4010-freak's Züge (und Modellverbesserungen)

  • Hallo!


    In diesem Thread stelle ich einige meiner (großteils) vorbildgetreu nachgebildeten Zuggarnituren und ein paar Verbesserungen bzw. Umbauten an diversen Modellen vor.


    Inhaltsverzeichnis


    Vorbildgetreu nachgebildete Züge:


    Arlberg-Express ausländischen Loks im Probeeinsatz: mit NSB El 16.2209 bzw. mit SBB Re 4/4 11229

    Ex 463 "Transalpin" mit 1044 100: In diesem Posting weiter unten

    EC 60 "Maria Theresia" aus dem Jahr 1987: In diesem Posting weiter unten

    Zug der Züge (Themenzug zum Jubiläum 150 Jahre Eisenbahn in Österreich): Klick

    Lokalbahnen des Weinviertels: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 (Video)

    D 704 (Wien-Bischofshofen) Anfang der 90er: Klick

    Regionalzug mit 1046 und 7030: Klick

    Westbahn-Regionalzug mit Farbversuchswagen 20-75 527: Klick

    Westbahn-Regionalzug mit 1046 und bunt gemischtem Wagensatz: Klick

    Regionalzüge mit 1046 im Gesäuse und Ennstal: Klick

    Roco 1041 015 mit typischen Zuggarnituren: Klick

    Überstellfahrt einer spanischen Lok über den Brenner: Klick

    Rüben-Ganzzug: Klick

    EC 65 "Mozart" Paris – Wien: Klick

    EN 466 "Wiener Walzer" um 2010: Klick

    D 101 Bohumín – Wien mit russischen Kurswagen: Klick


    Schmalspur:


    Waldviertler Schmalspurbahn: Klick

    Mariazellerbahn: Klick

    Die Ybbstalbahn in ihren letzten Zügen: Klick

    GmP auf der Krumpen: Klick

    Aprilscherz: Außergewöhnlicher Rollwagentransport auf schmaler Spur: Klick


    Verbesserungen und Umbauten an Modellen:


    Roco Eilzugwagen 2. Klasse: Klick

    Roco Eilzugwagen – das Einzelstück 28-04 301: Klick

    Railtop BDmpsz: Klick

    Inlandsreisezugwagen ("lange Schlieren"): Klick

    Farbversuchswagen 20-75 527: Klick

    Liliput Schürzenwagen: Klick

    ACME/Memoba Leichtschnellzugwagen: Klick

    Liliput 5146: Klick

    Roco 5042: Klick

    1141 mit HG-Kasten: Klick

    Roco CityShuttle – Umbau auf korrekte Inneneinrichtung: Klick

    Behebung eines Konstruktionsfehlers bei ACME Eurofima-Wagen: Klick

    Behebung eines Konstruktionsfehlers bei Heris ÖBB Doppelstockwagen: Klick


    Sonstiges:


    LED-Wageninnenbeleuchtung Marke Eigenbau: Eine Anleitung: Klick

    Rollkoffer/Trolleys Marke Eigenbau: Klick

    Ein Auto auf Schienen: Eigenbau einer Wassertalbahn-Draisine in H0e: Klick

    Modellvergleich: 2095 von Roco vs. Stängl/Ferro-Train: Klick

    Modellvergleich: 2143 von Roco vs. Klein Modellbahn: Klick

    Modellvergleich: 1046 von Roco vs. Klein Modellbahn: Klick

    Modellvergleich: Eurofimawagen von Roco vs. ACME: Klick

    Kleine 4010-Parade: Klick

    Vergleich: Innenbeleuchtung Roco vs. Eigenbau: Klick

    Figuren: Klick

    Ladegut Aluminiumschrott: Klick

    Ladegut Zuckerrüben: Klick

    Wechselpritschen auf Basis eines Kleinbahn-LKW: Klick

    ÖBB Motorturmwagen X 552: Klick

    Passable Modellfotos mit einfachen Mitteln: Klick

    Ein etwas anderes Taurus-Modell ;-) Klick


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Der erste Beitrag steht ganz im Zeichen der 80er-Jahre.


