Ich bedanke mich für die vielen Glückwünsche, Danke
Beiträge von 1014_Andi
-
-
Ich bedanke mich für die vielen Glückwünsche, Danke
-
-
Eines was mich bei der 2062 auch noch stört, da hätte sich Roco etwas schlauer machen sollen, ist, dass der Kompressor (Hilfsdiesel) erst auf F19 zu finden ist.
Denn eine 2062 startet man in der Reihenfolge: zuerst den Hilfsdiesel (Kompressor) somit habe ich Luft und die Batterie geladen, dann erst wird der Traktionsdiesel gestartet.
Daher gehört die F19 mit ihrer Einstellungen ganz weit nach vorne, wenn nicht auf F1 und der Sound auf F2, so meine Meinung
-
-
-
Das Gehäuse ist ganz klassisch mit Rastnasen mit dem Wagenboden verbunden. Zum Abnehmen des Gehäuses einfach an den Wagenenden beginnend aufspreizen
Schwierig bis unmöglich ist es jedoch, die Inneneinrichtung des Oberdecks herauszunehmen, denn das wurde mit Unmengen an Klebstoff im Gehäuse befestigt. Ich hab bei meinen Wagen den Plan, eine Beleuchtung einzubauen, deshalb aufgegeben...
Danke für die INFO, das mit der Beleuchtung ist doof, das schaue ich mir dann an wenn offen.
-
Habe heute von Heris 13128 (JC) DoSto "Wiener Zene" erstanden.
80-33 021-1, 26-33 106-7, 26-33 107-4, 26-33 108-3, 26-33 109-1.
Die Wagen möchte ich beleuchten und digitalisieren.
Leider war kein Waschzettel oder dergleichen dabei, obwohl noch original verschweißt.Wer kann mir sagen wie ich die Wagen ohne zu beschädigen öffnen kann??? Danke.
Die Bilder zur Wiener Zene.
-
-
Ich glaube gelesen zu haben, daß man zuerst die Fahrtrichtung wechseln muss
Das ist ein Gerücht.
Hat mit der Fahrtrichtung nichts zu tun, das Abkuppeln
-
Wie sieht es mit der Programierung aus für das Abkuppeln, egal welche Taste (F8 oder F9) ich drücke, es wird immer hinten abgekuppelt.
-
Heute dir 2062.35 erhalten.
Und Roco hat wieder einmal Lokomotiven nicht mit allen Teilen ausgeliefert.
Bei mir fehlen die Teile zum Austausch der Digitalkupplung. Schön wenn es in der Betriebsanleitung steht.
-
Das da hat mit Klimakästen nichts zu tun, es ist einfach nur für die Belüftung des Wagens so geliefert worden.
-
Ist die Brücke der Drehscheibe in Strasshof eigentlich lang genug für eine 52er?
Mit Sicherheit
-
Ich denke der Mostviertler hat viel zu tun, daher ist der OnlineShop auf Wartung gesetzt.
Habe heute eine große Lieferung vom Mostviertler bekommen, daher glaube ich er arbeitet die verfügbaren Artikel ab und kann sich nicht gleichzeitig auch um den Shop kümmern.
-
Ich kann die Homepage des Mostviertlers aktuelle nicht mehr aufrufen, versuche ich es trotzdem, so erscheint nur ein einziges Zahlen- und Zeichenwirrwarr am Bildschirm.
Frage: Ist das nur bei mir so, oder hat sich der Mostviertler jetzt wegen der vielen Kundenbestellungen virtuell "in die Luft gesprengt" ???
Habe gerade versucht die Seite vom Mostviertler aufzurufen und es hat einwandfrei geklappt.
-
Übrigens sind am Zugschluss eine 1142 und eine 1144, bitte genau hinschauen.
-
Am Südbahnhof hat manchmal eine 2060 (Verschubreserve?) eine größere Anzahl an Wagen verschoben, während auf der Ostseite ja die stärkere 2062 gefahren ist und weniger ziehen musste.
Ich kann mich nicht erinnern, das zwischen 1979 und 2009 eine 2060 am Südbahnhof Verschub durchführte. In der Zugförderung war eine 2060 als Heizhausreserve. Am Südbahnhof wurde der Verschub von 2x 1062 und 2067 durchgeführt, sollte keine 2067 zur Verfügung stehen wurde eine 2062 gestellt.
-
Ist Dach von 1042.531bis 1042.707.
-
Morgähn!
Wie walter oben schon schrieb: Es gibt ja noch die Zugbeobachtung.
Und wenn irgendwo unterwegs jemand nach dem Zugschluss sehen muss, dann hat der in der Regel nicht die Liste mit allen Wagennummern, um festzustellen, ob tatsächlich der letzte Wagen der letzte Wagen in der Liste ist. Vermutlich wird er nicht einmal die Wagennummern alle so genau erkennen können ...
Daher gibt's den Zugschluss ... denn den sieht man.
lg,
Harald
Sorry, aber mit deinem Schreiben liegst Du ganz falsch!
In der Wagenliste sind alle Wagen in der richtigen Reihenfolge angeführt, der letzte Wagen ist gesondert angeführt, das gilt für Personen-, wie auch für Güterzügen.