1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. 4010-freak

Beiträge von 4010-freak

  • Der Arlberg-Express - Versuche der Zugbildung In HO

    • 4010-freak
    • 13. Juni 2025 um 20:41
    Zitat von colognerail

    Überblicke ich das richtig, dass ab Innsbruck nur die Sets 1 + 4 von Relevanz sind und die ÖBB Inlandswagen / Schlieren dann nicht mehr im Zug vorhanden sind? :confused:

    So ist es.

    Dafür hat man mit diesen beiden Sets für jene Tage des Sommerfahrplans, an denen die Kurswagen nach Deutschland (mit der Fußnote 7) nicht fuhren, eine vollständige und vorbildgerechte Garnitur. (Das ist bei Zugsets, die von Modellbahnherstellern zusammengestellt werden, leider gar nicht so selbstverständlich...)

    Zitat von Ganzzug

    Mir ist das "v" bzw. seine Bedeutung noch ein wenig durch den Kopf gegangen. Worauf bezieht sich denn die verringerte Abteilzahl? Ich kenne das "v" schon lange aus DE. Dort hatten ja die Bm23x jeweils 12 Abteile, die entsprechenden Am 10. Da waren schon die heute üblichen 11 bzw. 9 Abteile eine verringerte Anzahl. Dem entsprechend kenne ich das "v" der DB bei den früheren TEE-Wagen.
    Aber: müsste jetzt ein "langer Schlieren" Bmpz ein "v" haben, weil er im Gegensatz zum Zx nicht 11, sondern nur 10 Fensterachsen im Fahrgastraum hat? - Allerdings durch die 2+2-Bestuhlung 80 Plätze gegenüber 66 beim Zx.

    Gemäß dem Abkürzungsverzeichnis in damaligen ÖBB-Zugbildeplänen bezieht sich das "v" nicht auf eine verringerte Abteilzahl, sondern auf ein verringertes Platzangebot bzw. explizit auf die (deutschen/italienischen) TEE-Wagen und die UIC-Z-Wagen (Eurofima-Wagen und deren Verwandtschaft).
    Das verringerte Platzangebot bezog sich auf die damals noch üblichen UIC-X-Wagen – man darf nicht vergessen: Die UIC-Z-Wagen wurden erst ab der zweiten Hälfte der 70er-Jahre gebaut; Anfang der 80er-Jahre waren diese Wagen daher noch nagelneu.

    Legende Kennbuchstaben.jpg

    Angeschrieben war dieses "v" an (österreichischen) Wagen nie. Generell weichen die Bezeichnungen in den Zugbildeplänen von den an den Wagen angeschriebenen Bezeichnungen immer wieder ab.

  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    • 4010-freak
    • 13. Juni 2025 um 20:12
    Zitat von railpower

    Die Zwischenwagen sind am Modell richtig beschriftet. Sind die Triebköpfe von Liliput falsch beschriftet oder habe ich etwas übersehen? Waren die vielleicht früher einmal tatsächlich beide als 4010.007 beschriftet?

    Die 4010 und 4110 der Westbahn sind in der Schweiz registriert (erkennbar am Ländercode 85 bzw. CH). Die Nummerierung folgt daher den schweizerischen Gepflogenheiten.

    In der Schweiz ist es üblich, bei Triebwagen und Triebzügen eigene Nummern für die ganze Garnitur sowie für die einzelnen Fahrzeuge zu vergeben.

    Und so ist das auch bei den Westbahn-Triebwagen. Die ganze Garnitur trägt die Nummer 4010 007, während die einzelnen Fahrzeuge die Nummern 4010 107, 207, 307, 407, 507 und 607 tragen. Auf den Endwagen sind jeweils beide Nummern angeschrieben, auf den Zwischenwagen nur die Nummer des jeweiligen Wagens.

    Das Liliput-Modell ist also in dieser Hinsicht korrekt umgesetzt.


    Westbahn Endwagen.jpgWestbahn Mittelwagen.jpg

  • Der Arlberg-Express - Versuche der Zugbildung In HO

    • 4010-freak
    • 13. Juni 2025 um 15:08
    Zitat von Ganzzug

    Wofür steht das "v" in den Wagengattungen? Sind damit klimatisierte Wagen gemeint?

    Das "v" stand damals für Wagen der Bauart TEE bzw. UIC Z ("verringertes Platzangebot").

    In diesem Fall handelte es sich um ABmz 30-70.0 – genau die Bauart, die auch im Set 1 von Roco enthalten ist.

    Zitat von Ganzzug

    Der 1.Kl.-Wagen bis Innsbruck ist laut Zugbildeplan ein Amp, also kein Schlierenwagen (weder weiß noch elfenbein :)).

    Grundsätzlich richtig, planmäßig wäre es theoretisch ein Ampz 19-75 gewesen.