    Das erste Video zeigt den Ex 463 "Transalpin" (Basel SBB – Zürich HB – Wien Westbf) im Zustand von 1985. Ein Vorbildfoto hierzu findet man hier.


    http://www.youtube.com/watch?v=JAksXD-JmlU


    Die Wagen stammen alle aus den Transalpin-Sets von Roco.


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    Im zweiten Video sieht man einen Zug mit ganz ähnlichem Laufweg zwei Jahre später: Den EC 60 "Maria Theresia" (Wien Westbf – Zürich HB) im Zustand von 1987. Als Inspiration diente mir dieses Video (ab 5:19)


    http://www.youtube.com/watch?v=V7b-dAj55Sg




    Viel Spaß beim Anschauen! Fragen, Kommentare, Wünsche, Anregungen oder was auch immer sind natürlich erwünscht smile.gif


    lg 4010-freak

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

    12 Mal editiert, zuletzt von 4010-freak ()

  • ich hab den 463 noch komplett in der Schachtel liegen und kann ihn nirgends fahren. Danke für's zeigen, wie es irgendwann einmal bei mir sein könnte.


    Gruß aus Hinterarlberg


    Gerhard

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Freut mich, wenns gefällt :)


    Auszüge aus meiner Zugbildungsliste:





    Leider gibt es bei beiden Zügen doppelte und mehrfache Wagennummern. Bei den Transalpin-Sets liegt das daran, dass ich für eine vorbildgerechte Nachbildung ein Set zwei Mal gekauft habe. Vielleicht ersetze ich bei Gelegenheit einmal die doppelten Bmz und ABmz durch Wagen aus anderen Auflagen… Haben würde ich sie ja, aber sie laufen in anderen Zügen.
    Beim Maria Theresia habe ich die Wagen zu einem ziemlich günstigen Preis erworben. Das erleichtert es natürlich, über die mehrfachen Nummern hinwegsehen zu können

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Ist sicher fuer euch beide im Laengenmassstab 1:100 nicht nachstellbar. Es sei denn ihr schnitzt euch manche Waggons :)


    Wuerde ihn aber auch gerne sehen, auch wenn er 1:87 ist. ;)


    Marco, dein eingestelltes Foto in Antwort 68 ist bei den ersten sechs Wagen fuer 1:87-Fahrer kein Problem.

  • Dem Wunsch komme ich doch gerne nach


    Leider ist die Videoqualität nicht sonderlich berauschend. Das liegt vermutlich in erster Linie daran, dass mein Camcorder, wie ich feststellen musste, über 10 Jahre alt ist. Damals war der Stand der Digitaltechnik halt noch etwas anders... Eigentlich ein Wunder, dass es in der heutigen schnelllebigen Zeit überhaupt noch möglich ist, die Daten von der Kamera auf den Computer zu bringen.



    Zunächst ein wenig Information übers Vorbild: Der Zug hatte den eher ungewöhnlichen Laufweg Budapest Keleti pu. – Wien Süd (Ost) – Ebenfurth – Wr. Neustadt – Bruck an der Mur – Villach – Tarvisio Centrale – Venezia S.L., wobei er auf dem Stück Budapest – Wien eine andere Zugnummer hatte und auch nur ein Teil der Wagen ab Budapest lief (die ersten drei Wagen, einer davon ein Kurswagen nach Triest, kamen erst in Wien dazu). Drei aus Budapest kommende Wagen fuhren als Kurswagen weiter nach Rom. Und als Besonderheit hatte der Zug an manchen Tagen noch einen sowjetischen (später russischen) Schlafwagen aus Moskau dabei. Dieser fuhr an Dienstagen, Freitagen und Sonntagen ebenfalls nach Rom, an Donnerstagen im Sommer nach Turin.
    Nun ein paar Vorbildfotos:
    https://www.flickr.com/photos/johannes-j-smit/2993324468/
    https://www.flickr.com/photos/johannes-j-smit/2992493881/
    https://www.flickr.com/photos/johannes-j-smit/2992476467/
    https://www.flickr.com/photos/johannes-j-smit/2991759973/
    http://www.bahnbilder.de/bild/…ft-1044210-mit-d-233.html
    http://www.eisenbahn-bilder.co…etails.php?image_id=27299


