1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

MSE 1040

  • go -rx -4
  • 9. Juni 2018 um 11:06
  • Unerledigt
  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.151
    • 9. Juni 2018 um 11:06
    • #1

    Zu meiner Überraschung habe ich vom Anfang keine Fotos gemacht. Ich wollte mir unbewußt möglichen Frust ersparen, wie es so scheint ;)

    Ich bekam den Bausatz geschenkt, anscheinend war da etliches nicht mehr original. Der Grundriß des Gehäuses war alles andere als kongruent, Das Dach paßte so richtig überhaupt nicht, teilweise zu klein, teilweise Sprungbretter.

    Also habe ich mir einen Marterpfahl gebaut, auf dem ich die Einzelteile - 1) geradegebogen draufklammern konnte - 2) ich überall eine stimmige Dachkante zusammenbringe.

    Aus der Not habe ich eine Tugend gemacht, indem ich seitlich ein etwas dickeres Regenrohr einsetzte als original.

    Am Dach ging alles gut, außer daß ich die 2 Resindinger beim Hauptschalter ad hoc durch Kunststoff ersetzte. Anschauen, hin. Viel zu dünn.

    32922651zr.jpg

    32922652bt.jpg

    32922653cu.jpg

    32922654re.jpg

    32922655tw.jpg

    32922656dn.jpg

    32922657on.jpg

    32922658am.jpg

    32922659gw.jpg

    32922660ql.jpg

    Dann zu meinen persönlichen Feinden, den Liliputkopieresingußleitern :P Ich werde irgendwann original Liliputleitern einsetzen, das Modell kann man damit nicht angreifen. Knicks weg. Furchtbar. Ärgerlich. Weg mit dem Dreck ;)

    32922671vw.jpg

    32922672gz.jpg

    32922673mf.jpg

    Die Hochzeit mit dem Dach dauerte 2 Tage!!!! Wiederum Marterpfahl, zig Minibehelfsstreifen im Inneren, man muß soooo aufpassen, daß nix von dem Resinkleber nach außen diffundieren kann, sonst ist alles weiß angelaufen. Nachher war ich mal anständig erledigt und hatte auch Zeit zu rasten, denn: BESCHRIFTET habe ich sie nicht selbst. Die original Aufreiber waren überaltert, 1 Versuch und Kübel.

    32922704qj.jpg

    32922705wz.jpg

    32922706zm.jpg

    Die original Blockmalz-Gelatinefenster wollte ich nicht mehr reintun. Ich hab mir Neue bestellt. Teilweise dick wie ein Oberschenkel, die Dinger. Also Zwischenpolsterung und gehtscho.

    32922711as.jpg

    32922713yc.jpg

    32922714vl.jpg

    32922715by.jpg


    Fertig - ächz. Niemals hätte ich gedacht, daß ich das so hinkriege. Niemals. Daher auch so wenige Bilder. Bis auf die Leitern kein Hintergrundstreß mehr :P

    32922735hm.jpg

    32922736yk.jpg

    32922737ab.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von go -rx -4 (11. Juni 2018 um 15:31)

  • Benelli6
    User
    Beiträge
    3.756
    Lesezeichen
    4
    • 9. Juni 2018 um 14:01
    • #2

    Hut ab! Den Bastelaufwand will ich gar nicht nachvollziehen.

    Bin fasziniert, wie gut du dieses Murks- Modell hinbekommen hast!!!!!

    LG Christian

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.116
    Bilder
    4
    • 9. Juni 2018 um 16:09
    • #3

    Ja, ja, die Aufstiegsleitern ...

    Gorx hat wieder mal "gelaicht" und ein außerordentliches Modell vorgestellt

    meint

    Klaus

    :thumbup:

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.986
    • 9. Juni 2018 um 17:40
    • #4

    Chapeau........super Arbeit solch eine Lok in diesem gräusligen Zustand wieder auf Vordermann zu bringen. :thumbup:

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 9. Juni 2018 um 22:18
    • #5

    Schön is wordn!! :bier:

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.836
    • 9. Juni 2018 um 23:34
    • #6

    Kompliment!