    Diese Wagen wurden jedoch erst ab August 1982 ausgeliefert, waren also zum Zeitpunkt, als der gezeigte ZpA in Kraft trat (23.5.1982), noch gar nicht verfügbar.

    Im ZpA Teil II (Wagenumläufe) wird bei diesem Wagen als Ersatz die Bauart Ap 17-35 (Schlierenwagen) angegeben. Solange die Ampz 19-75 nicht da waren, waren die Ap 17-35 gezwungenermaßen "planmäßige Ersatzwagen".

    Zitat von Ganzzug

    Und der untere Plan meint wohl westlich von Innsbruck, nicht von Salzburg.

    Ja, natürlich. Danke für den Hinweis, wird gleich ausgebessert.

  • Der Arlberg-Express - Versuche der Zugbildung In HO

    • 4010-freak
    • 13. Juni 2025 um 12:54

    Zusammenstellungen mit den Arlberg-Express-Sets von Roco


    Im Neuheitenkatalog 2025 kündigte Roco verschiedene Sets zur Nachbildung des D 468 "Arlberg-Express" (Wien – Paris) an, die dieser Tage zur Auslieferung gelangen.
    Im Einzelnen wurden folgende Artikel angekündigt:

    75000149: 1044.53
    49709540ew.jpg

    6200077: Set 1 "für den Zugstamm Wien – Buchs/Basel/Paris"
    49709541nb.jpg

    6200078: Set 2 "für Wagengruppe Wien – Innsbruck"
    49709542ys.jpg

    6200079: Set 3 "für Wagengruppe Wien – Schwarzach/St. Veit"
    49709543jr.jpg

    6200080: Set 4 "für Wagengruppe Innsbruck – Paris/Calais"
    49709544ni.jpg

    (Alle Bilder: Roco)


    Die Wagensets sind laut Beschreibung im Katalog im "Betriebszustand Anfang der 1980er Jahre" gehalten. Genauere Angaben oder gar Informationen zu vorbildgerechten Zugbildungen mit diesen Sets sucht man im Roco-Katalog jedoch vergeblich.

    In den Sets 2 und 3 sind Inlandsreisezugwagen der neuen Generation enthalten. Deren Vorbilder wurden ab Juli 1981 in Betrieb genommen; der im Set 2 enthaltene 20-75 125 mit dem grauen Dach wurde im Jänner 1982 abgeliefert. Demzufolge kommt frühestens das Fahrplanjahr 1981/82 in Betracht.

    Werfen wir also einen Blick in den Zugbildeplan A des Fahrplans 1982/83 und betrachten die planmäßige Zugbildung des Arlberg-Express im Abschnitt Wien – Salzburg:

    49709538qp.jpg

    Das passt ganz gut zu den Zusammenstellungen von Roco. Das Set 3 für die Wagengruppe nach Schwarzach-St. Veit (und weiter nach Lienz bzw. Villach) braucht man allerdings zwei Mal, oder man greift auf andere/ältere Modelle zurück.
    Die Wagen 302 und 303, die jedoch nicht täglich fuhren, fehlen ebenfalls. Planmäßig wären das Eurofima-Bmz 21-71.0 gewesen.

    Westlich von Salzburg Innsbruck war die planmäßige Zugbildung wie folgt:

    49709539nv.jpg

    Dieser ZpA-Auszug ist mit den diversen Fußnoten schon deutlich komplexer – da muss man sich gut überlegen, welchen Verkehrstag man nachstellen kann und will.

    Die Wagen 303 und 302 fehlen natürlich auch hier.
    Ob im Set 4 eine ausreichende Anzahl französischer Liegewagen enthalten ist, hängt davon ab, welchen Verkehrstag man nachstellen möchte. Beim Schlafwagen hätte einer des Typs MU vermutlich besser gepasst, aber den hat Roco nicht im Sortiment (→ Rivarossi oder ACME). Aus den Jahren 1985 und 1986 gibt es jedoch Fotos, wo ein WLAB UH, wie er im Roco-Set enthalten ist, als Ersatz für einen MU eingereiht ist – so eine Ersatzwagenstellung kam sicherlich auch ein paar Jahre früher gelegentlich vor.

    Der belgische Liegewagen nach Brüssel ist in den Sets nicht enthalten. Er fuhr nur an Samstagen im Winter; wer ihn vermisst, wird bei Heris/LS Models sowie in verschiedenen Models-World-Sets fündig.

    Mehr Verkehrstage hatten die Kurswagengruppen nach Deutschland am Zugschluss, die man in den Roco-Sets ebenfalls vergeblich sucht. Solche Wagen gab es jedoch in zahlreichen Nummernvarianten von Roco und weiteren Herstellern und sind auf dem Gebrauchtmarkt relativ einfach aufzutreiben.


