicht daheim 8)

    .

    Avatar kj-modell_Foren3

  • cknop
    User
    Beiträge
    9.436
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 21. Februar 2022 um 23:10
    • #10
    Zitat von Weichensteller

    Auf den Platz zwischen Schmal- und Regelspur kommt die Umladerampe samt Magazin, wie es auch in Kienberg eine gegeben hat (halt nicht ganz so groß).

    1900-07-01_oeg-pic_0137_a16215.1600x0.jpg

    Nett, im dem Haus beim See wo der „Wasserturm ist“ hat mein Opa gelebt als er jung war.

    Seinen Bruder haben wir in den 80er noch besucht.

    Schöne Postkarte!



  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.867
    Lesezeichen
    3
    • 22. Februar 2022 um 12:41
    • #11

    Sieht schon sehr gut aus! Interessantes Thema

    :38::38:

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • Friedl01
    User
    Beiträge
    1.071
    • 22. Februar 2022 um 14:03
    • #12

    Das sieht schon spitze aus!!!

    lg

    Gottfried

    Meine Gebirgsstrecke/Endbahnhof: (Klick aufs Bild)

    img_1968kopietmk9l.jpg

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.295
    Lesezeichen
    8
    • 23. Februar 2022 um 07:20
    • #13

    ja sehr feines Anlagenkonzept 😍

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 20. September 2022 um 20:58
    • #14

    Sommerpause ist vorbei, jetzt geht es mit den Weichenantrieben weiter, damit einmal ein Ende der Verkabelung absehbar ist.

    Doch bevor die MTB MP1 Antriebe der H0-Weichen angeschlossen werden, geht es an die handgestellten H0e-Weichen von Peco.

    Dafür werden unter der vorderen Anlagenkante kleine elektrische Schiebeschalter angebracht, deren Kontakte der Herzstückpolarisierung dienen. Der Hebel selbst wird über eine Messingstange mit der Weichenzunge verbunden. Es brauchen keine besonderen Schalter sein, weil die Weichen ohnehin Federn eingebaut haben, die sie in der Endlage halten.

    Die Stangen werden in Messingrohren geführt. Die Halter für die Schalter und die Rohre kommen aus dem 3D-Drucker.

    PXL_20220920_141136811.MP_resize_74.jpg

    PXL_20220920_141208690_resize_45_autoscaled.jpg

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.986
    • 30. September 2022 um 10:00
    • #15

    Interessante Anlage - gibt es denn schon weitere Baufortschritte (auch in Form von Bildern), die du uns anbieten kannst?

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 30. September 2022 um 10:13
    • #16

    Im Moment ist alles Großbaustelle, gestern wurde eine Ebene tiefer der Lokschuppen probegestellt, davon gibt es beim H0er Bilder. Und ich habe die Verkabelung in Keinberg so weit fertig, dass das Ausfahrsignal justiert werden kann.

    PXL_20220930_075836282_resize_93.jpg

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 1. Oktober 2022 um 17:08
    • #17

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Das Signal schaltet, aber die Lichter leuchten nicht. Also zerlegen, Lampen einzeln testen, Leitungen durchmessen und feststellen, dass irgendwo zwischen Lampensockel und Leitung der Hund begraben ist.

    Lösung: dünnen Draht ins tote Loch, Lampe reinstecken, Draht außen entlangführen, funktioniert wieder.

    PXL_20221001_143112723.MP_resize_95_autoscaled.jpg

    Wer schon einmal bei so einem Viessmann-Signal einen Lampentausch durchgeführt hat, weiß um die Fitzelei. Natürlich verabschiedet sich ein Lamperl zweimal auf den Fußboden und spielt Verstecken mit mir, der Draht rutscht mehrfach raus, .... Aber was soll man sonst einen Samstag Nachmittag lang tun? :wacko:

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 1. Oktober 2022 um 17:15
    • #18

    Frage: Welches Geis- und Weichenmaterial hast Du da verwendet ??

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 1. Oktober 2022 um 17:22
    • #19

    Tillig Elite H0 und Peco H0e

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.719
    • 3. Oktober 2022 um 18:17
    • #20

    Nächster Seh- und Nerventest: Montage einer Weinert-Weichenlaterne

    PXL_20221003_151233711_resize_56.jpg

    Sowohl die Laterne als auch der Hebel sind beweglich. Die Laterne habe ich einmal an die Stellschwelle der Weiche angeschlossen, war eine ordentliche Fitzelei. Den Stellhebel auch noch anschließen, wäre die Fitzelei zum Quadrat.

    Ich habe beschlossen, die Laternen als Attrappen zu belassen und allenfalls für Fotos in die richtige Lage zu bringen. Erstens bewege ich mich an der äußersten Grenze meiner motorischen und optischen Fähigkeiten, zweitens geht bei mehrmaligem Stellen sicher irgendwas runter, und drittens steigt mit dem Schottern das Risiko des Verhakens, wenn man keine unschönen Aussparungen haben will.

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 11.07.2025

    musiker 11. Juli 2025 um 20:24
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    westbahn-mike 11. Juli 2025 um 20:18
  • Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege

    le chat qui rit 11. Juli 2025 um 20:12
  • Bad Pirawarth

    peter&basti 11. Juli 2025 um 19:59
  • Piko-Neuheiten 2025

    peter&basti 11. Juli 2025 um 19:58

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22