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Konstantin
    Gast
    • 10. Juni 2018 um 01:07
    • #7

    Du bist ein echter Feinspitz.

    Kompliment!

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.151
    • 10. Juni 2018 um 09:58
    • #8
    Zitat von Benelli6

    Hut ab! Den Bastelaufwand will ich gar nicht nachvollziehen.

    Bin fasziniert, wie gut du dieses Murks- Modell hinbekommen hast!!!!!

    LG Christian

    Ein zweites Mal mache ich das NICHT 8o:):). Viel zu viel Aufregeung :P

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.846
    • 13. April 2024 um 23:10
    • #9

    Ich schände einmal ganz ungeniert den doch sehr alten Thread von go -rx -4, weil ich derzeit eine 1040 von MSE in der Urpsrungsausführung in der Arbeit habe, leider Abgussjahr Uralt.

    Grundsätzlich, so genial die bieberschen Bausätze auch DAMALS waren, heutzutage sind sie eine Qual, speziell wenn man Modelle abseits des erhätlichen Einheitsbreies haben will. Die Kirschsteinblockmalzfenster, Wortschöpfung des Herrn des Laiches :38:, sind echt ne Plage und von den kopierten Aufstiegsleitern reden wir mal gar nicht.

    Ich habe aber ein paar Fragen zur Gehäusebefestigung, ich hoffe go -rx -4 kann mir diesbezüglich weiterhelfen.

    1.) Sehe ich richtig an deinen Fotos, das das Gehäuse von Unten mit dem Rahmen verschraubt wird in die zwei kleinen Flächen unterhalb der Führerstandsnachbildung? Wenn ja, <X

    2.) DIe Rahmenverlängerungsstückchen liegen die nur auf und werden mit den alten Montageschrauben der Beleuchtung befestigt oder hast du die zusätzlich angeklebt?

    3.) Könntest du eventuell bitte Vergleichsbilder von beiden Seiten reinstellen an denen ich erkennen kann was an den Drehgestellblenden verändert werden muss? Ich habe zwar die original Bauanleitung aber ausser Text, noch dazu im hochtrabenden bieberschen Deutsch geschrieben, habe ich rein gar keine Bilder dabei.


    PS.: Bin ich froh, dass ich nur mehr 3 Bausätze habe und damit ist es dann auch Schluss. Ich habe jetzt so ziemlich alles durch an Generationen und bisher war genau EIN !! Bausatz problemlos, nämlich der eines Eiskühlwagens. Der grösste Mist war ein steinalter Messingbausatz eines Turmtriebwagens, sowas von mistig weil die Bleche alle für schief geschnitten sind, und liegt immer noch halbfertig im Karton und da bleibt er auch.

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.151
    • 14. April 2024 um 10:12
    • #10

    Gerne - habe die ruhige Pfote nach dem Heurigen gestern für Dich genutzt, und Bilder gemacht.

    434689707_1095592701521075_4838972124022124682_n.jpg

    Die Befestigungsschraube ist nicht die Lichtundsprungbrettschraube, sie ist Solistin. Du bohrst ein 2mm Loch in den Rahmen, daß der Schraubenkopf genau ins Eck paßt, wenn nicht, drehst Du den Schraubenkopf ein bissi kleiner auf der Bohrmaschine.

    Dann fährst Du wiederum mit einem 2mm Bohrer durchs Loch und körnst Dir das spätere Gewinde so an, das du mit 1,6 bis 1,7 mm bohrst - 1,8mm Vorbohrung sind im Resin für ein 2mm Gewinde mehr als optimistisch.

    Mit den %$§"§$§&"%§& Leitern muß ich jetzt beim erneuten Zusammenbau wieder aufpassen.

    Beim Bau sind sie Dir ja noch nicht im Weg. (und 2 Seitenscheiben poliere ich nach, die sind fleckig geworden über die Jahre)


    437784273_457270913533735_1993663886701859693_n.jpg


    434409419_430758819608265_6732852773613052934_n.jpg

    wenn Du das Eck schön erwischt, geht das besser als erwartet.

