Die Schnellbahn Stammstrecke wird in den nächsten Jahren umfangreich saniert

  • Na bumm, da bleibt fast kein Stein auf dem anderen.


    Beispielsweise sind die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammenden Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal abzureißen und von einer Brücke zu ersetzen.“


    Insgesamt werden 51 Bahnsteige verlängert – hier wird die Baustelle beim Quartier Belvedere beispielsweise besonders aufwendig – 40 Kilometer Gleise und 60 Kilometer Oberleitungen ganz neu errichtet. Schon heuer im Juli und August wird die Nordostbahn zwischen Stockerau und der Staatsgrenze zu Tschechien für Baumaßnahmen ganz gesperrt.


    https://wien.orf.at/stories/3199184/

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • In den Viadukten sind einige Handwerksbetriebe betroffen, würde mich interessieren, ob es für diese irgendwelche Entschädigungen geben wird, die ÖBB sind da nicht sehr kulant?

  • In den Viadukten sind einige Handwerksbetriebe betroffen, würde mich interessieren, ob es für diese irgendwelche Entschädigungen geben wird, die ÖBB sind da nicht sehr kulant?


    Die Frage hab ich mir gestern auch schon gestellt. Einige der Betriebe gibt es dort seit gefühlten Ewigkeiten.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Ich habe von 1957 bis 1979 neben den Viadukten in der Vivarium Straße gewohnt meine Mutter bis 2010.

    Die Firmeninhaber kenne ich noch alle persönlich. Viele sind seit 1960 dort bevor die Schnellbahn

    eröffnet wurde.

    LG Erich Wien

  • In den Viadukten sind einige Handwerksbetriebe betroffen, würde mich interessieren, ob es für diese irgendwelche Entschädigungen geben wird, die ÖBB sind da nicht sehr kulant?

    Da werden wohl einfach die Mietverträge gekündigt. So wie es aussieht, beginnen die Bauarbeiten an den Viadukten erst im September 2026, also noch über drei Jahre, um sich nach neuen Geschäftsräumen umzusehen.


    Interessant, dass die Konstruktion komplett ersetzt werden soll. Bei den Stadtbahnbögen ging es doch, sie zu sanieren.

  • Hier befand sich einst die Haltestelle "Radetzkyplatz" der Dampfstadtbahn bzw Verbindungsbahn.


    Am Gewölbe / Geschäftsportal wo "GOOD MORNING" gesprayt wurde war der Eingang zur "Kassenhalle" bzw zu den Stiegen zu den Seitenbahnsteigen rauf.


    Die Viadukte sind noch jene aus den 1850ern als die Verbindungsbahn errichtet wurde.


    Sie werden aber bald Geschichte sein weil in den nächsten vier Jahren die Stammstrecke erneuert wird und dabei ua auch die Viadukte zwischen Praterstern und Wien Mitte neu gebaut werden. Es wird mehrerer wochenlange Totalsperren der Strecke geben ....

    Screenshot_20230318_040740_Chrome.jpg


    Screenshot_20230318_041111_Chrome.jpg


    Das Flug-Foto zeigt die für die Schnellbahn renovierte Strecke im Jahr 1959 als auf einem Gleis bereits Betrieb mit Dampfloks gemacht (Aspangbahnzüge ab Praterstern) und am zweiten Gleis und der Fahrleitung noch gearbeitet wurde. Die Haltestelle Radezkypkatz ist am Foto noch nicht entfernt!


    Foto Bildarchiv Österreichische Nationalbibliothek


    Screenshot_20230318_041709_Chrome.jpg

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • weil in den nächsten vier Jahren die Stammstrecke erneuert wird und dabei ua auch die Viadukte zwischen Praterstern und Wien Mitte neu gebaut werden. Es wird mehrerer wochenlange Totalsperren der Strecke geben ...

