Die Schnellbahn Stammstrecke wird in den nächsten Jahren umfangreich saniert

  • Wenn ich in Pensi geh, wird's das alles nimmer geben. Hackeln bis mind. 65 werd ich müssen. Die Welt ist ungerecht. ;(

    Nun, die Zeiten ändern sich. Ich musste eine Klage gegen die PVA zurückziehen, sonst wäre ich mindestens 2 Jahre für die Pension gesperrt gewesen.


    Vor 5 Jahren hätten sie mich mit meiner Krankheit ohne mit der Wimper zu zucken in die Rente geschickt....


    Sorry für O.T., ich halte jetzt meinen Mund.....


    lG


    Norbert

  • Hackeln bis mind. 65 werd ich müssen. Die Welt ist ungerecht. ;(

    Tut nicht weh, ich war fast 66. Dafür ist es nachher umso schöner.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Tut nicht weh, ich war fast 66. Dafür ist es nachher umso schöner.

    Das Problem ist, das Arbeiten bis 66 oder mehr geht für viele Berufe nicht.

    Außerdem ist das sowieso nur ein Trick, den in der Regel wirst mit 55 gekündigt. Dann bist gut 10 Jahre Arbeitslos. Da kann man sich vorstellen was der Staat sich an Pension erspart.



  • Das Problem ist, das Arbeiten bis 66 oder mehr geht für viele Berufe nicht.

    Außerdem ist das sowieso nur ein Trick, den in der Regel wirst mit 55 gekündigt. Dann bist gut 10 Jahre Arbeitslos. Da kann man sich vorstellen was der Staat sich an Pension erspart.

    Aha und das Arbeitslosengeld zahlt der Himmelvater ??? #ir

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Wenn ich wieder daheim bin mach ich einen Motz - und Suderthread auf, weil irgendwie scheint die Zeit reif dafür :wacko:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Ich bin gespannt wie kommende Fahrzeuge für Stammstrecke im Innenraum aufgebaut werden. Eine Beschleunigung sollte nicht nur die Strecke, sondern auch die Fahrzeuge betreffen. Der 4746er ist zwar praktisch wegen dem barrierefreien Einstieg, da aber sein Einsatzspektrum vom Schnellbahn- bis zum Railjeteinsatz reicht, ist die Innenraumaufteilung meiner Meinung nach für den Schnellbahnverkehr nicht sonderlich geeignet. Vielleicht spielt auch mit, daß an den Wagenenden die Sitzplätze auf Podesten sind und diese eine gewisse Barriere darstellen. Die Talente sind innen meiner Meinung nach etwas besser, dafür ist die Türanordnung nicht schnellbahntauglich. Ein Niederflurfahrzeug mit der Innenraumaufteilung des 4020er wäre das perfekte Fahrzeug.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • Wenn du dir Bilder von der alten Viaduktstrecke über den Praterstern anschaust, war das sehr wohl möglich; - da blieb nur der schmale Rest für eine Strecke übrig, die Hauptalle und Lassallestraße wurden mittels provisorischer Blechträgerbrücken überquert. Über den Gewölben war sogar die Drainageschicht zu sehen. Offenbar hat das so gute 10 Jahre gehalten...

    Ja hat funktioniert für eine Handvoll Güterzüge und Lokzugfahrten pro Tag in Schrittgeschwindigkeit aber doch nicht für einen Schnellbahnbetrieb im 3 min Takt ....


    Btw war am Stern ja auch genug Platz. Der ist an der Viaduktstrecke halt nicht vorhanden, da sind nur schmale Gassen, zT stehen manche Häuser bis zum Viadukt!

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

    Einmal editiert, zuletzt von Nordbahnbertl () aus folgendem Grund: Vertippt

  • Sieht eh relativ gefällig aus….. solange das alles so sauber wie auf der Graphik ist. Später (oder auch bei Regen) wird das dann halt schmutziger Sichtbeton sein. Und zumindest für mich dadurch wesentlich trostloser als 150 Jahre alte Ziegel.

    Eine Steinverkleidung ist halt wieder zu teuer. Man muss ja schon froh sein, wenn es nicht rostiger Stahl ist….

    Das wirkliche Kunststück wird aber sein, den Bereich darunter nicht zur Gstättn mit entsprechendem Milieu bekommen zu lassen. Besser gleich in geschlossenen Bögen eine Freßmeile dort aufziehen….


    LG


    Martin.

  • Stimmt, die Viaduktbögen sehen gefällig aus. Auf alle Fälle besser als so ein geschlossener Betonkoffer.

    In den Bögen können sich wieder Geschäfte ansiedeln, und das hoffentlich in gepflegter Umgebung.

    Vielleicht kann man die Bögen ja begrünen, mit irgendeinem Grünzeugsveitschidings :/

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Das kann ich mir nicht vorstellen dass das noch die Viadukte aus 1850 sind.

    Ist aber so.

    Mehrmals saniert / umgebaut, zB gab es lange sogar ein Drittes, ein Lagerhausgleis, wo heute die Stoffelagasse verläuft! Da war das Viadukt um ein Gleis breiter!


    Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht wurden die Bögen um 1996- 2000 neugebaut/ saniert.

    Saniert: ja.

    Neugebaut: nein.


    Und außerdem ist die Rampe von Tief- in Hochlage definitiv erst mit der Stadtbahn gebaut worden.

    Auch Du irrst:


    Die Viadukte die hier einst standen wurden "nur" zwei Mal umgebaut:

    für die Tieferlegung des Bf Hauptzollamt wurden die Viadukte nur so weit abgetragen das Pfeiler in jeweils entsprechender Höhe stehen blieben die dann zT mit Brücken aus Metall überbrückt wurden, zT der Zwischenraum mit Mauern verbunden und aufgefüllt wurde.

    Vorteil war das zuerst das westliche Gleis umgebaut wurde, am anderen lief der Betrieb weiter! Platz war genug da auch schon in Hochlage hier drei Gleise gelegen sind. Es gab einen "Baustellenbahnhof" in Hochlage aus hölzernen Pfeilern und Tragwerken im Bereich der Invalidenstrasse bzw der später errichteten Markthalle! Als Hauptzollamt in Tieflage in Teilbetrieb ging wurde das zweite Strecken- und das Ausziehgleis des Lagerhauses umgebaut, der Baustellenbahnhof abgebaut und die östliche Seite des Bahnhofes in Tieflage, die Stürzmauer fertiggestellt.


    Anlässlich der Renovierung für die zukünftige Schnellbahn wurden die "Pfeiler" saniert, manche Brücken ausgebaut, zB jene der Hetzgasse (seither unterbrochen), manche erneuert.

    Ebenfalls ohne längere Unterbrechung des laufenden Betriebes, ein Gleis war immer befahrbar - ausser ein paar Monate als die Donaukanalbrücke das hölzerne Provisorium ersetzte das Pioniere der Roten Armee noch zu Kriegsende gebaut hatten und 10+ Jahre in Betrieb war.


    Leute ich zieh mir das ja nicht aus der Nase, ich bin zu Jung 😁 um selbst dabei gewesen zu sein.

    Aber es gibt Fachbücher mit Fotobelegen, Plänen, Bauberichten, ect., aus denen stammt mein (leider so gut wie nutzloses) Wissen.

    😉

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • Wissen ist nie nutzlos, speziell dann wenn man es teilt :whistling:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.