Bei 18 Kilo ist sie auf den Boden geknallt und zerschellt.
Wie wollen wir vorgehen?
Du verkaufst mir die 33er!
Bei 18 Kilo ist sie auf den Boden geknallt und zerschellt.
Wie wollen wir vorgehen?
Du verkaufst mir die 33er!
Das beflügelt und spornt zu weiteren Basteleien an!
Ja, wenn möglich ohne schöpferische Pause zwischen den Projekten!
Ich habe ein Weihnachtsgeschenk schon ausgepackt....
...und ich habe geglaubt, Du hast Deinen Christbaum schon wieder entastet und zersägt...
Hast Du den Messingrahmen zwecks Kurvengängigkeit schmäler gefräst oder noch einen der spärlichen RP25-Rahmen zur Verfügung gehabt?
Übrigens- ein sehr schöner Umbau!!!
Da dieses Fotos hauptsächlich das Geodreieck zeigt
...und ein Foto der lesbaren Beschriftung E45 0 (!) und einen Plan mit den Scheinwerfern auf der Stirnfront und den typischen Dachaufbauten der 1170.0...
klar wird, von welcher Zeichnung Du da den Winkel von ca. 30° a
....siehe die Skala am Geodreieck und oben!....
daß Du die nur kurz davor gepostete 1045er-Zeichnung ausgewertet hättest,
...siehe oben!
Da dieses Fotos hauptsächlich das Geodreieck zeigt und nur wenn man die "freien" Teile des Fotos/der Zeichnung einer bekannten Zeichnung zuordnen kann (bzw. diese "Slezak-Typenblätter" kennt und besitzt) klar wird, von welcher Zeichnung Du da den Winkel von ca. 30° abgenommen hattest,
...siehe oben, und die Erklärung in der Reihenfolge der Bilder am Ende des Posts:
Wenn die Typenblätter stimmen:
1170.0 (1045) : 30° Wandschräge und 30° Dachschräge
1170.1 (1145) : 33° Wandschräge, 30° Dachschräge
Für mich ist hiermit, insbesondere nach meinen Ausführungen in RE: Meine ersten (bescheidenen) Moba Basteleien , das Thema, mit dem Du mich seit 01.12. (erste PN) beschäftigst, erledigt.
Ich werde den Thread unseres MKK53 nicht weiter verwässern.
Und, damit die allgemeine Verunsicherung weiter vorangetrieben wird:
Adriatic hat sich bei der Konstruktion offenbar an den (hinsichtlich der Schrägen wahrscheinlich falschen) Slezak-Typenplan gehalten:
Im Modellvergleich muss man aber schon ein paarmal genau hinsehen, um einen Unterschied zu bemerken:
(links Adriatic auf Roco-Fahrwerk, rechts Roco mit Günther-Umbausatz)
Da stören die falschen Fenstergrößen für die 1170.0, die sich zwangsläufig bei Verwendung der Roco-Schrägen ergeben, viel mehr...
Unser MKK53 möge bitte mitteilen, ob ihm diese Ausführungen in seinem Thread auch recht sind bzw. weiterhelfen. Ansonsten möge der allgegenwärtige Curator bitte Feiertagsarbeit in Angriff nehmen.
Ich will nicht mit Dir streiten.
Da gibt's nix zu streiten. Ich brauche auch keine elektronische Methode, um Winkel zu messen, das geht auch innerhalb von 20 Sekunden mit Zirkel und Lineal:
Jedenfalls hat's da meinerseits keinen Messfehler von ca. 5° gegeben, wie Du ursprünglich behauptet hast, weil Deine elektronische Messung von Dir "interpretiert" wurde....
daß es auch den alten Plan der 1170.0 mit einem Winkel von ca. 35° gibt.
...und der dürfte nach Gottes Ermessen und Beweislage ziemlich stimmig sein. Also lassen wir den MKK53 eifrig am Gehäuse weiterzeichnen!
Griffstangen für die Maschiene von Roco 1020
Aus optischen Gründen empfiehlt es sich, die Griffstangen auf dem Vorbau durch feine Weinert-Griffstangenhalter und passenden. Draht zu ersetzen
Aber zur exakten Winkelbestimmung mittels Geodreieck ist der maßgebliche Zeichnungsteil zu klein.
Die Typenpläne sind ziemlich groß ausgedruckt, sodass ich mir eine präzise Lage der Lineale durchaus zutraue!
