Mit Glück und Geduld, und Zufall.
Und was muß man für so einen Wagen bezahlen, den man mit Glück, Geduld und Zufall ergattern konnte ??
Mit Glück und Geduld, und Zufall.
Und was muß man für so einen Wagen bezahlen, den man mit Glück, Geduld und Zufall ergattern konnte ??
Da der ÖBB Post m vielleicht doch mal von ACME zu erwarten ist, habe ich zuerst mein eigener Post m gebastelt. Dies aber aus der Reihe der angekaufte ex DBP die nur enige Jahren rundum Wien eingesetzt worden sind.
Sehr schöner Umbau, Gratulation dazu !!
Die besagten Wagen waren übrigens in Wien selber in Wien West und Wien FJB stationiert und gelangten vom FJB regelmäßig bis Gmünd.
Ein zweiter Einsatzschwerpunkt war in Kärnten, wo es Bilder dieser Wagenserie von/aus Klagenfurt und Villach gibt, ich aber nicht weiß, was da der Stationierungsort war.
edit: Herr Schwaiger wollte so einen ex-DBP Postwagen in der ÖPT-Umbauvariante einmal herausbringen, was er bis dato aber nicht gemacht hat.
Dafür gibt es eine Schwaiger Wiederauflage der ÖPT-Serie 150 (zumindestens laut beigefügten Bildern), im Katalog aber als Serie 100 bezeichnet.
Wie unser Kriegsdampfer-Oskar schon geschrieben hat, har sich Much eine Lok der 2. 78er-Serie zum Vorbild genommen, also die Serie mit den geschweißten (also glatten) Wasserkästen.
Die Lok im Bild von mil11111 hat deutlich erkennbare Nieten am Wasserkasten, sollte demnach ein Gehäuse von Reckzügel (oder einem anderem Bastler) sein, aber nicht von Much.
Wunderschöne Bilder vom Heizhaus aus Paulingen und auch fotografisch excellent in Szene gesetzt !! Gekonnt ist eben gekonnt !
btw: Von wem ist eigentlich der Schienenkran mit dem extrem filigranen Ausleger ?
Also ich bin mir jetzt nicht so sicher, ob sich hier im Thread nicht nur der allgemeine Lebensfrust so mancher user Bahn bricht, oder ob die neue Roco 77er nun wirklich so mißraten ist (vom neuen Motor bis zu den vom KMB-Gehäuse übernommenen Werkzeugkastenklappe auf dem heizerseitigen Wasserkasten, vom angeblich mißratenen Sound will ich erst gar nicht reden), wie hier im Thread geschildert.
Ich jedenfalls freue mich über die Lok, endlich einmal ist die leidige Sache mit dem pestigen KMB-Zinkalrahmen vom Tisch, die Roco-Lok ist in Europa hergestellt (also Made in EU) und auch in Österreich konstruktionsmäßig (neu)konzipiert worden. Das dabei grundsätzlich nicht unwesentliche Teile der alten KMB 77er-Konstruktion mitverwendet wurden, finde ich auch net schlecht, denn so lebt auch ein Teil des Lebenswerkes von Mag. Oskar Klein auch in neuen Modellentwicklungen noch weiter. Und preislich finde ich die Kalkulation auch schwer in Ordnung, denn um diesen Preis der Roco 77er kann (oder hat) wohl kein Hersteller bisher eine weitgehende Neukonstruktion einer Dampflok in letzter Zeit umgesetzt.
Meinst den Ossi?
Hmmmm, wie war doch noch einmal der Threadtitel ??
Aber unser curator wird dann sicher bald durchputzen und die OT-Postings (wie eben auch meins) entfernen ...
Wenn eine Lok schon falsch beschriftet ist, ist das Modell für mich nicht mehr interessant. JC weiß, daß ich solche Fehler aufzeige, daher kommt auch kein Besprechungsmodell.
Nur aus Interesse nachgefragt: Darf man sich als "Eisenbahnredakteur" nach erfolgter Begutachtung und "Besprechnung" das zugesandte Modell dann für sich behalten, oder muß das wieder an den Hersteller zurückgesandt werden ?
Wie ist da die Handhabungsweise ?
Ich will ja nicht das Wort G'schichtldrucker verwenden, aber...
Wenn dem so ist ( 199,90 Euro ) bist damals ordentlich über den Tisch gezogen worden.
