Herzliche Glückwünsche an alle!
Beiträge von lokschnitzer
-
-
Alles Gute!
-
Alles Gute!
-
Mit schräg drucken ist die Verzerrung weg, aber jetzt ist der Rahmen länger als der Wagenkasten
Es beruhigt mich gewaltig, dass nicht nur wir alten Analog- Saurier Probleme mit Schrumpfung und Dehnung haben...
Gutes Gelingen!
-
Hängt das von der Tagesverfassung des Werkzeugbenutzers ab?
Ja! Der Blick darf nicht vom Vorabend getrübt sein. Absolut senkrechtes Bohren ist gefragt. Auch die Hand darf aus möglicherweise derselben Ursache nicht zittern!
-
Alles Gute!
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Übrigens habe ich mehrere solcher Modelle in unterschiedlichen Ausführungen, Alle bleiben so wie sie sind, analog.
Da gelangt gerade eine schöne Ergänzung zur Versteigerung:
-
Die Atlas Be 4/4 hat sich dazugestellt ....
Warum verwendest Du da nicht stilgerecht und zum Thread passend eine umlackierte KB Be 4/4?
Das Dach der Atlas-Lok gehört übrigens- soweit ich Fotos gesehen habe- oberhalb der Rundungen silber lackiert.
-
Mit Rädern für eine 57er oder eine 175er wird der Stefan (vorerst) nicht viel Gschäft machen
Wie kommst Du zu diesem Schluss, Jürgen? Es warten genügend KMB 170 / 270 / 56 / 156 sowie alte Much 82 / 95 und 80 / x57 auf einen Umbau.
Aber ich kann sie mir auch selber lackieren
Ich verstehe auch nicht, warum Du mit dem Lackieren Probleme hast, insbesondere da Du nicht in den Epochen I und II unterwegs bist, also keinerlei blanke Radreifen benötigen wirst.
Viel eher könnte ich verstehen, dass Du mit dem Aufpressen im richtigen Versatz Probleme bekommst, wenn Du nicht über eine geeignete Vorrichtung verfügst.
Jedenfalls: Spitze sind sie, die Räder! Stefan hat sich auch einiges gedacht dabei: Die Radsterne sind bündig und mit wenig Druck in die Radreifen einzuschieben. Danach empfiehlt es sich, sie an der Innenseite mit dünnflüssigem Klebstoff zu fixieren. Auch der Presssitz auf den eigens produzierten, randrierten Achsen verspricht ausreichend Stabilität gegen Verdrehen, also Verstellen des Versatzes. Ebenso sind Randrierungen für die Treibzahnräder vorgesehen.
Ganz einfach fein gewerkt !
-
Bitte, kauft's dem Lucky die Wagerl ab. Er braucht im Keller nämlich ganz dringend Platz für Wein, wie ich mich vor Ort überzeugen konnte.Sonst kann es passieren, dass er wegen Nonkonformismus aus dem Burgenland ausgewiesen wird!
-
- nie gefahren
Is´ aba schlecht, wenns net foat...
-
Leider fehlt mir jetzt ein "Einser" auf der anderen Seite, von drei auf dem Ätzteil verfügbaren Stück haben sich gleich mal zwei ins Nirwana verabschiedet. Die "Einser" sind so klein, die findet nicht mal der Staubsauger...
...ich mach mich auf die Suche...
Bohrungen in Kunsstoff macht man dazu mit 0,3 und weitet nach dem Durchbohren durch "Kreiseln" etwas auf -
Das mach´ ich genauso!
Es funktioniert aber mit Sicherheit nicht mit den vom Curator-Wolfgang vorgeschlagenen Platinenbohrern, die brechen, wenn Du sie nur schief anschaust...
-
Herzliche Glückwünsche!
-
DAMPFLOK Nr. 503 ???:
Die Va der BEB, https://de.wikipedia.org/wiki/Buschtěhrader_Eisenbahn , steht schon seil langem auf meiner Wunschliste......
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Welchen Klarlack bevorzugst du denn?
Da ich Nitro-Lacke verwende gibt's bei mir Nitro-Finish mit Klarlack, Glanzgrad 30.
Ich würde empfehlen, Klarlack mit derselben Basis wie die Lackierung zu verwenden. Ich selbst nehme zwar Nitro-Klarlack für sämtliche anderen Lacke, der wird möglichst dünn aufgetragen und trocknet dermaßen schnell, dass Reaktionen mit dem Basis-Lack ausgeschlossen werden können.
-
Herzliche Glückwünsche!
-
Sehr schön anzusehen. Da die Oberfläche der M&F-Weißmetallteile aber nicht perfekt ist, gewinnst Du nochmals, wenn Du die Lok nach dem Beschriften mit etwas matterem Klarlack überziehst!
-
Sehr schick finde ich die Ausführung der Räder für die KkStb und BBÖ Versionen.
Im Gegenteil, Stefan. Die Speichenräder wurden, soweit mir Fotos vorliegen, zu ÖBB-Zeiten verwendet.
Und- die kkStB-Lok hatte niemals Räder.......
Für die kkStB 178 könnte man sie jedoch auch in dieser Epoche verwenden.