Beiträge von Igel

    Hallo Jos, Mike hat es schon geschrieben, ich sag es aber noch einmal selber: Ich komme ganz sicher, ich habe nicht auf dich vergessen.

    Momentan bin ich nur privat und beruflich bis über beide Ohren eingedeckt mit Arbeit und Hochzeitsvorbereitungen. Obendrein behagt mir, was die Bedienung betrifft, die neue Forensoftware nicht wirklich aber gut, dass lässt sich halt nicht ändern und somit schränke ich meine Anwesenheit stark ein.

    Wobei, lieber Philipp, die Musikalienabteilung Weltruf besitzt (die Musikautomatensammlung gehört mit zu den wichtigsten weltweit neben Musee Mecanique in San Francisco am Fishermen's Wharf/zuvor Cliff house und in Speyer Museum Wilhelmsbau neben dem Technikmuseum). Geb' Dir aber recht, dass die Führungsriege für den Publikumsmagneten Eisenbahn nicht viel über hat.


    Klaus


    Das mag sein, aber in Relation gesehen ist sie überproportional stark präsent. Klar, ein paar Musikinstrumente nehmen weniger Platz weg als der Stadtbahn Bu. Aber wenn man will, kann man der gesellschaftlich wichtig prägenden Eisenbahn ebenso ein gleich grosses Interesse bringen bzw. Ausstellungsbereiche als der Musikabteilung ;)

    Keine OSB-Platten bitte, das sind auch nichts anderes als viel gröbere Spanplatten.
    Wenn, dann nimm Sperrholzplatten aber ordentliche nicht das Billigzeug ausm Baumarkt, sondern welche von einem Holzhändler. Die Baumarktplatten sind nämlich meistens welche mit Astlöchern, also B-Ware, Obendrein nicht unter 10mm, alles darunter biegt sich zu leicht durch. Weiters keine Pappelplatten, die mögen zwar schön leicht sein aber saugen Luftfeuchtigkeit wie ein Schwamm auf, sondern eher Kiefer oder besser Buche. Die sind zwar teurer, aber stecken dafür Feuchtigkeitsschwankungen besser weg.

    Nach einiger Zeit gibt es nun eine neue Regierung, eine Umverlagerung der Kultur vom Bildungsministerium zum Bundeskanzleramt. Das Technische Museum Wien, dem einige wenige Exponate gehören, darunter auch die großartige 12.10, wird diese abtransportieren nach Marchegg in die Aufbewahrungshalle, um sie dort zu konservieren. Denn das wäre museumsgerecht, im Gegensatz zur Aufarbeitung und erneuten Inbetriebnahme, so die Meinung der Kuratorin des TMW plus einiger ihrer Berater.
    Das muss man zur Kenntnis nehmen. Auch wenn der Transport auf der Straße erfolgen soll und vielleicht mehr kostet als eine Aufarbeitung der Lok.


    Es hat sich herausgestellt, dass es für das Museum schon lange niemanden mehr gibt, der "zuständig" ist. Für abgestellte Fahrzeuge wurden auch keine Instandhaltungskosten oder Stellplatzmieten gezahlt, denn es war ja niemand zuständig. Auf diese Weise sind dringend gebrauchte Zuwendungen unterblieben.
    Der Kulturminister ist jetzt durch ein persönliches Gespräch im Bilde und es zeigt sich, dass offenbar ein gewisser Filz existiert, der Informationen versickern ließ, sodass die engagierten Betreiber ziemlich "angelehnt gelassen" wurden.


    Wetten, dass der Filz sowohl im Denkmalamt als auch in der Führungsetage des TMW sitzt? Staubsauger und Musikinstrumente sind ja anscheinend wichtiger im TMW als technische Errungenschaften die wegweisend waren.

    Ich glaube, dass hier auch Figuren dabei waren. Hast du die dabei? Eine OVP sehe ich auch.


    Die Figuren gab es nur bei der ersten Auflage, die limitiert war, und waren aus Zinn.
    Wiedereinsteiger hat die zweite Auflage erwischt. Habe selber sowohl die Saxonia als auch den Adler :love:
    wiedereinsteiger: Aufpassen bei den Aufstiegsleiter bei den Waggons!! Der damals verwendete Kunststoff hat mittlerweile alle Weichmacher verloren und ist brüchig wie Zuckerglas, schief anschauen reicht da schon aus und ab ist das Teil. Kleben kann man es auch nicht, die Bruchstellen sind zu klein und herkömmlicher Kunststoffkleber funktioniert nicht. Ersatzteile gibt es aber auch keine mehr, nicht mal mehr als Nachbau.

    Wobei der teuerste EInzelspanten in 2-achs Ausführung, meines Wissens nach, ein Felbermayr war mit knappen 160 Euro.

    Der Roco 44666 war sicher kein BRD-Exportmodell, MMI soll bitte das Gegenteil beweisen.


    Wie versprochen, nun die Fotos vom Innenleben der Piko ÖBB 86.476 und eines vom Karton.
    Ausserdem besitzt die Lok die Gummipuffer.


    Eindeutig Vorwende, der Karton reicht dazu schon aus als Aussage. Die Innereien bestätigen es nur zusätzlich. Sehr schöner Zustand :thumbsup:
    Vorsichtig behandeln, die Kuppelstangen sind empfindlich und brechen gerne. Beim Motor darauf achten, dass er nicht überölt wird bzw ordentlich angeschraubt ist, ansonsten frisst die Motorschnecke das Zahnrad weg. Im Grossen und Ganzen ist der Motor aber kaum umzubringen, wie die alten KB-Motoren unverwüstlich

    Ich habe die Gützold 86.241 und die hat auch kein Licht. Ich glaube der Igel hat eine Piko Nachwende und die hat schon Beleuchtung.


    Michi, ist die 654 aus der Bucht?


    Werde ich daheim mal nachschauen, momentan habe ich das nicht wirklich im Kopf.
    Hat die Lok Gummipuffer, dann ist sie noch aus dem VEB Piko Werk Zwickau. War der Standort von Gützold.
    Welcher Motor ist drinnen? Ein Bild vom Innenleben würde auch helfen ungefähr zu bestimmen von wann der Plaste- und Elaste-Haufen ist ;)

    Schuhschachtel auf Rädern, etwas anderes fällt mir bei dem Designkonzept nicht ein.
    Nicht das man allzuviel von den Dingern sehen wird in den Tunneln, aber so ziemlich jeder Öffi-Betreiber hat ein klar erkennbares Design bei seinen Ubahnen. Das für Wien wird halt Oasch aussehen :thumbdown:

    Nach dem Michelfeit. Ich hab dort "Rucksackweise" den Bruch rausgetragen. :bier: :he:


    Und ich durfte in der HTL dahinter jahrelang den "Gestank" der widerlichen Minzschokolinsen ertragen :pinch: Ekelhaft. Aber die 2kg Rumkugeln im Bruch haben wir gefressen wie die blöden, das machte so manchen Werkstättentag bis um 16:30 erträglich :D :lachuh: Auch wenn wir danach schlimmer stanken als so mancher Trankler der sich ne Flasche 80% Inländer reingestellt hat. :lachuh: :lachuh: :lachuh:

    Was heisst "sie so schlecht nicht aus"? Hallo?! Ich hab Kellergassen so um 2000 gesehen die waren zum Wegrennen weil man andauernd Angst haben musste, dass sie einem schon beim Hinschauen auf den Kopf fallen :TT:
    Ernsthaft, das alte Machwerk bringt es sehr gut rüber