Man muss nur gut argumentieren und originale Bilder herzeigen können
Nein, die Landschaft rundherum muss halt passen. Ein 20cm Berg mit Tunnel auf einer graden Platte, da bist immer der Märchenonkel…
Man muss nur gut argumentieren und originale Bilder herzeigen können
Nein, die Landschaft rundherum muss halt passen. Ein 20cm Berg mit Tunnel auf einer graden Platte, da bist immer der Märchenonkel…
Sehr gelungen! Ganz besonders gefallen die Fensterläden
Sehr schöne Modelle hast du da gebaut! Gratulation!
Heute sind ein paar Kilogramm Messing in der Werkstatt angekommen
Na servas, do legst die nieda!
Griass Eich,
öha!
...weil er inzwischen auf Originalfotos gewechselt hat, die er uns jetzt vorsetzt.
Das denke ich mir schon seit Jahren.
Wir werden das überprüfen
Na wenn wir ihm draufkommen
Offenbar gibt es Skeptiker, die glauben, dass hier Fake-News kursieren. Es bedarf also einiger Beweise. Kein Problem, da hab ich heute genau das Richtige für Euch und das Schöne dabei ist: jeder kann gleich selber überprüfen, ob da etwas in 1:1 oder in 1:87 entsteht. Alle Zweifler bitte also sofort mit dem Nachbasteln anfangen...
Bauen wir gemeinsam fast & curios einige H0-Bäume!
Schritt 1: Die letzten schönen Tage bieten sich bestens an, um sich auf die Terrasse oder den Balkon zu setzen und als erstes die Seemoos-Rohlinge vorzubereiten. Aus der großen Kiste werden passende Exemplare herausgesucht und mit einer Pinzette die kleinen Rispen herausgezupft.
Die Schachtel rechts ist jetzt schon ganz schön voll...
...und wir kommen sogleich zu Schritt 2: Jetzt werden die vorbereiteten Baumrohlinge mit der Spraydose eingefärbt. Es bietet sich jeder Braunton an, er muss nur Matt sein. Ich habe einfach zwei schon lange vorhandene Spraydosen aufgebraucht.
Abschließend Schritt 3: Die nötigen Utensilien sind überschaubar; ich verwende ausnahmsweise wirklich einmal das berühmte Weißleim-Wasser-Spüli-Gemisch, das ich mit einer ex-Deo-Spraydose aufsprühe. Zum Beflocken verwende ich hier Woodland-Turf in verschiedenen selbst gemischten Farbtönen.
Jeder Rohling wird einzeln beflockt, vorher wähle ich aber genau aus, wo der betreffende Baum eingesetzt werden soll und bohre dafür auch das Loch für den Baum. Das geht bei mir ganz leicht mit einem Schraubenzieher, da mein Untergrund aus Styrodur besteht. In das Loch kommt ein ordentlicher Tropfen unverdünnter Weißleim.
Das weitere Belauben geht rasch von der Hand. In der linken Schachtel wird der Rohling gut von allen Seiten mit dem Klebergemisch eingesprüht. In den Schachteldeckeln rechts wird sodann der Rohling mit einem der beiden Turfmischungen bestreut, kurz abgeklopft und sofort an Ort und Stelle eingesetzt. Das unmittelbare Einsetzen ist vorteilhaft, wenn ein ganzer Wald entstehen soll und die Bäume eng nebeneinander stehen, denn durch das Einsetzen - solange der Kleber noch feucht ist - werden die Bäume auch untereinander gut miteinander verklebt und der gesamte Wald gewinnt an Stabilität.
Ergebnis siehe Beitrag 2.511
Ach ja, zum Glück sind die Bäume im Maßstab 1:87 und wir brauchen zum Einsetzen keinen Kran...
Viele Grüße
Jürgen
Und jzipp grinst still vor sich hin
Wir werden das überprüfen und dann den Thread umbenennen, etwa auf: Originalfotos aus dem steirischen Randgebirge oder lösch ma ihn gleich
Tere liebe Kollegen,
es geht hurtig weiter, weil wir sind noch nicht am Ziel und die Latte liegt hoch:
Gratuliere, das schaut echt genial aus.
Und erst eingebettet in die richtige Umgebung...
Yep, daran wird gearbeitet
Heute geht es daher weiter mit der Gestaltung der Bäume im Hintergrund - die erste Baumgruppe ist gepflanzt....
...und so könnte es dann mit einem passenden Hintergrund aussehen:
Mehr dazu demnächst
Viele Grüße
Jürgen
Sieht schon wieder hervorragend aus!
Sehr schön und sehr stimmig!
Die Bestellmöglichkeit startet aber erst, oder?
Ah, da schart noch wer mit den Hufen…
Apropos: hat schon wer die Lokalbahnwagen zusammengebaut?
Ein weiterer Österreichischer Postwagen
Wieder ein tolles Umbaumodell inkl. Vorbildinfo.
Danke auch für die Ergänzung durch Karl.
Sehr schöne Umbaumodelle!
Hallo Stefan,
ich finde es auch sehr gut passend und stimmig und würde nicht viel mehr Vegetation machen. Höchstens beim Übergang von dem kleinen Erdfleck links, oberhalb der schräg verlaufenden Mauer, zum Felsen hin. Dort würde eventuell noch etwas Buschwerk gut passen und den Übergang vom Fels zum doch recht steilen Erdreich etwas kaschieren
Was mir aber etwas ins Auge sticht, ist diese niedrige schräg verlaufende Mauer oberhalb des Weges. Ich will nicht ausschließen, dass man diese so schräg mauert und wenn der Weg flacher wäre, dann würde es wahrscheinlich passen, aber so sieht es für mich etwas seltsam aus. Vielleicht fällt dir hierzu noch eine bessere Lösung ein oder du sorgst dort für ordentlich Bewuchs...
Viel Spaß beim Weiterbauen!
Jürgen
Hallo Kollegen,
freut mich, dass es gefällt. Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen.
Jetzt muss noch der Baumbewuchs dahinter und daneben gestaltet werden...
VG
Jürgen
Guten Abend in die Runde,
heute gibt's endlich ein paar Bilder von der jetzt schon fast fertigen Verladeanlage mit dem aufgesetzten oberen Aufbau.
Viel Spaß beim Anschauen
Jürgen
Freut mich ebenso! Viel Spaß und du weißt ja, worauf wir hier im Forum ganz besonders stehen…
Sensationelle Bilder!
Herzlich willkommen im Forum
Jürgen
Sehr schöne Modelle!
Schade, dass die RIIIc nicht fertig geworden ist. Kommt nicht oft vor, dass jemand diese Maschine nachbaut (eigentlich noch nie ein Modell davon gesehen). Vielleicht findet sich ja ein Interessent, der in 1:32 baut…
Fesch, einfach nur fesch ! Gratulation !!
Und gleichzeitig eine Steilvorlage für die 191er von mobenzo ...
Hallo Wolfgang,
ich finde man sollte in einem Thread über das eine und im anderen Thread über das andere schreiben, vor allem in der Hersteller-Rubrik. Schon alleine aus Respekt vor der Tat der 91er von Finewerk kann man das Lob und die Vorfreude sicher auch sehr gut ganz alleine so stehen lassen.
Viele Grüße Jürgen
OT-Ende:
Die Vorfreude wächst…