Die Traunseetram wird 2023 wohl an die 800.000 Fahrgäste befördern, was wiederum eine Steigerung gegenüber 2022 bedeutet, wo an die 760.000 Fahrgäste befördert wurden.
Zum Vergleich<: Die Mariazellerbahn beförderte 2022 an die 620.000 Fahrgäste.
Die Traunseetram wird 2023 wohl an die 800.000 Fahrgäste befördern, was wiederum eine Steigerung gegenüber 2022 bedeutet, wo an die 760.000 Fahrgäste befördert wurden.
Zum Vergleich<: Die Mariazellerbahn beförderte 2022 an die 620.000 Fahrgäste.
Weiß wer, welcher D gestern oder vorgestern entgleist ist ?
Mir gefallen besonders die kurzen Brantner-Anhänger mit den charakteristischen Seitenwänden. Was hast da als Basismodell verwendet ??
Interessant, aber schon reserviert (aber nicht für mich !).
Frage dazu: Hat das gezeigte Modell die falsche Breite des KMB-BDi, oder wurde dafür die richtige breite Stirnfront eines "normalen" KMB-Spanten verwendet ?
Alles anzeigen
Ich finde auch die fein ausgeführte Oberleitung als ungemein beachtenswert, einfach nur schön !!!
btw: In welchem Zeitraum hast Du eigentlich die Anlage erbaut und wie lange hast Du daran gebaut ?
Wie es mit dem Projekt Salzburger S-Link nun weitergeht, erscheint nach wie vor offen. Eine kürzlich durchgeführte Bürgerbefragung erbrachte ein klare Mehrheit gegen das Projekt, allerdings hat sich nur gut ein Fünftel der stimmberechtigten Bürger daran beteiligt. Zudem war es eine unverbindliche Bürgerbefragung, die zwar die Meinungslage ausloten kann, ansonsten aber ohne jede Konsequenz bleibt.
Das S-Link-Projekt bezeichnet die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn unter der Altstadt hindurch in das Nonntal und in weiterer Folge dann geplant bis Hallein.
Alles anzeigenEinfach unter: "weitere Anzeigen von ..."
https://www.willhaben.at/iad/k…-eisenbahn-new-743598376/
https://www.willhaben.at/iad/k…sonenwagen-new-743624110/
Neu auch das Dreierset der fünffenstrigen Spanten um 200:
Habe ich gesehen und offenbar Dein ursprüngliches Post falsch verstanden: Dachte mir, Du schreibst von und meinst Much-Wagen und nicht KMB-Wagen ...
https://www.willhaben.at/iad/k…rare-selten-new-743534237
Sollte wohl aus mittels Goldblech gearbeitet sein?
Interessanterweise der 5 fenstrige Much-Spantinger, der sich laut Herrn Much damals am Schlechtesten verkauft hat.
Zwei weitere Spanten aus der gleichen Sammlung sind auch eher teuer mit 59,00 für einen 39016 und 110,00 für einen 39061.
Hättest da bitte einen Link dazu ? DANKE !
Alles anzeigenHallo,
gestern leider nur die beiden restlichen Balkone gefertigt:
LG
Gottfried
Wenn diese lackiert und gestrichen sind kann es an den Einbau gehen und den Dächern über den Balkonen!
Einfach nur SCHÖN !! Und das alles aus simpler Pappe gefertigt (wohl besser gesagt wahrlich meisterlich gebastelt) ...
Eventuelle Garantieansprüche sind schon aufgrund meiner angeborenen technischen Neugierde zum Verfall verurteilt weil ich in ausnahmslos jede Lok reingucke die mir unterkommt. Abgesehen von der aus diesem Anlass durchgeführten Wartung entdeckt man dann auch gleich Mankos wie z. B. zu fest sitzende Haltenasen die ohne Korrektur sonst irgendwann später abbrechen würden etc..
Ich denke, daß ein simples "reinschaun" in die Lok, also das reine öffnen bzw. wegspreizen des Lokgehäuses kein Problem sein sollte, da verändere ich ja nix. Wenn allerdings etwa der Motor abgeschraubt wurde oder etwa die Kohlebürsten gewechselt wurden oder gar löttechnisch was verändert wurde, dann schaut das schon ganz anders aus hinsichtlich Verfall von etwaigen Gewährleistungsansprüchen.
btw: Oftmals (so auch hier im Thread) werden die Begriffe Gewährleistung und Garantie mißverständlich verwendet, obwohl beide Begriffe juristisch gesehen komplett andere Dinge beschreiben
Alles anzeigenGuten Morgen!
