Nachträglich herzliche Glückwünsche!
Beiträge von lokschnitzer
-
-
Ich danke Euch allen für die Glückwünsche, wenn auch urlaubsbedingt verspätet!
-
Der Erzi steigt auf Pferde um...
-
Wäre diese Sachen miteinander verstiften nicht eine bessere Lösung?
Bin halt kein Freund vom kleben im Antrieb
da auf die Schwungmasse keine allzu großen, mechanischen Kräfte wirken, ist Kleben wohl eine sichere Lösung, wenn auch ein Aufpressen zu bevorzugen ist.
-
Wie kam’s zu dem Sprung? Rohe Gewalt oder Materialfehler?
Schon vor ca. 35 Jahren, beim überhasteten Tausch eines durch Pickfinger verunstalteten Fensters...
-
Da eine meiner alten Roco-1020 einen Sprung im Gehäuse hatte, wurde sie neu lackiert, mit Weinert-Laternen ausgestattet, die Räder auf RP25 gebracht und eine Beschriftung vom Bf Authal bestellt:
-
Ich wusste bis heute nicht das Klein Modellbahn auch für die Tjechen ein dampflok type 415 gemacht hat .
Naja für die Schweden wird er sie ja wohl nicht gemacht haben.
.....aber für holländische Sammler!!!
-
I würde da mit einenem zweieineser Bohrer rein rauschen. Wenn du es eh picken willst... Seids ihr alle Uhrmacher?
LG
Franz
PS: Glaube kaum daß dadurch eine Unwucht entsteht.Bitte seid's vorsichtig! Eine unwuchtige Schwungmasse hat in Hinblick auf Geräusche, Motorlager und z.T. auch Auslauf katastrophale Auswirkung, da genügt schon ein "kleiner Furz"... Schwungmassen gehören allesamt auf der Drehbank nachgearbeitet, andere Methoden bedeuten Glücksspiel!
Versuchen könnte man noch, die Motorwelle bei laufendem Motor mit feinstem Schleifpapier nachzuarbeiten, oft bleiben Schwungmassen auch nur an Graten am Ende der Motorwelle hängen. Ebenso kann man den Durchmesser der Welle mit feinstem Schleifpapier sorgfältig, Schritt für Schritt, reduzieren, bis ein "angenehmer" Presssitz gegeben ist.
-
Alles Gute!
-
-
Diese Überlegungen waren Auslöser für mich, auch dieses Modell umlackieren zu lassen, obwohl die Qualität des Kunststoffs nicht mit der von Messingmodellen vergleichbar ist,
Was die Großserien-Kunststoffmodelle anbelangt, habe ich viele von ihnen, insbesondere Dampfloks, nachträglich mit seidenmattem Klarlack überzogen, einfach die Fenster und Laternenscheiben abgedeckt, Hohlräume, wie z.B. Führerhäuser von Schlepptenderloks, mit weichem Schaumgummi "ausgestopft" und danach lackiert. Die Räder habe ich ca 10 Minuten nach dem Lackiervorgang wieder "blankgeschleudert".
Es ist kaum zu glauben, wie sehr die Kunststoffmaschinen durch den einheitlichen Lacküberzug gewinnen!
-
Alles Gute!
-
Erzbergbilder werden prinzipiell nicht von der Wand genommen 😠😠😠😠😠
Schöne Bilder bleiben an der Wand!
Über die schönen Bilder kann man auch schöne Kalender hängen!
-
Kleine Auffrischung aus #161, der Profi kann vergleichen.
Danke, Bernd!
Könntest Du auch eine Aussage darüber treffen, welchen Durchmesser die Stahlachsen haben?
...Für den Fall, dass ich wie bei meinen KMB-Maschinen die Räder gegen MM-Räder tausche...
-
Alles Gute!
-
Ich gesteh Dir zu, dass auch Du manchmal nicht genau weisst, was Dich gerade reitet.
Ich muss zwingend annehmen, dass Du im Lucky betreffenden Beitrag von Dir selbst ausgegangen bist, was sich im Wörtchen "auch" sehr gut widerspiegelt.
Deshalb erachte ich jede weitere Reaktion meinerseits als frustrierten Aufwand!
-
"gefällt", "mir auch", "auch mir" und ähnliche Kommentare, wenn auch absolut positiv gemeint, strecken den Thread gewaltig, da muss ich dem Lucky schon Recht geben. Dass er hier weiß, was ihn reitet, ist wohl selbstverständlich und muss nicht von anderen Mitgliedern in Frage gestellt werden.
Kommentare die auf Details verweisen, die besonders gut gefallen, haben da schon mehr Berechtigung, auch diejenigen, die bei allem Gefallen auf fehlende Details etc. hinweisen!
Ich halt´s mittlerweile so wie der Westbahn Mike, wiewohl ich hier wieder einmal meinen Senf OT dazugeben musste....
-
Alles Gute!
-
Jetzt kennen wir die dazumal Beteiligten:
RE: Lokschnitzers gesammelte Werke
RE: Lokschnitzers gesammelte Werke
...wobei der Beitrag vom Erzdampfer sowieso nicht zu verwechseln war...
-
Und ich lehne mich zwischen "hochrangigen Forenusern", "Schas", "Oarsch" und "Umgangsformen" genüßlich zurück. Die Welt außerhalb zerkugelt sich.
Wenn Du zitierst, wäre es hilfreich und fair, wenn man erkennen könnte, wer zitiert wird!
Der Link funktioniert ebenso nicht.
Danke!