Wenn man die Suchmaschiene des Forums bemüht und Reckzügel eingibt wirft sie auch Beiträge eines Users aus der für das sauber ausgeführte Umlackieren bei Hr. Reckzügel vor Einführung des Euro 600,- Schilling bezahlt hatte. Entspricht also etwa 44 Euro. Nimmt man nun eine Inflation von 100 - 120% in den nächsten 10 Jahren an so würde jener im Jahre 2012 etwa 100,- Euro bezahlt haben.
Sorry, ich habe in der Foren-Suchmaschine Reckzügel eingeben und die Suchmaschine hat mir dann zwar 2 Seiten an Beiträgen dazu ausgeworfen, aber der von Dir beschriebene war nicht dabei.
Hättest da eventuell einen Link zu dem von Dir hier angeführten Posting für mich ?? Danke !
Ein von Reckzügel recht fesch umlackierter 4ax-Postwaggon von Kleinbahn
Alles anzeigenDas hat jetzt natürlich nichts mit Roco zu tun, ist aber passend zum heutigen Zeitgeist, leider.
Aber was solls, Hyperkapitalismus kann nur so funktionieren..
Mahlzeit
Chris
Sorry, aber was hat der allgemeine Welten-Katzenjammer themenmäßig jetzt im Thread mit dem Titel Roco 77er zu suchen ??
Und ob die bis dato noch nicht erschienene Roco 77er jetzt motormäßig wirklich so schlecht wird, wie von so manchen Berufsoraklern bereits jetzt "vorausprognostiziert", wird man ja noch sehen, sobald das Lok-Modell erschienen ist.
Nachdem es bei mir leider EWIG dauert, bis ich mir den PIKO-Neuheitenprospekt 2023 herunterladen kann, eine Frage an diejenigen, welches es schon geschafft haben:
Plant Piko die ÖBB 1018er in der zweifenstrigen HG-Version (samt aller damit verbundenen Umbaucharakteristika) herauszubringen, oder in der ursprünglichen dreifenstrigen DR-Version ?
Ein fesches Stellwerksmodell, hat es das Stellwerk vom Vorbild her so wirklich gegeben ??
Eine AM-Modell 1110.06 in grüner Farbgebung und als Digitalmodell
Seit dieser Woche sind 2 2er-Paärchen der neuen WLB Reihe 500 im aktiven Betriebseinsatz, nämlich die TW 501, 502, 508 und 510.
Interessant auch, daß die neuen TW Sitze aus Holz und nicht Plastik haben, worüber im EBFÖ eine heftige Diskussion ausgebrochen ist, ob der Sitzkomforts auf "Holzsitzen" noch zeitgemäß ist.
edit: Anbei ein verlinktes Bild der Inneneinrichtung samt den Holzsitzen
Also ich finde die Fahrradmodelle von Artitec einfach nur bezaubernd ....
Der Blitz ist bei einem anderen Hersteller in Vorbereitung.
Um dieser unseligen Rätselraterei ein Ende zu bereiten: User quattro schreibt im EBFÖ, daß laut seinen Infos Jägerndorfer den "Blitz" ankündigen wird.
Halte ich für eine seriöse Info und auch für realistisch, angesichts des Blitz-Modells in Spur N von JC.
Im Slezak/Die Lokomotiven der Republik Österreich ist ein Bild von 1956. Bild 127
vlg rudi
Welche 1062er ist dort abgebildet. Ebenfalls die 1062.02 ??
Die neuen Triebwagen Reihe 500 der Badner Bahn haben ab nun die offizielle behördliche Zulassung und können daher ab Jänner im Liniendienst eingesetzt werden.
In den Tiefen des Internets habe ich jetzt ein Bild der 1062.02 aus 1956 entdeckt, als Vorspann vor einem Zug mit einer 52er, aufgenommen in Bischofshofen.
https://www.pinterest.at/pin/828240187700058420/
War für mich völlig neu, daß es dereinst 1062er auch nach Bi´hofen verschlagen hat.
Daher meine Frage an die Forengemeinschaft. Von wann bis wann waren welche Exemplare der Reihe 1062 in Bischofshofen stationiert, oder waren die Loks eventuell in Selzthal beheimatet ?? Weiß wer darüber eventuell was ?? Würde mich über sachkundige Rückmeldungen sehr freuen !
User quattro hat im EBFÖ einen Link gepostet, worin es Konstruktionsdetails zum neuen NightJet von Roco zu sehen gibt.
Ich stelle den Link einmal hier ein