Ich hab mir ja in den letzten Tagen zwei Dampflokomotiven von Roco zugelegt, einmal die 86er in der ÖBB Ausführung und eine der DB.
Beide Maschinen liefen zunächst wunderbar, beide wurden schön eingefahren, alles paletti...
Am Samstag dann die große Ernüchterung...nach einer Fahrzeit von ca. einer Stunde möchte ich die Lok beschleunigen und was passiert, es ruckelt und zuckelt, erinnert mich doch irgendwie an verölten Kollektor das Ganze...
Lok auf Motor raus, Bürsten entnommen und siehe da, Öl und Dreck am Kollektor dass es eine Freude ist...
Das ganze gereinigt, Kohlen nur in Waschbenzin gesäubert/gebadet und wieder zusammengebaut und alles läuft nun wie es sein soll.
Ich hab dann die zweite Lok, die ÖBB 86er auch zerlegt und ja, gleiches Spiel.
Wann lernen die Mitarbeiter in den Roco Werken endlich, dass die Motorlager nicht geölt werden sollen und wenn, dann nur äußerst sparsam...
Mit einem Wort, zwei Loks zum Preis von insgesamt ca. € 540 gekauft und gleich mal selbst Hand anlegen dürfen, das kanns ja nun wirklich nicht sein.
Egal, der Frust ist verflogen, die Loks laufen nun wie sie sollen, das Pnänomen wie oben beschrieben tritt nach längerer Fahrzeit nun nicht mehr auf und ich hab trotzdem noch viel Spaß an den Beiden.
Würde mich nur interessieren ob euch das auch schon passiert ist, bzw. denjenigen die die gleiche Lok ihr Eigen nennen, würde ich empfehlen die Sache im Auge zu behalten.
Ich fahr ja nur analog, den Digitalfahrern würde das Ganze sicher noch schneller auffallen.
Falls ja, den Grund kennt ihr jetzt...
Liebe Grüße
Christoph
Für mich leider ein Sturm im Wasserglas. sorry. Schadhafte Ware "repariere" nicht ich als Kunde, sondern das macht der Händler oder Hersteller !
Und das ganz unabhängig davon, daß ich mit Eingriffen im Motorbereich einer Modelllok juristisch gesehen meinen Anspruch auf Gewährleistung gegenüber dem Hersteller verliere ...
In einer alten Miba stand einmal, daß die den verlöteten Drahtstamm mit einem in Weißleim getränkten Wollfaden umwickelt haben und darauf erst die Rindenstruktur mit Farbe bzw. Spachtelmasse aufgebracht haben.
Wollte dereinst auch KMB realisieren, aber der Konkurs kam zuvor.
Angeblich gab es zum Projekt eines 8-fenstrigen Spanten mit geschlossenem Einstiegsbereich auch schon Kontakt zu Hermann Heless zwecks Vorbildinformationen ...
Aber wie gesagt, der KMB-Firmenkonkurs hat die Realisation damals verhindert.
Ich bewundere immer die Filigranität der selbstgeschnitzen Fenster und Türen !
Ich schreibe das hier rein, weil unter Straßenbahnen paßt es für mich nicht.
Die Grobplanungen für die 2.Baustufe der U5 bis Hernals sind nun seitens der MA 18 abgeschlossen, nun können seitens der WL die Detailplanungen samt Umsetzung beginnen. Baustart für die 11 km lange Neubaustrecke mit 12 Stationen soll 2026/27 sein, die finale Fertigstellung dann etwa 10 Jahre später.
Höchst interessant die Bilder der 4ax Gepäck- und Expreßgutwagen.
In welchen Bahnhöfen waren die eigentlich beheimatet ??
Ich habe einen vor gut 6 Wochen von ihm bekommen.
Interessant, werde ich mir auch bei Herrn Kröss bestellen. Was hat das Teil gekostet ?
Sehr gut besucht.
Sowohl Aussteller als auch Besucher waren zufrieden.
Tische waren zu 100% ausgebucht.
Auch für den nächsten Termin sind 90% schon wieder gebucht.
Wann ist der nächste Börsetermin in Enns ??