    Auffällig ist die sehr bunte Reihung. Weiters ist interessant, dass sich die Italiener offenbar nicht ganz einig waren, ob sie ihre Wagen in Form von UIC-X-Wagen oder in Form von UIC-Z2-Wagen stellen. Wahrscheinlich nahmen sie einfach die Wagen, die gerade da waren.
    Ich habe das ganz ähnlich gehandhabt. Die UIC-X-Wagen gab es, als ich diesen Zug zusammenstellte, gerade als Modell von ACME. Ich wollte sie schon kaufen, aber dann habe ich auf eBay zufällig drei UIC-Z2-Wagen für einen guten Preis ergattert. Also ist mein Gondoliere mit UIC-Z2-Wagen ausgestattet.


    Doch nun hab ich genug "geplaudert" – hier ist das Video: youtu.be/4DRwJXlgQrs


    Die zugehörige Wagenreihung:




    Nachdem ich die Kamera schon heraußen hatte, habe ich gleich einen weiteren Südbahnzug aufgenommen.
    Mitte der 80er-Jahre hatte die ÖBB Bedarf an einer Lok mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, um bei den Abnahmefahrten für die Zulassung von neuen für 200 km/h tauglichen Reisezugwagen nicht auf deutsche Leihlokomotiven angewiesen zu sein. Es wurde entschieden, mit der 1044 001 einen der beiden 1044-Prototypen, die sowieso technische Sonderlinge waren, dafür zu adaptieren. Anlässlich der Parade zum Eisenbahnjubiläum Anfang 1987 wurde die "neue" 1044 501 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Die Lok besaß allerdings keine Deutschland-Zulassung und hatte am Semmering Fahrverbot. Weiters war für die Lok eine eigene Triebfahrzeugführerschulung erforderlich. Verständlicherweise wurden nicht österreichweit alle Lokführer auf das Einzelstück geschult, sonder nur die Tfzf der Heimatdienststelle Wien Süd. Daher war der Aktionsradius der Lok sehr begrenzt, abseits von Mess- und Probefahrten traf man sie hauptsächlich im Regional- und Eilzugverkehr ab Wien Süd an.


    Im Netz finden sich einige Fotos der 1044 501 vor diversen Regional- und Eilzügen auf der Südbahn. Ich habe einen solchen Zug nachgestellt. Auf dem Foto, das meinem Zug als Vorlage gedient hat, zieht die 1044 501 den R 2923 (Wien Süd – Payerbach-Reichenau) am 30.4.1990.

    Quelle: EBFÖ-User schönalt – zu finden ist das Foto im Original hier: Klick


    Den zweiten Wagen gibt es leider nicht als Modell, ich habe ihn durch einen KMB-Spantenwagen ersetzt. Die letzten beiden Wagen kann ich nicht genau identifizieren, daher habe ich da ein bisschen geraten und Wagen verwendet, die ich sowieso übrig hatte.


    Das Video: https://youtu.be/wBi_mfLhOOs


    Und die zugehörige Wagenreihung:



    Viel Spaß beim Anschauen! Über Anregungen und Kommentare würde ich mich freuen


    lg 4010-freak

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

    Einmal editiert, zuletzt von 4010-freak ()

  • Ein kleines Gedenkvideo an die 1014 bzw. 1114…


    Eines der Stammeinsatzgebiete der 1014er bzw. 1114er waren die Eilzüge von Wien über die Pottendorfer Linie und die Raaberbahn-Strecke nach Sopron. Die Strecke von Sopron nach Ebenfurth wurde erst 1987 elektrifiziert, es wurde das in Ungarn übliche Stromsystem mit 25kV/50Hz verwendet. Wegen der verschiedenen Stromsysteme und des erforderlichen Richtungswechsels in Ebenfurth boten sich mit 1x14ern bespannte Wendezüge geradezu an für diese Verbindung.


    http://youtu.be/GZlR5Adkb68

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Ein kleines Gedenkvideo an die 1014 bzw. 1114…


