Also mir gefällt er schon gut
Mir auch !
Also mir gefällt er schon gut
Mir auch !
geschliffen und geschliffen und gesch.....
Frage eines Laien: Mit welcher Körnung? 40er war es ja vermutlich nicht.
Rest der Welt versus HP mit der umgelehrten Logik.
Ich verstehe seitdem nicht mehr, warum man eine Klammer brauchen soll und war immer weit schneller und mit weniger Rechenfehlern als die TI-Armada. Anfangs wars aber ein Horror...
Horro war es wirklich nur am Anfang. Nie wieder andere Taschenrechner.
Chapeau !
Hackeln bis mind. 65 werd ich müssen. Die Welt ist ungerecht.
Tut nicht weh, ich war fast 66. Dafür ist es nachher umso schöner.
Jo eh, wenn sie auf der Nordbahn nach Norden fahren, müssen sie ja von Süden kommen.
Da ist nur die Ostseite verwirrend.
leider
??????????????????????????
In die Laube vor der Haustür gehört jetzt noch eine streng dreinschauende mittelalte Dame in einem grünen Dirndlkleid, die den Herrenbesuch für das Frl. Tochter mustert.
Vielleicht führt das zu einer Wiedergeburt der Z-Schaltung. Man sollte vorausblickend schon in die entsprechenden Schalter investieren (ein paar habe ich noch am Dachboden). Oder kommen die auch schon aus China?
Wenn ich das richtig sehe war das die 629.113 ex SB 629.13, spätere 77.78. Die Aufnahme muss um 1932 entstanden sein, da Franz Heinl um diese Zeit das Patent der 2-stufigen Vorwärmung angemeldet hatte.
Die abgebildete Pumpe war aber deutlich größer als die letztlich zur Anwendung gelangte., möglich auch dass die Aufnahme etwas früher stattfand. Die ÖBB bauten dieses System allerdings erst in den 1950er Jahren in die Loks der Reihen 12, 42, 52, 77, 78, 93 und 95 ein, also abgesehen von der 42.2717 quasi posthum (Ing. Franz Heinl * 1880 - † 1950)
Aber die 214/12 und 729/78 hatten von Anfang an Heinl-Vorwärmer.
Vielen Dank für Deine Fotos und die ausführliche Beschreibung.
Ist wirklich interessant, das so genau mitverfolgen zu können
Da schließe ich mich gerne an !
Gefühlsmäßig blankes Metall, aber matt und leicht angewittert.
Für den aufgedoppelten Dom müßte das Führerhaus gerundet sein (DR-Lichtraumprofil). Wasserkästen geschweißt ist eh schon erwähnt worden, und der Giesl ist zu klein. Maßproblem siehe oben.
200 Euro ist schon ein Phantasiepreis.
445 Euro und dann solche grottenhäßlichen Stromabnehmer?
LG
rocofan2
Das sind Tragegriffe, wenn man sie von der Schachtel aufs Gleis stellen will.
Beeindruckendes Ergebnis wie ich finde. Dezenter wird’s schwer gehen.
Denk ich auch.
Blau ist das neue Grün...
Ich erinnere mich dunkel, daß politische Aussagen im Forum irgendwie als unpassend angesehen werden, oder liege ich da falsch?
Aber schön sind sie trotzdem!
Es "kesselt" mal wieder, diesmal mit der 1044 255 "Tirol".
Und in den Kesselwagen ist Flens?