    434476622_7534444979932262_5503753886328836318_n.jpg


    .... weiter oben gibt es glaub ich eh ein Zwischendoppelungsblockmalzfoto. Stielaugenfenster...

    434424931_1161276635058191_8860303563143736811_n.jpg

    Hier sieht man gut, wo was hingehört an Verschraubung.

    434247406_392060037029061_4813769424561359672_n.jpg


    Die Drehgestelle: - habe ich bis auf Schläuche und den Einbau einer KMB Kupplung so gelassen - es ist niemandem über die Jahre aufgefallen.

    Die Güsse, die ich hatte, sahen nicht toll aus. Die paßten nicht ins Gesamtbild.

    Man wird es immer sehen und der Eindruck der Lok hatscht dann. Also hab ich KB - KB gelassen. Der Kunststoff ist ubendrein nicht toll zu kleben und zu bearbeiten, angreifen kann man das Dank der Leitern eh schon schlecht genug.

    Und wenn Du Dir das Vergleichsfoto Lili - MSE - Riva im neueste Lok Beutag anschaust, hey da kommt es auf so unwichtige Details nicht an, wie die alle in der Stilistik auseinandergehen.


    437899574_402995552521904_3860648033515362359_n.jpg

  • RR7
    User
    Beiträge
    599
    • 14. April 2024 um 10:52
    • #11
    Zitat von Igel

    2.) DIe Rahmenverlängerungsstückchen liegen die nur auf und werden mit den alten Montageschrauben der Beleuchtung befestigt oder hast du die zusätzlich angeklebt?

    Bei mir wartet auch noch so ein Bausatz der Ursprungs 1040 auf Fertigstellung.

    P1140199.jpg


    L.G. Richard

    Eigenes Bild.

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.151
    • 14. April 2024 um 10:59
    • #12
    Zitat von RR7

    Eigenes Bild. <------------- bitte mehr davon :)

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 14. April 2024 um 11:23
    • #13
    Zitat von RR7

    Bei mir wartet auch noch so ein Bausatz der Ursprungs 1040 auf Fertigstellung.

    Zitat von Igel

    weil ich derzeit eine 1040 von MSE in der Urpsrungsausführung in der Arbeit habe, leider Abgussjahr Uralt.

    Bitte, achtet beim Zusammenbau auf die Lage der Scheinwerfer. Meines Erachtens sind sie zu niedrig positioniert.

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von lokschnitzer (14. April 2024 um 11:47)

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.846
    • 14. April 2024 um 11:23
    • #14

    Danke go -rx -4 :thumbup: Damit hast du mir schon mal unheimlich geholfen. Da ich momentan zu faul zum suchen von geeigneten Ersatzfenstern bin, habe ich mal den Dremel angeworfen und die Blockmalzbrocken runterschliffen. Ging ganz gut für die Frontscheiben.

    Das Gehäuse und das Dach habe ich mal soweit fertig. und wartet nur mehr auf sorgfältiges Abkleben für die Lackierung. Als Beleuchtung verwende ich 2,3mm LEDs die ich runterschliffen haben, also nix mit Glupschaugen. Obendrein sind die beliegenden MSE-Glupscher trübe und alles andere als rund :22:

    Die Rahmenverlängerung habe ich jetzt mit dme original KB-Rahmen verklebt, da sich durch die eine Schraube der alten Lampenmontage der ganze Kram unschön aufhebt. Auch hier wartet alles auf Farbe.

    Was die Drehgestellblenden betrifft, da bin ich mir noch unschlüssig ob ich es so mache wie du und es oriignal lasse oder mir doch die Frimmelei antue und es umbaue.

