Beiträge von xundeenergie
-
-
Das Lagerhausgleis sieht in der Tat sehr rostig aus...
Aber mir ist an mehreren Stellen (wo man halt mit dem Rad hinkommt) aufgefallen, dass der Oberbau erneuert ist.
Letztes Jahr sah ich in Langau, dass ein Signalmast aus Richtung Drosendorf kommend aufgestellt wurde... noch ohne Signal. Weiß nicht, was da jetzt drauf montiert wurde... (dorthin kam ich heuer nicht).
Aber die Strecke ist offenbar ziemlich gut in Schuss.Einerseits freut mich das SEHR... andererseits frag ich mich, wofür? (und hoffnungsvoll aufgeregt einer zukünftigen Wiederinbetriebnahme im Planverkehr harrend)
-
Bahnhof Langau an der Strecke Retz-Drosendorf.
IMG_20250615_175650_256.jpgIMG_20250615_175630_650.jpg
Ausweichen geht nicht mehr. Die eine Weiche des Ausweichgleises wurde ausgebaut.
Die Schüttbahnsteige schauen relativ neu aus. Und der eine ist ziemlich breit. War da dereinst mal ein Gleis noch dazwischen?
Der Güterschuppen ist bis halbe Höhe gemauert... hab ich so auch noch nie gesehen.
Und ggü. die ehemalige Bahnhofsgastwirtschaft
Ich hätte heut mehrmals den Wunsch gehabt einkehren zu dürfen... aber die Zeiten sind endgültig vorbei. Sehr schade.
Was mich aber interessiert... die Strecke wird vom Reblaus-Express bedient. Sa/So. Ein oder 2 Züge pro Richtung.
Und dafür wird das Gleis erneuert, Zugfunk gebaut, Signale errichtet, Bahnübergänge mit Lichtsignalen ausgestattet...?
Gibts dort so nennenswerten Güterverkehr?
Oder gibts Pläne von der NÖVOG dort dereinst mal wieder Planverkehr anzubieten?
-
Das ist eindeutig eine Korkenzieherhasel, die muss so aussehen 🤌
Das Korkenzieherhaserl arbeitet beim Heurigen ☝️
-
-
Gefällt mir ausgezeichnet, ich würde aber über die abgestorbenen Baumteile noch eine Masse schmieren, man sieht die gedrillten Drähte sehr gut.
dazu kann ich den "Modellbauspachtel" von Bergswerk, oder "SOS Spachtel" vom Baumarkt, scheint das selbe Material zu sein, empfehlen.
https://www.bauhaus.info/spachtelmassen/alpina-fertigspachtel-sos-loch-und-rissfueller/p/27101489
-
Ich meinte bezüglich EU diesen Privatisierungs Wahn .
Das weiß ich.
So wie die ÖBB vorher betrieben wurden, war das aber auch nix. Und britische Zuständ haben wir zum Glück auch nicht. Ich sehe den Bahnverkehr sehr wohl AUCH als staatliche Daseinsfürsorge, so wie Post, Wasser, Gesundheitswesen usw.
Und solche Aufgaben gehören GUT kontrolliert, sonst sind Tür und Tor für Korruption sperrangelweit offen... Mit guter Kontrolle ist nicht ganz so viel Platz für Korruption.
Ich halte von der Parole "Weniger Staat mehr privat" überhaupt nix. Da bin ich ganz bei den Wurzeln des Wortes "Privare = der Öffentlichkeit entziehen bzw. Rauben". Das will ich nicht.
Aber einen Selbstbedienungsladen will ich auch nicht.
Ich finde auch den Ansatz, dass die Regionen/Bundesländer für ihren Nahverkehr mitverantwortlich gemacht werden (auch finanziell) durchaus gut. Das schafft Verantwortungsgefühl.Und damit sind wir aber am Tanzboden des ständigen Austarierens angelangt. Den einen ist es zuviel, den anderen zuwenig. Mal haben die einen mehr zu melden, mal die anderen... Und solange nicht irgendwo milliardenschwere Säcke herumstehen die ihren Willen durchsetzen wollen und mit dem vielen Geld auch können... sollte das eigentlich über die Zeit doch ganz gut funktionieren.
Ich bin auch unendlich traurig über die vielen eingestellten Bahnkilometer in Österreich... und gleichzeitig bin ich sehr glücklich, dass die Bahn in Österreich (im Gegensatz zu Deutschland) gut ausgebaut wird und funktioniert. Ja, da und dort hakt es... aber prinzipiell hab ich schon das Gefühl, dass sich "Österreich" (wer auch immer damit gemeint ist...) zur Bahn bekennt und verantwortlich zeigt (indem investiert wird von staatlicher Seite).
Aber es ist ein Kampf der Interessen. Und solche Pfeifen wie Deutschland in den letzten 30 Jahren an Verkehrsministern hatte, deren einziger Auftrag es offenbar war und ist, die Bahn systematisch zu zerstören, gab es in Österreich nicht. Das ist unser Glück. -
Altes Sprichwort: wenn die ÖBB in eine Strecke investiert, ist sie 2 Jahre später Geschichte!
Naja... die Westbahn, Südbahn usw... die existieren schon noch...
Aber ja. Mit der EU hat das relativ wenig zu tun.
