(…)
Ich denke nicht, denn sie bekamen ja keine computergerechte UIC-Nummer mehr angeschrieben.
Beiträge von TomF
-
-
Dampflocken, das ist das was man bekommt, wenn man vor einem Dampfloch steht (und noch Haare hat)
-
Das waren noch Züge
-
Das sind alles sehr mühsame Prozeduren.
Bei meinem 7058 habe ich für die Halbfenster die Ecken mit Spachtelkitt gefüllt, mit der Seitenwand plan geschliffen und dann die Rundungen mit einer kleinen Rundfeile herausgefeilt.
Der Spachtelkitt hat den Vorteil, daß er weicher ist als der Kunststoff und man daher nicht so leicht in den Wagenkasten schleift/feilt.Damit sich der Spachtelkitt besser mit dem Kunststoff des Wagenkastens verbindet, habe ich - jeweils eine kleine Menge zum Verarbeiten - mit wenig Aceton verrührt/verdünnt. Der löst den Kunststoff an, der Kitt ist nach dem Aushärten auch härter und bröselt nicht so leicht.
Eine öde Hackn ist es trotzdem.
Am saubersten und schnellsten wäre es wohl, ein komplettes gefrästes oder gelasertes Fensterband einzusetzen.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem RT 32711 und dem RT 32712?
32711 Dms 51 81 95-50 000-5
32712 Dms 51 81 95-50 005-4
Version ist die gleiche.
-
Genau genommen hat er geschrieben: "...ist mir nicht bekannt..." und nicht behauptet, daß es sie nicht gibt. Das lässt ihm ein Hintertürl offen
-
Danke, muss ich auch probieren.
Ich verwende eh auch Elita und Micro-Sol.
-
Genial!
Die "Lianen" nennt sich Clematis vitalba und ist die Wildform der Gartenrebe/Clematis für daheim.
Genau, das Ding heißt Waldrebe, haben wir als Jugendliche geraucht, Brrr
-
Schenial
-
(…)
Dann von Piko, 2 x 95304, 7058.01 und 7058.02
(Ja ich weiß, die Fenster
)
(…)
Warum? Für die früheren Versionen passen die eh
-
Am interessantesten an Deiner Info finde ich, daß Du das nach dem Überlackieren mit Klarlack gemacht hast. Ich war eigentlich bis jetzt der Meinung, daß der Klarlack das Decal so einschließt, daß es gegen alle Einflüsse geschützt ist, quasi eingegossen.
Hast Du den Klarlack komplett als deckende Schicht aufgetragen, oder nur hauchdünn drüber gesprüht?
-
Ganz sicher Beige!
Sollten aber auch die ganzen hellen Flächen in dieser Farbe lackiert sein, denn Elfenbein kam erst mit Ultramarinblau. Da hat schon Liliput gepatzt.
Jo eh,
aber nur ein Stückl in der richtigen Farbe schaut halt schon komisch aus
-
Ähmmm...
Dachte mir eh gleich, daß das ZU einfach gewesen wäre
-
Du gehst einfach auf Beitrag bearbeiten.
Dort hast Du die Wahl zwischen ändern oder löschen
-
(…)
@Oskar ich denke du hast hier einen kleinen Schreibfehler eingebaut, denn eine 2143 023 ist mir nicht bekannt.
(…)
Doch, doch, die gibt's. Gleiche Ausführung wie 018 und 020.
-
Das heißt, der baut mehrere um und verkauft sie dann? Bei der (Lack-) Qualität? Na jo
Dann stimmt seine Artikelbeschreibung "Einzelstück" nicht, aber er gibt ja als Farbe auch "grün" an...
-
So wie ich das sehe, hat der Erbauer ein 6-fenstriges Mittelteil eingesetzt, die Gepäckraumtür versetzt und ein Gepäckraumfenster eingebaut. Also die wesentlichsten Unterschiede berücksichtigt.
Leider dürfte er kein begnadeter Lackierer sein, denn die ausgefranste Lacktrennkante und die deutlich andere Farbe des eingesetzten Teils (beige statt elfenbein?) fällt schon sehr auf.
-
Auf Bild 13 sieht man auch die Berge im Hintergrund, an der Wand pickt ein Plakat mit der Werbung für das Casino Kitzbühel und elektrifiziert ist er auch noch.
Da bleibt nicht mehr viel Raum für die Antwort...
-
Da kann ich nur Otto zitieren:
Jürgen Markus sprach zu Gitte:
"Lass doch das Gewürge, bitte!"
Darauf sagte Gitte: "Jürgen,
wenn Du singst, dann muss ich würgen."
-
Das machen auch nagelneue Loks.
Sind sicher die Kohlen, Lager klingen ganz anders. Meistens ist das beim Motor nur in eine Laufrichtung. Möglicherweise entstehen da irgendwelche Schwingungen zwischen Kohlen und Kollektor durch Kanten der Kohlen oder Spiel der Kohlen in den Führungen.