    ... was hat man da genau vor? Erweiterung auf 3 Gleise? Oder nur den Ersatz der bestehenden Bausubstanz? Und warum geht das nur mittels einer Totalsperre. Ich meine, selbst die Sanierung der SO-Tangente ging ohne Totalsperre ab und bei der Neugestaltung von Wien Nord in den Jahren 1955 bis 1959 war ebenfalls ein durchgängiges Gleis der alten Viaduktstrecke bis zum Schluss aktiv.
    Ein ähnliches Vorhaben einer Totalsperre ist ja auch beim 2.gleisigen Ausbau der Strecke Marchegg -Bratislava angedacht, obwohl die Fundamente der nördlichen ehemaligen Marchbrücke noch bestehen.
    Auch hier könnte man eingleisig neu bauen, dann verschwenken und den alten Teil abreißen. Was bei den ÖBB so an Planungsgehirnen herumrennt ist schon bezeichnend...

  • ... was hat man da genau vor? Erweiterung auf 3 Gleise? Oder nur den Ersatz der bestehenden Bausubstanz? Und warum geht das nur mittels einer Totalsperre. Ich meine, selbst die Sanierung der SO-Tangente ging ohne Totalsperre ab und bei der Neugestaltung von Wien Nord in den Jahren 1955 bis 1959 war ebenfalls ein durchgängiges Gleis der alten Viaduktstrecke bis zum Schluss aktiv.
    Ein ähnliches Vorhaben einer Totalsperre ist ja auch beim 2.gleisigen Ausbau der Strecke Marchegg -Bratislava angedacht, obwohl die Fundamente der nördlichen ehemaligen Marchbrücke noch bestehen.
    Auch hier könnte man eingleisig neu bauen, dann verschwenken und den alten Teil abreißen. Was bei den ÖBB so an Planungsgehirnen herumrennt ist schon bezeichnend...

    Wie soll das funktionieren wenn du die Viadukte abreißt? Wenn du nur die Hälfte stehen lässt geht es sicher mit dem nächsten Zug bergab. Und einen Flyover stelle ich mir lustig vor.

    Ich verstehe nicht warum die Viadukte abgerissen werden müssen. Ich denke nicht das die so baufällig sind.



  • Wie soll das funktionieren wenn du die Viadukte abreißt? Wenn du nur die Hälfte stehen lässt geht es sicher mit dem nächsten Zug bergab...


    Wenn du dir Bilder von der alten Viaduktstrecke über den Praterstern anschaust, war das sehr wohl möglich; - da blieb nur der schmale Rest für eine Strecke übrig, die Hauptalle und Lassallestraße wurden mittels provisorischer Blechträgerbrücken überquert. Über den Gewölben war sogar die Drainageschicht zu sehen. Offenbar hat das so gute 10 Jahre gehalten...

  • Ich hab die Beiträge hierher verschoben, da machen’s mehr Sinn, sind sehr informativ, und man findet sie vielleicht wieder.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Zitat

    Die Viadukte sind noch jene aus den 1850ern als die Verbindungsbahn errichtet wurde.

    Das kann ich mir nicht vorstellen dass das noch die Viadukte aus 1850 sind. Wenn man die Bilder vergrößert ist zu erkennen dass die Gewölbe aus Beton sind und die Ziegelpfeiler mit Verblendern ausgeführt sind.

    Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht wurden die Bögen um 1996- 2000 neugebaut/ saniert. Das war etwa um jene Zeit wo auch die Floridsdorfer Hochbahn wieder reaktiviert wurde.

    In den ersten Informationen zu Schnellbahnsperre waren nur die Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal zur Erneuerung angegeben.


    Lg, Heinz

  • Jo eh, wenn sie auf der Nordbahn nach Norden fahren, müssen sie ja von Süden kommen.:S

    Da ist nur die Ostseite verwirrend.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Wenn die im September 26 die Strecke still legen....


    dann bin ich 62,5 Jahre....


    Und ich muss genau diesen Streckenteil befahren....


    ich glaub, ich geh in Pension.....


    lG


    Norbert

    Ich bin N-Bahner!

  • Würde ich auch anstreben, und wir schreiben Dir eine Befürwortung :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Würde ich auch anstreben, und wir schreiben Dir eine Befürwortung :TT:

    Die Befürwortung ist gar nicht notwendig, ich kann dann schon mit Abschlägen gehen.


    Zumindest in Altersteilzeit werde ich dann sein...


    lG


    Norbert

    Ich bin N-Bahner!