Aber, jetzt kommts: Es sollen eigene, neue Fernzugsgarnituren angeschafft werden, für die inneralpinen Strecken zwischen Salzburg bzw. Linz und Graz.
4010 reaktivieren.
Aber, jetzt kommts: Es sollen eigene, neue Fernzugsgarnituren angeschafft werden, für die inneralpinen Strecken zwischen Salzburg bzw. Linz und Graz.
4010 reaktivieren.
hör ma blos mit dem SAP auf
Summe Aller Probleme
Bewundernswerte Vorrichtung !
Eine Vorschrift befolgt man und denkt nicht darüber nach, sonst wird man entweder depressiv oder man beginnt, Stimmen zu hören.
dann nennt man das einfachen unbürokratische Hilfe unter Eisenbahnern
Und wie wird das in SAP abgerechnet ?
Alles anzeigenGestern 15:02 Railjet von Wien Meidling Richtung Salzburg.
( Von wegen überfüllter Züge )
In der 2. Klasse sind selbst auf den Plattformen die Stehplätze besetzt.
Ich Schlaumeier aus Erfahrung buche schon länger nur mehr 1. Klasse im Internet.
Alle Sitzplätze belegt, nur mehr Stehplätze frei. Auf meinem reservierten Platz saß ein " Schlitzäugiger" der mich nicht verstand und den Platz nicht freigab. Zugbegleiter war erst kurz vor St.Pölten zu finden, da bin ich aber schon ausgestiegen.
Bei einer früheren Fahrt erzählte mir ein Zugbegleiter, dass er bis St. Pölten nur in der ersten Klasse Fahrkarten kontrolliere, da in der 2.Kl sowieso kein Durchkommen möglich ist und er voll damit beschäftigt ist in der 1. Klasse täglich mindest 5 - 10 Personen zum Verlassen der 1. Klasse auffordern muß, da sie nur 2.Klasseticket haben.
Frei nach dem Motto " Frechheit siegt" und der alte 82-Jährige, leicht Gehbehinderte, der bezahlt hat kann ja ruhig stehen.
In der U-Bahn in Wien bin ich schon gewöhnt dass in vollen Zügen kein Jungendlicher mehr aufsteht.
In den letzte Jahren haben mir lediglich ein "Dunkelhäutiger" und ein Araber einen Platz angeboten.
Hängt das damit zusammen, daß im Railet die Pendler nach Sankt Pölten fahren? Ich wäre ja ein Fan für die Wiedereinführung des Schnellzugzuschlags.
Wuuuunderschön! Hat sie eh einen Messingrahmen?
Könnte man das Problem eventuell an eine entsprechend spezialisierte HTL auslagern? Interessant ist es ja wirklich, was da alles hereinspielt.
Als alter Kartonbastler ziehe ich meinen virtuellen Hut !
Da gibt's nix zu streiten. Ich brauche auch keine elektronische Methode, um Winkel zu messen, das geht auch innerhalb von 20 Sekunden mit Zirkel und Lineal:
Also, das ist schon eine sehr altmodische Art der Winkelmessung. Einfach mit dem Zirkel, richtig fortschrittsfeindlich, am Ende dann auch noch Kopfrechnen..............
In einer ganz alten "Eisenbahn" ist ein Plan vom Bahnhof Penk an der Tauernbahn. Der ist zwar kleiner, aber vielleicht hilft er trotzdem.
Zum Fotografieren kämen eventuell die Bahnhöfe von Bled-Jezero oder Bohinjska Bistrica in Frage, die sind nach meiner etwas rudimentären Erinnerung noch nicht zu Tode renoviert. Vor allem die Türen etc. dürften noch Original sein.
Im ersten Semester Meteorologie haben wir schon gelernt: "Wer mißt, mißt Mist".
Abgesehen von den Meßanordnungen kommt mir vor, daß eine Lok auf der Anlage ungefähr das ziehen soll wie auf einer entsprechenden Strecke des Vorbilds. Aber sie sollte das bei Modellbahnradien tun (viellleicht nicht gerade R3) und bei vertretbaren Modellbahnsteigungen. Da bin ich im Prinzip bei der Ansicht von Knolli und 93er.
Danke für die schönen Bilder !
und der restliche Zug wurde mit einer 1189 bespannt und nach Linz abbefördert.
Vermutlich ein eher beschauliches Fahrgefühl.........
Der Schneefall war nicht wirklich viel, und Wind dürfte auch nicht viel dabei gewesen sein. Wie die Vorposter eh schon geschrieben haben, hat man halt früher viel mehr Personal im Einsatz gehabt. Ich kann mich noch an die Winter 69/70 und 70/71 in Wien erinnern, da war der ganze Westbahnhof voll Bundesheer, die die Weichen frei gehalten haben, an den Bahnhöfen dazwischen überall Arbeiter und Militär. Da gab es auch noch überall Fahrdienstleiter, die auf den lokalen Bereich geschaut haben und und und.
Wenn ich mir einen derart auf Kante genähten Betrieb wie die DB anschaue, dann kalkulieren die möglicherweise so, daß es billiger ist, für ein paar Tage den Betrieb einzustellen, als das Personal für ein ständiges Funktionieren, auch unter widrigen Umständen, vorzuhalten.
ich möchte mir da jetzt nicht die Zunge verbrennen aber ghört da nicht dahinter VOEST und CHEMIE ???
Genau dahinter ist die Chemie, die VOEST ca. 45 Grad halbrechts. Die Aufnahme habe ich aber mit einem 135er-Tele gemacht, dadurch ist alles dahinter verdeckt.
Das alte Heizhaus in Linz, sicher noch während meiner Schulzeit, ca. 1968.
Das da ist mein Referenz-Gieslfoto (ca. 1968, Linz) für die 93er. Aber es lohnt sich, das Bahn-im-Bild Buch über die 93er durchzuschauen, und ein paar andere BiBs auch noch (Weinviertel, Wachau...)