Schön und traurig.
Und daß (am Schluß) aus dem „Rosenkavalier“ zitiert wird, ist in einem Eisenbahnvideo auch nicht oft zu erleben.
LG
Martin.
Schön und traurig.
Und daß (am Schluß) aus dem „Rosenkavalier“ zitiert wird, ist in einem Eisenbahnvideo auch nicht oft zu erleben.
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Bravo!
LG
Martin.
Wenn man schon so pitzelig ist, könnten man den 2. Decoder auch als Slave Decoder verwenden, der über nur 2 Kabeln (ggf. stromführende Kupplung) mit dem Hauptdecoder verbunden ist und von diesem seine Befehle bekommt. Die getrennten Startvorgänge sollten dann über die Funktionstasten über den Hauptdecoder abrufbar sein...
Ist das irgendwie in den Dekodern vorgesehen?
LG
Martin.
Nein, da brauchst einen zweiten Decoder. Sollte nur einer angetrieben sein, es gibt inzwischen Sound-only Decoder auch.
LG
Bernhard
Dann ist das der Grund, nehme ich an. Und bevor sie einen Exoten dort einbauen, den Roco für nichts Anderes braucht, nehmen sie halt gleich einen vollwertigen.
Dafür können dann die einzelnen Teile separat brummen…..
LG
Martin.
Dazu, aber auch für Fahrzeuge mit zwei Triebköpfen wie den VT11.5, der sich in meiner Sammlung befindet:
Gibt es bei EINEM Dekoder die Möglichkeit, 2 Anlaßvorgänge, jeweils für einen Triebkopf, getrennt abzuspielen?
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Bastelobjekt...
Micro Metakit 96705H. Dampflok ÖBB 15.12 Analog. H0. Eur 850.
Sacrilego infame!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
....was zwar die andere Seite eines gleichen Waggons zeigt, aber hinsichtlich der Beschriftung wieder die Frage aufwirft, ob der andere Wagen auch so beschriftet war......
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Alles Gute!
LG
Martin.
Wieder ein paar Monate vergangen, in denen leider die Zeit nicht übermäßig vorhanden war, eine Spritzkabine mit Luftleitung vom Kompressor in der Garage etc. wollte ja auch komplettiert werden. Und die Wohnung für meinen Sohn wurde von demselben bezogen, was auch noch einige Arbeit brachte.......
Wie sich also herausgestellt hat, als der letzte Rahmen fertig war, und ich einmal alles nachgemessen hatte, bin ich ja bei der Planung von einer geringfügig anderen Position der Rohre in der Mauer ausgegangen. Ohne Bezugspunkt war das halt schwer genau zu messen.
Die Postion der Rahmen nach vollendetem Lückenschluß zueinander (aber mit Mauer dazwischen...) hat auf den Millimeter gepaßt, auch die Fluchten, worüber ich sehr froh bin.
Also war „nur“ die Planung anzupassen. Interessant, was ein Centimeter alles nach sich ziehen kann. 2 Weichenstraßen in den Schattenbahnhöfen habe ich komplett geändert.
Danach konnte ich endlich die mauerseitige Lagerung des letzten Rahmens fertigen und anschrauben:
Beim untersten Loch sieht man auch das Alu-Profil, das dann jeweils die Auflage für das Gleis durch den Tunnel sein wird, damit das auch herausgenommen werden kann.
Das Gegenstück zur „Maske“ gibt es auch schon, kommt demnächst dran.
LG
Martin.
Ohne Bilder natürlich schwer.
Wenn ein Getriebe abgenudelt ist, war entweder das Spiel zu groß, oder die Lager haben sich ausgeleiert. (Oder beides)
In ersterem Falle könnte es möglich sein, mit Zahnräder mit anderem Modul zu experimentieren, ob sich ein guter Eingriff ergibt.
Im zweiten Falle Löcher ausbüchseln und die abgenudelten Zahnräder 1:1 tauschen.
Bevor man eine so teure Lok wegschmeißt….. einen Versuch wär’s wert!
Notfalls Tauschantrieb komplett neu. (Weinert, Ferro Train,…)
LG
Martin.