Ich erinnere mich noch gut an das Jahr 1993 oder 1994... damals wollten die ÖBB die Intercity nach Vorarlberg gleich nach der Einführung des NAT wieder einstellen. Argument "VIEL zu teuer diese Züge".
Und der vorarlberger Landesrat Sausgruber hat von den ÖBB eine Kostenaufstellung verlangt, was denn so ein Zug nun kosten würde... das zog sich über Wochen und Monate... bis die ÖBB schließlich klein beigeben und zugeben mussten "Wir wissen es nicht". Also fuhren die Züge weiter.Und was das angeht, war die Teilprivatisierung der ÖBB schon auch gut... weil es Transparenz brachte. Und Transparenz ist - wie alles im Leben - nicht nur positiv oder nur negativ... sondern immer beides...
-
Bahn Retro: Wien – die elektrische Stadtbahn
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schönes kurzes Video.
Aber als ich den Abspann gelesen hab, musste ich laut lachen.
Der Kamermann hat auch ziemlich ausg'schissen... mit seinem NamenIch weiß... Witze mit Namen soll man nicht machen...
-
Na dann sollen sie sich halt zu Fahrgemeinschaften zusammen schliessen.
Oder wenn kein Geld fuer eine Verbindung mit einem Kleinbus da ist eben dieses Verkehrschild an bestimmten Orten aufstellen.
DSC07676.jpgDer Ansatz ist gut.
Wenn ich von der ÖBB aber höre "Ich persönlich bin den ÖBB eh scheißegal", dann würd ich auch auf die ÖBB pfeifen.
Da würd ich mir zumindest, ZUMINDEST von den ÖBB erwarten, dass sie mit Infomaterial über Fahrgemeinschaften, über die Versicherung bei solchen Konstrukten, bei der Anschubfinanzierung, bei der Organisation und auch bei der Finanzierung von Micro-ÖV einspringen... Das würde den Gemeinden und den persönlich betroffenen Menschen zeigen "Ihr seid uns wichtig!" und das würde auch deutlich mehr als eine PR-Aktion zur Verbesserung des Images mit hübschen Plakaten oder Werbeeinschaltungen in div. Medien bringen.Ich versteh das sowieso nicht... wenn die ÖBB sich 1 einzige Plakatserie oder einen Werbespot sparen würden, könnten die tausende Vorteilscards verlosen, verschenken... auch Klimatickets für 1 Jahr wären da drin... zum verschenken und verlosen... Und es würde garantiert von vielen Medien darüber berichtet werden, was die ÖBB da regelmäßig tun... Und das würde das Image deutlich mehr aufbessern als lästige Werbung irgendwo.. und das Geld versickert bei US-Tech-Milliardären...
-
Die ÖBB schließen zwei Haltestellen im Pinzgau -Haltestellen Gerling in Saalfelden und Eschenau in Taxenbach
Eh nur 10 _Leute pro Tag...
Für die restlichen 9 Millionen Österreicher ist es wurscht.
Für genau diese 10 Leute ist es tragisch.
Da werden jetzt 10 Autos mehr angeschafft werden... vermute ich einmal.Bravo ÖBB.
-
-
☝️ Trinken ist wichtig!
-
Irgendwie müssen sie die Züge unterbringen, die Wartezeit in St. Valentin nervt mich auch manchmal. Die Strecke St. Valentin bis Wels ist bei den Belastung oft am Limit.
fragen wir den Löwen Franz. Also den alten Hartlauer... 😄
Von Amstetten über Steyr unter Auslassung von Linz direkt nach Wels... wollte er docv, zur Stärkung Steyrs... oder hab ich das falsch in Erinnerung?
-
Danke, aber ich sehe bei den Felsen bei der Farbe und der Begrünung noch sehr viel Luft nach oben. Der Sommer steht jetzt ganz im Zeichen des Bäume basteln.
Im Sommer sehe ich den Bäumen lieber beim Wachsen zu... mit einem guten Bier in deren Schatten...
-
Das hat irgendwas mit dem Rang zu tun.
Das ist Fahrplanmäßig so... glaub nicht, dass das etwas mit Rang zu tun hat.
-
-
-
Wieso? Wien - Salzburg: St,Pölten und Linz
Wien - Salzburg: Graz und Klagenfurt
Fernverkehr der ÖBB am Beispiel Wien - Salzburg:
RJX: Wien - Meidling - St. Pölten - Linz - Salzburg in 2 h 25 Minuten
RJ: Wien - Meidling - Tullnerfeld - St. Pölten - Amstetten - St. Valentin - Linz - Wels - Attnang - Vöcklabruck - Neumarkt - Salzburg in 2 h 54 Minuten
Warum soll das nicht auch Richtung Süden funktionieren?
Wobei der RJ in St. Valentin ja (zumindest in eine Richtung) 15-20min verplempert,damit die WB überholen kann...
-
Stadtbahn-Haltestelle Westbahnhof, ist leider dem Europaplatz zum Opfer gefallen
. Das "Stadtbahn-Haltestelle" musste damals bewusst dabei stehen, damit Reisende nicht die Stadtbahn mit der Staatsbahn verwechselten.
Sorry... falsch.
Die fiel nicht dem Europaplatz zum Opfer, sondern dem Autowahn.
Willst wissen warum?