Wir reden hierbei von dem Winkel zwischen der Fortsetzung der geraden Gehäusewand und der Schräge, ja? Das sind so gemessen etwas mehr als 35°.
Da ich von Anfang an von der Schräge der Seitenwände gesprochen habe, tun wir das, was sonst?
Und die haben lt. Typenplan der 1170.0 (!) einen Winkel von 30° zur Seitenwand, da kann ich für mich nichts dran ändern, das schaffst lediglich Du mit elektronischer Messung...:
Für mich wäre noch eine Erklärung, dass die Ursprungsausführung diese 30° hatte, der spätere Umbau der Fronten zur 1045- ÖBB-Variante bis zur Ausmusterung jedoch auch die Schrägen umfasste, die damals möglicherweise, warum auch immer, im 35°-Winkel montiert wurden.
Dass Du mit Angaben von /0°, /9°, "31/25° Gehäuse/Dach" (????) möglicherweise die nochmalige Abweichung der Dachschrägen gemessen hast, konnte ich nicht riechen!
Und dann stellt sich, wie MKK 53 richtig bemerkt hat, nochmals die Frage, welche der Pläne in dieser Hinsicht stimmig sind!
Verstehst Du mich nicht,
und ca.35°/36° (die andere und Deine oben gepostete Zeichnung).
Das glaube ich Dir nicht, da wäre mein Geodreieck falsch...
die ebenso "ermittelt" für Gehäuse/Dach ca. 31°/25°, ca. 31°/0° (das Foto der Zeichnung ist unscharf, aber so interpretiere ich es) und ca. 31°-32°/ca.9° (Deine oben gepostete Zeichnung) ergeben.
Mit diesen Angaben kann ich, wie bereits erwähnt, nichts anfangen. was sollen 31°/25° bei einem Plan, 31°/0° beim nächsten und die angegebenen 32°/9° aus meinem Post bedeuten?
Beim Roco-Modell sind es ca. 35°
Dann ist entweder der Typenplan falsch, oder das Roco-Modell oder das Vorbild . Tut mir leid, voll und ganz kann ich Deinen Ausführungen nicht folgen, ganz abgesehen davon, dass ich mit solchen Angaben
ebenso "ermittelt" für Gehäuse/Dach ca. 31°/25°, ca. 31°/0°
de facto nichts anfangen kann.
Die E 45 219 - 228 hatten keine E-Bremse und somit keinen Widerstandturm, sondern nur einen Lüfterturm am Dach.
...wobei es auch hier 2 Ausführungen gab:
-mit normalem Hauptschalter auf einer Konsole und dem Lüfteraufbau mit großer, runder Ausnehmung für den Durchführungsisolator.
-mit Siemens-Schuckert Hauptschalter, ohne Ausnehmung im Lüftergehäuse.
Inwiefern und wann allenfalls die erste Ausführung in die zweite abgeändert wurde, kann ich nicht nachvollziehen...
Habt ihr noch einen Tipp?
https://morep.ch/bauteile/197.php
....sind m.E. für ältere Loks die einzig erträglichen Lichtquellen... Man kann sie auch in Serie an Konstantwiderstände für LEDs anschließen.
Für mich ist die einfachste Art festzustellen, was an Zugkraft eine Lok aufbringen könnte, mein auf einem Brett montiertes 2-Meter-Probegleis auf einer Seite Schritt für Schritt um 5 cm anzuheben. Das Gleis muss dabei absolut sauber sein.
und wenn man sich vor Augen hält wieviel Arbeit da investiert hast -ganz toll zum Anschauen 👌👌👌
Anschauen ist mir da auch lieber als selbst machen...
Ich muss dem Jürgen zum Ergebnis gratulieren !!!
Und, da Du Dich sicher sehr intensiv mit der Lok beschäftigt hast: Sind die Radsätze (Roco Original) jetzt wirklich RP25 oder nur irgendwie "fein" ... dann aber doch wieder zu unfein für RP25?
Rein von der Optik her würde ich sagen: Die Treib- und Kuppelradsätze sind annähernd RP25, die Vor(Nach-)laufräder haben jedoch zu hohe Spurkränze, um Entgleisungen vorzubeugen...
Alles Gute!
Alles Gute!
Alles Gute!
Gestern Abends kam mir am Rekawinkler Berg Railadventure entgegen mit gut 10 Stück NS DM 90
Vielleicht weiß Jos mehr?
Jos hat die Garnitur gemietet, um sein Lager beim Westbahn-Mike zu räumen und seine Modelle nach Hause zu bringen!