    Eines der Stammeinsatzgebiete der 1014er bzw. 1114er waren die Eilzüge von Wien über die Pottendorfer Linie und die Raaberbahn-Strecke nach Sopron. Die Strecke von Sopron nach Ebenfurth wurde erst 1987 elektrifiziert, es wurde das in Ungarn übliche Stromsystem mit 25kV/50Hz verwendet. Wegen der verschiedenen Stromsysteme und des erforderlichen Richtungswechsels in Ebenfurth boten sich mit 1x14ern bespannte Wendezüge geradezu an für diese Verbindung.


    http://youtu.be/GZlR5Adkb68


    Danke dir für einen meiner schönsten Eilzüge!!!!! Die Gegend bei mir ist zwar in Wirklichkeit viel viel schöner, aber man sollte halt auf den Zug schauen !!!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Beide Strecken!!!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Es ist vermutlich nicht sonderlich schwer, eine Strecke zu finden, die landschaftlich schöner ist als meine schäbige Türe :D

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Wurscht, Hauptsache ein wunderschöner Wendezug. Genauso wird meiner mit der 008 und drei Zwischenwagen sein. :bier: LP

  • Mit drei oder vier Wagen werdet ihr euch den Unmut der Pendler zuziehen, denn die Wendezüge (WZ) bestanden aus 5 Wagen. :D


    Am Anfang wurde nach Sopron gefahren, da nach Deutschkreuz noch keine Fahrleitung war und da wurde mit 4-teiligen WZ gefahren, erst später wurde auf 5-teiligen WZ ungestellt und dann wuden auch 5-teilige Stockzüge eingesetzt, Welche in Ebenfurth ein wenig Probleme machte, da der Bahnsteig 1 etwas zu kurz für die WZ war, beim Wenden stand der Steuerwagen immer über das Signal und man hatte vom Führerstand keine Sicht auf das Signal.

    LG

    Andi

  • Ein Foto eines Wendezuges mit 1014 und vier Wagen findet sich hier: http://www.eisenbahn-bilder.co…etails.php?image_id=75420


    Oder etwas besser erkennbar hier: http://www.eisenbahn-bilder.co…etails.php?image_id=75417


    Die beiden Bilder beweisen, dass diese Lokomotiven sehr gut auf die Franz Josef bahn gepasst hätten. Dort sind die Züge nach Gmünd auch nicht länger. Vor jahrzehnten hat man mit den 2050ern das Auslangen gefunden und die 5046er waren als Unterstützung für den Verkehr auch noch vorhanden. Heute wären als Unterstützung ja die Talent vorhanden, dies werden ja so wie so auf der FJB eingesetzt. Na ja was weg ist ist weg Siemens braucht wieder einen Auftrag um Lokomotiven liefern zu können

  • Hallo!


    Und noch ein Zug mit einer 1014: Und zwar handelt es sich um den den D "Sanssouci" von Wien nach Berlin, wie er Mitte der 90er-Jahre unterwegs war. Mein Zug ist diesem Vorbildfoto nachempfunden. Auf bahnbilder.warumdenn.net habe ich noch zwei weitere Fotos dieses Zuges gefunden (Bild 1, Bild 2), die während einer Streckensperre wegen der Anhebung der Ostbahn-Donaubrücke wegen der Errichtung des Donaukraftwerks Freudenau entstanden sind – planmäßig verkehrte der Zug nämlich nicht über die Wiener Schnellbahnstammstrecke…
    Und hier das Video meines Zuges: https://youtu.be/Nesr6VCGmfk


    Und natürlich noch die genaue Zugbildung:


    Der letzte Wagen passt leider nicht ganz, da er noch das alte DB-Logo und die TEN-Logos trägt. Mangels passender Alternative muss ich mit dem Kompromiss wohl leben. (Ok, unlängst wurde von ACME ein Wagen ausgeliefert, der passen könnte, aber der ist mir dann doch etwas zu teuer.)


    Viel Spaß beim Betrachten! Über Anregungen und Kommentare würde ich mich freuen

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.