Frage: Die 4ax Spanten, sind die auch im internationalen Verkehr unterwegs gewesen?
Beiträge von colognerail
-
-
Der Grundton ein bissl zu dunkel, aber sonst durchaus originell
Der Kontrast dunkel - hell kommt halt erst auf freier Strecke zum tragen, wenn du nur weiß siehst vor lauter Schnee und dann fährt der dunkelblaue Zug durch die Landschaft.
-
Hier im Forum hat Forenkollege 78er unter dem Thread Milchzug auf der Anlage eine Verlinkung ins DSO Forum eingestellt. Dort sind wunderbare mobataugliche ÖBB Züge bebildert.........hier nochmal der Link zum DSO Forum > Personenzüge rund um Hieflau
Beim Klick auf "Personenzüge rund um Hieflau" - Bild 20.
Da noch keine ÖBB Rh1042 in meinem Portfolio ist, habe ich Sie durch eine Rh 1044 ersetzt, um den Zug nachzustellen. Hier das Ergebnis.
Bilder sind von mir persönlich
-
Da das Thema Fleischmann und die Lokomotiven, welche nach Nürnberg kamen ein Thema ist. Die DB-Baureihe 120 war wohl ein Paradebeispiel dafür. Die ersten Lokomotiven noch in creme/rotem Anstrich wurden damals dem Bw (= Betriebswerk; in Österreich Heizhaus) Nürnberg Rangierbahnhof zugeteilt. Auch die Firma Fleischmann stellte die Baureihe 120 in dieser Lackierung in Ihr Warensortiment unter der Artikel-Nummer 4350 (DB BR 120 002-1). So fuhr Sie auch über meine Anlage mit einem Schnellzug gebildet aus Fleischmann-Wagen.
Bild ist von mir persönlich
Querverweis - ein Bild aus den Anfängen in Nürnberg. Die DB BR 120 005-4 vor einem IC in Nürnberg Hauptbahnhof > 120 005 Nürnberg Hbf. 12.01.81 (gefunden unter > KLICK)
-
Vor allem hatte Fleischmann einen Faible für bayrische Dampfloks wie die Ptl 2/3, Gtl 4/4 und die G 3/4 H.
Ja, Fleischmann hatte ohnehin immer viele Dampflokomotiven im Programm. Sah man auch an so manchem Katalog-Deckblatt > KLICK
-
Schöner Zug
Gefällt mir sehr.
-
Als weiterer Wagen für den Stammersdorfer Personenzug entstand der Bi 46 550.
Das Vorbild wurde 1894 von Ringhoffer als Wagen der Bauart Ia gebaut und erhielt in Folge einen komplett neuen Wagenkasten. Er wurde erst 1963 ausgemustert.
Die Wiener unter euch werden den Wagen vielleicht kennen, denn er stand in den 60er, Anfang der 70er Jahre, in dunkelroter Farbgebung als Informationsstelle der Stadt Wien an der Triesterstraße in Wien Inzersdorf.
Das Untergestell entstand aus Ada Teile, die neue Plattformen und eine Roco Kupplungskinematik erhielten. Die Korbpuffer sind von Weinert, die Aufstiegstreppen von KMB.
01.Untergestell_autoscaled.jpg
Die Plattformgeländer sind abgewandelte Heless Teile von einem Spantenwagen. Die Geländer haben beim Vorbild tatsächlich schon so ausgesehen und waren praktisch die Vorläufer der Standard-Spantenwagen Geländer.
Die Seitenwände des Wagenkastens entstanden in altbewährter Old-School Methode. Die Stirnwände sind Abgüsse von Ada. Das Dach ist ein Abguß eines modifizierten Stadtbahnwagendaches mit geraden Enden.
Danach die einzelnen Teile lackiert, die Beschriftung angebracht, mit Klarlack den Wagenkasten lackiert, Fenster eingesetzt und die noch fehlenden Vorlege- und Dachstangen montiert. Die Lampenhauben sind von Liliput.
Nach Bemalen der angesetzten Kleinteile war das Modell fertig.
Hallo LDE 1450,
zunächst einmal großen Respekt für den Bau eines solchen Wagens,
.....da ziehe ich den Hut vor Dir.
Du schreibst hier etwas von "old school Methode und von Abgüssen". Wie muss ich mir das vorstellen. Kannst du dies etwas näher beschreiben? Würde mich interessieren.
Danke dir an dieser Stelle schon mal.
-
Schöne LKW Trucks, passen solche denn überhaupt noch auf die "Rollende Landstrasse"?
-
Hallo Martin, die Herausforderung wird darin bestehen, dass diejenigen, welche auf Kleinbahn-Gleisen fahren nicht unbedingt über eine Gützold 152 verfügen und vice versa. Auch im Internet habe ich nix dazu gefunden, was annähernd Dir eine Hilfestellung geben könnte, sorry.
-
Hallo Franki, ich weiß es zwar auch nicht wie schwer das Ballastgewicht eines KMB 4020 ist. Doch in einem Modellbahn-Katalog von KMB steht doch bestimmt die Gewichtsangabe des Triebzuges, da kann ich es doch ein wenig ableiten, oder liege ich da so total daneben?
-
Wunderbare Modelle
-
Als nächstes mal wieder eine Nachbildung von einem Zug, welchen ich in Nürnberg gesichtet hatte. Die Umsetzung erfolgte später auf der Modellbahn mit Fleischmann - Produkten. Hierbei handelt es sich um den IC Karwendel - der damals mit der relativ neuen Baureihe 120 in der Ursprungslackierung bespannt war. Fleischmann orientierte sich sehr an Lokomotiven, welche nach Nürnberg kamen.
Bilder sind von mir persönlich
-
Mein Stolz sind diese beiden alten KB-Lok ..
Dürften etwas jünger sein als deine beiden ..
Die CSD Lok hat was - hast du da auch passende CSD Wagen?
-
-
Vorstellung eines fiktiven Fleischmann - Zuges mit einem ÖBB-Wagen am Ende des Zuges. Hierbei handelt es sich um den grünen Fleischmann ÖBB-Schlierenwagen (Artikelnummer = 5158)
Hier der Schlierenwagen in voller Größe (heute bereue ich es, dass ich nur 1 Fleischmann-Schlierenwagen im Sortiment habe/hatte - gut war auch ein Geschenk meines Onkels seinerzeit)
Bilder sind von mir persönlich
-
Fast eine vorweihnachtliche Stimmung di da auf deiner Modellbahn herrscht - einfach schön
-
Wunderschön diese alten Schätze!
Bin ich beim Stadi
-
Sieht geil aus die Anlage soweit ich das anhand der hier eingestellten Bilder beurteilen kann.
-
Guck mal, ob es nicht bei SCRAM auch eine Kleinbahn-Geometrie gibt, um Gleispläne zu zeichnen.
Ansonsten, ich hatte meine damalige Anlage noch mit Lineal und Zirkel gezeichnet (klingt in IT-Zeiten zwar exotisch, hat aber auch seinen Charme)
-
Gestern konnte ich während eines ComputerUpDates und dem Fisch im Backrohr meine erste 52er von Cobi fertigstellen. Die PKP Ty2-911 habe ich deswegen gewählt, weil ich diese Lok auch in 1:87 besitze (Modell von Roco). Weitere Varianten werden folgen.
Verstehe ich das richtig, dass Du dir LEGO Lokomotiven backst? Also zuerst am PC konfigurierst udn sie dann später im Original fertigstellst (im Backofen).