    Fotos gibts am Abend.


    lokschnitzer Ich bin froh die Scheinwerfer soweit aufgebohrt zu bekommen um die LEDs reinzubekommen ohne etwas zu zerstören an der Front und trotzdem noch einen minimalen Ring der originalen Scheinwerferringe übrig zu lassen. Das verwendete Giessharz ist echt widerlich zu bearbeiten und selbst mitm 460er oder 406er Loctite will es nicht so wirklich geklebt werden. Schauderhaftes Zeug, fühlt sich an wie steinalter Bazooka Joe Kaugummi nur halt in Gelb und nicht in Rosa :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von Igel (14. April 2024 um 12:06)

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 14. April 2024 um 12:21
    • #15
    Zitat von Igel

    Ich bin froh die Scheinwerfer soweit aufgebohrt zu bekommen um die LEDs reinzubekommen ohne etwas zu zerstören an der Front und trotzdem noch einen minimalen Ring der originalen Scheinwerferringe übrig zu lassen. Das verwendete Giessharz ist echt widerlich zu bearbeiten

    Ich weiß, dass das Zeugs grauslich zu bearbeiten ist. Die mitgegossenen Scheinwerferkonsolen wegzuschleifen und weiter oben Löcher zu bohren und 2,5/2,0mm- Röhrln einzusetzen wäre aber schon möglich....

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.846
    • 14. April 2024 um 12:28
    • #16

    Nur woher nehmen und nicht stehlen ;) Ich hab keinen Fundus wie du und bin froh mit meinen primitiven Bordmitteln zurecht zu kommen

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 14. April 2024 um 12:32
    • #17
    Zitat von Igel

    Ich hab keinen Fundus wie du

    Das wird schon noch, je kritischer Du wirst und Dir selbst das Leben schwer machst! ;)

    Jedenfalls wünsche ich gutes Gelingen!

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • TomF
    User
    Beiträge
    3.243
    • 14. April 2024 um 13:54
    • #18
    Zitat von lokschnitzer

    ...je kritischer Du wirst und Dir selbst das Leben schwer machst! ;)

    ...

    Das kommt mir SEHR bekannt vor ;)

    MfG
    TomF

    TWW - Toms Waggonwerkstätte
    Büdln = meine

  • RR7
    User
    Beiträge
    599
    • 14. April 2024 um 21:45
    • #19
    Zitat von lokschnitzer

    Bitte, achtet beim Zusammenbau auf die Lage der Scheinwerfer. Meines Erachtens sind sie zu niedrig positioniert.

    Hallo Lokschnitzer ,danke für den Hinweis, ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

    Da ich vorhabe die angegossenen Griffstangen durch Eigene zu ersetzen und Sie dadurch wegschleifen muß, kann ich auch gleich die Scheinwerfer und die Wartungsluke umändern.

    (Wenn ich mich irgendwann dazu aufraffen kann);)

    1040.09_2.jpg

    1:1 Foto aus dem Buch: DIE ALTBAU - ELLoks DER ÖBB von Markus Inderst.

    L.G.Richard

    Einmal editiert, zuletzt von RR7 (2. Mai 2024 um 20:13)

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 14. April 2024 um 23:58
    • #20
    Zitat von RR7

    (Wenn ich mich irgendwann dazu aufraffen kann)

    ...und wenn Du dann so richtig in Schwung bist, kannst Du bei ähnlicher Vorgangsweise gleich auch die mittlere Gehäusevariante aus einer Rivarossi-Maschine realisieren!

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

Letzte Beiträge

  • Bilder von Wohnwagen, Werkstättenwagen, Materialwagen und sonstigen nicht alltäglichen Schienenfahrzeugen

    5147 12. Juli 2025 um 05:06
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    eisbernd 12. Juli 2025 um 01:18
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    Jonas 12. Juli 2025 um 00:29
  • Meine Anlage "Puchberg II"

    jzipp 11. Juli 2025 um 23:39
  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    jzipp 11. Juli 2025 um 23:34

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Ähnliche Themen

  • HW rocofan2

    • rocofan2
    • 14. April 2015 um 21:19
    • Loks und Wagons
  • Liliput 1040.10

    • rocofan2
    • 13. Mai 2012 um 18:08
    • Loks und Wagons
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22