Beiträge von jzipp

    Danke für den Link. Tolle Anlagen!


    Vom Hintergrund her ist die polnische Anlage ganz am Ende auch sehr beeindruckend. Ich frage mich, wie sie den transportablen Hintergrund hinter der Anlage so befestigen, dass weder Wellen noch Schnittstellen zu sehen sind. Muss also eine lange aufrollbare „Tapete“ aus eher dickerem Fotopapier sein, aber wie befestigen?

    von kurz nach lang mache ich das. Soll die Wiese höher und grauperter werden, dann auch mehrfach mit 4 oder 6.5 übereinander.

    so mache ich das auch, wobei ich nur 2mm und 4mm Länge verwende.



    Schmetterlingswiese zum Beispiel.

    OT over :whistling:

    Neue Forumsvorgabe? Eine ordentliche Wiese braucht mind. Schmetterlinge in H0...

    ...kriegt der Friedl bestimmt auch hin

    :)


    @Gottfried, schön wieder mal was von dir hier zu lesen. Tolle Sache das Heizhaus, schaut schon sehr atmosphärisch aus...

    Gefällt mir sehr gut.

    :38::38::38:


    Wenn du noch eins drauflegen willst, könntest du noch etwas „Schmiere“ bei den Puffern draufschmieren und Markierungen an den Radreifen anbringen.

    Man könnte bei Kleinbahn nachschauen, wie das Modell beschriftet war. Das ist ja genau der Wagen, der bei Kleinbahn jahrelang im Programm war.

    ;)

    Weil ich es grad auf ebay gesehen hab: KLEINBAHN zweiachsiger Gepäckwagen mit Dienstabteil 368 ÖBB Pwih 67421, also der mit dem größeren Achsstand, aber immerhin als Pwih beschriftet.

    Guten Abend liebe Kollegen,


    zum Ausklang der Woche wie üblich ein kleines Blitzlicht aus der Rubrik Was gibt es Neues?


    Die Holzgalerie hat endlich ihren Weg an das Gebäude gefunden und wurde unwiderruflich angepickt...


    45350750ai.jpg


    45350752ox.jpg


    45350753rd.jpg



    ...und ein bisserl Micro-Basteling war auch wieder angesagt:


    45350754iu.jpg


    45350755lr.jpg


    45350756co.jpg



    So long, wie der Steirerman sogt

    Jürgen

    Seht gut, danke für die Info. Dann warte ich jetzt einmal ab, was in den nächsten zwei Wochen passiert. Bisher war mein Kontakt zu Liliput sehr gut und konstruktiv.

    Wow, und schon liegt‘s im Postkasterl.


    Ich muss sagen, wie Liliput das Problem gelöst hat, finde ich vorbildlich!

    Seht gut, danke für die Info. Dann warte ich jetzt einmal ab, was in den nächsten zwei Wochen passiert. Bisher war mein Kontakt zu Liliput sehr gut und konstruktiv.

    Was ist die "älteste" Beschriftung für den Wagen, wären die 50er Jahre noch möglich?

    Da war er aber wahrscheinlich noch der Pwi 64400 wie im der Zeichnung angegeben?

    Pwi 64 440 ist die Nummer des Spenderfahrzeuges für den Umbau in einen Spantenwagen. Umbau erfolgte ab 1958 und dann - meine Annahme - bezeichnet als Pwi 67 304, später ab 1963 Dih

    67 304.


    Man könnte bei Kleinbahn nachschauen, wie das Modell beschriftet war. Das ist ja genau der Wagen, der bei Kleinbahn jahrelang im Programm war.

    ;)

    Immer wieder sehr beeindruckend, dass du dich auch mit richtige Exoten befasst hast und alle deine Modelle mit einem ungeheuren Detailwissen über das Vorbild umsetzt.


    Ein sehr wertvoller Thread - Danke dafür!

    Bei der Wagenseite ohne Einstieg sollte es oben keinen Spalt zum Dach geben, daher wäre überlegenswert - falls drucktechnisch machbar - das Dach gleich mit zu drucken, sonst muss man später spachteln.

    Hallo Kollegen,


    habe etwas in meinem Archiv gekramt:


    Diho 67 309, Wörgl 1994


    45325221wt.jpg


    45325222cf.jpg



    Diho 67 340, Wörgl 1994


    45325223zb.jpg



    Diho 67 430, Bruck an der Mur, 1988


    45325224ly.jpg



    Dihow 52 der STLB, Weiz, 1991


    45325225ah.jpg


    45325226db.jpg


    45325227rn.jpg



    Und in der Eisenbahn 02/1993 gab es eine Umbauanleitung zum H0-Wagenmodell.

    Kurzfassung soweit relevant, wenn man den Wagenkasten druckt: Untergestell vom Diho von KMB, 6 Ganzfenster und - sofern man einen Wagen wie den oben gezeigten 67 340 bauen will - 4 Kanzelfenster von BDi von KMB, seitliche Kanzelfenster aus klarem Kunststoff zugeschnitten.


    Viel Spaß!


    Jürgen