Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Wie das intern bereitgestellt wird ist glaube ich für die Modellbahnanforderungen einerlei.
Genau darum gings mir. Ich denke genauso. Aber als elektronisches Nackerbazl bin ich mir bei so etwas sehr unsicher.
LG
Martin.
.....Häuslpapierfetzen alle hundert Meter
![]()
.....das braune am Schotter ......
Martin.
Dank Euch für die Meinungen,
da nicht wirklich auf die eigentliche Frage eingegangen wurde, nehme ich an, daß es keine Präferenz für Schaltnetzteil oder reine Trafolösung gibt.
Odrrrrr?
Die gibt es durchaus beide in derselben Preisklasse.
LG
Martin.
Danke, die technischen Grundlagen sind mir bekannt.
Mich interessiert, ob eine der Bauarten für Modellbahnzwecke entscheidende Vorteile besitzt!
LG
Martin.
Brauche eine Entscheidungshilfe bezüglich Labornetzgerät:
Es gibt grundsätzlich 2 Arten:
.) Schaltnetzteil
.) linear geregelt. Dem Gewicht nach zu urteilen scheint das ein Trafo zu sein.
Sollte man einer Bauart den Vorzug geben?
Kann es einen Vorteil haben, eine galvanische Trennung zum Netz zu haben?
Geräte mit einer Auflösung im LED-Strom-Bereich (1mA) hab ich nur als Schaltnetzteil gefunden.
LG
Martin
Noch interessanter finde ich bei der anderen 93er, der 93.1434,
dass nur die Schwungmassen der Räder und das Gestänge rot sind, der Rest schwarz.
Da vermute ich aber eher, daß der Heizer nur dort geputzt hat…..
LG
Martin.
Bravi!
LG
Martin.
Das Ding hat auf der Aussenseiten eine Hub von mindestens +/-25cm. Also bei einer kurvenreichen Strecke, und genau deswegen hat man die Neigetechnik, sitzt von einer Kurve zur anderen mal 50cm höher oder tiefer. Da musst wirklich Achterbahnerprobt sein.
Wenn es das Fahrzeug nicht macht, hat Du es als Überhöhung im Gleis. Die wird ja nur deswegen nicht größer als 15 cm (stimmt der Wert?) gemacht, weil sonst langsame oder zum Stehen gebrachte Fahrzeuge allzu schief stehen….
Im Flugzeug merkt man Kurven auch nur durch die etwas höhere „Gravitation“ und durch die Aussicht. Und die neigen sich aber gewaltig!
LG
Martin.
Kein Lichtleiter!
LEDs einsetzen!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Schön das ist, aber nicht als Tarnhelm geeignet
Es ist doch ein Tarnhelm für die Einbauten!
Langsam frag ich mich, ob nur ich es nicht zusammenbringe, solcherlei Kabelorgien gscheit zu verlegen. Bei euch schaut das immer so geordnet aus.
Viel hängt von der Kabellänge ab, damit sich die schön selbst verkeilen.
Einfacher ist es mit den hier auch verwendeten Lackdrähten. Aber ich traue deren Isolierung nicht ganz. (Aus Erfahrung….)
LG
Martin.
Schau, Du Schelm!
Alles geschmiedet und fertig gefügt!
C7703FC9-E692-4072-BAAB-E5FF9DEA436F_autoscaled.jpg
Beim Oberteil fehlen jetzt nur mehr die Fensterrahmen, dazu später mehr.
Und die Scheinwerfergläser.
Glaub ich zumindest….
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Ein mechanischer Geniestreich !
Naja, eigentlich eine relativ grobmotorische Angelegenheit z.B. verglichen mit dem Hakenverschluß bei der Weiche.
Aber das ist der Vorteil des großen Weges - kleine Kräfte, große Toleranzen.
So war es ausreichend, die Servos mit Doppelklebeband zu befestigen.
Irgendwann kommen dann die Zentralantriebe bei den Scheren und die Halbscheren, da sind dann die Kräfte schon etwas anders.....
LG
Martin.
Hat das einen bestimmten Grund, warum Du sie als 1180.01 beschriftet hast ? Wäre doch die 01 gerade die, die schon ab März 1973 blutorange war.
Das ist ganz einfach:
Vor 30 Jahren hatte ich ein Buch mit einem Bild (vielleicht waren es mehrere) dieser Lok, alle in grün. Drum hab ich damals halt diese gewählt.
Da ich äußerlich nicht unbedingt etwas ändern und neu lackieren will, bleibt sie so.
Die einzige Variante wäre gewesen, sie als .09 zu beschriften, die ja noch existiert, aber die schaut leider anders aus.
Also bleibt sie, wie sie ist, und ist eben eine fiktive rücklackierte Museumsmaschine.
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Ein bisserl gefräst hab ich schon.....
Ca. 2 mm Höhe innerhalb des Randes.
Die Servos sind aber nur 6 mm dick.
LG
Martin.
LG
Martin.
Bin derzeit auf einem Businesstrip in Südkorea!
Kollegen von mir sind auch grad mit einer Kammermusik dort…. lass sie schön grüßen, wenn sie Dir über den Weg laufen!
Fesches Dachl übrigens!
LG
Martin.