    Ab dem darauffolgenden Fahrplanjahr 1983/84 verkehrte der Arlberg-Express nur noch bis/ab Innsbruck, wodurch sich auch die Wagenreihung deutlich änderte.

  • Colognerail`s Collection

    • 4010-freak
    • 1. Juni 2025 um 13:20
    Zitat von colognerail

    weiß gar nicht, ob es das jemals gegeben hat, dass ein Taurus noch mit "Langen Schlieren" in Jaffa - Lackierung unterwegs war.

    Ja, das geht sich zeitlich aus und kam auch gelegentlich vor.

    IC 656 "1100 Jahre Stadt Mödling" (Graz Hbf – Wien Südbf) bei Spital am Semmering am 29. April 2003:


    Quelle: bahnbilder.de, Foto: Herbert Pfoser


    Viele Bmpz 20-75 gab es zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht mehr, die meisten waren bereits zu CityShuttle-Wagen umgebaut. Im Fernverkehr waren sie planmäßig nur noch ganz vereinzelt anzutreffen; bei dem Zug aus oben gezeigtem Bild war der 20-75 als Ersatz für einen Modularwagen eingereiht.

    ZpA_2003_656.jpg

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • 4010-freak
    • 21. Mai 2025 um 22:08
    Zitat von colognerail

    Jetzt wäre es noch interessant, bei welchen Zügen solch ein Skitarnsportwagen mitgeführt wurde.

    Klingt deppert – aber in erster Linie in Skizügen

    Hier zum Beispiel der D 747 in Leogang-Steinberge am 2. Februar 2001; dieser Schnellzug verkehrte nur an Samstagen und Sonntagen von Dezember bis April von Wörgl nach Zell am See.

    747 2001-02-02.jpg
    Foto: Marek Štěpánek

    Auch in Semesterferien-Entlastungszügen konnte man solche Wagen gelegentlich antreffen. Im Heft Schienenverkehr aktuell 3/1997 findet sich ein Bild eines solchen Verstärkungszuges mit einem vierachsigen Skiwagen und neun DB- und SBB-Wagen, die anlässlich der Semesterferien für solche Verstärkungszüge angemietet wurden.

    Zitat von Sepp

    An die 4ax- Variante in St. Anton a/A alle Jahre zu den Energieferien kann ich mich noch recht gut erinnern.

    Die Wiener Gäste sind ja immer an einem Samstagmorgen mit dem West-Kurier im "Spuatliegewogn" angereist. Zu der Zeit stand der 4ax aber schon seit dem Vortag am Magazinsgleis/ Hausbahnsteig in Höhe Gepäck. (...)

    Mit welchen Zug die Karre vorher angeliefert wurde, kann ich nicht mehr sagen.

    Mit verschiedenen Postzügen, Ladeeilzügen etc. – je nach Fahrplanjahr unterschiedlich. Im Fahrplan 1994/95 wurde der Schiwagen von Innsbruck bis Langen am Arlberg sogar einem Regionalzug (R 5500) beigegeben.

  • Wien Westbahnhof historisch

    • 4010-freak
    • 18. Mai 2025 um 18:02
    Zitat von 52.7594

    Fuhren die 4010er eigentlich nach der Umstellung des Transalpin auf Loks und Klassen im Jahr 1977 noch in nennenswerten Umläufen auf der West?

    Ja, natürlich. In den 80er-Jahren wurden zahlreiche Expresszüge auf der Westbahn mit 4010ern geführt, wofür stets acht bis zwölf Garnituren in Wien Westbf stationiert waren.

    Erst mit dem NAT91 (Fahrplanwechsel im Juni 1991) wurden die 4010er weitgehend von der Westbahn verbannt und die in Wien West "wohnenden" 4010er nach Wien Süd umstationiert. Dafür kam eine EC-Leistung von Linz nach Frankfurt am Main (EC 120-121 "Johannes Kepler") dazu.

    Zitat von cknop

    Das letzte war, glaube ich , ein EC nach München.

    Zum Fahrplanwechsel im Mai 1994 wurde die EC-Leistung Linz – Frankfurt aufgegeben und stattdessen der EC "Max Reinhardt" Wien – München auf 4010 umgestellt. Zwei Jahre später wurde dieses Zugpaar wieder auf Lok+Wagen umgestellt, womit die internationalen 4010-Einsätze sowie die planmäßigen Einsätze auf der Westbahn (östlich von Salzburg) endgültig Geschichte waren.


    EC 121 "Johannes Kepler" (Frankfurt(M) Hbf – Linz Hbf) in Würzburg am 17. Mai 1994:


    Quelle: flickr, Foto: Steffen Schuhmacher

    EC 16 "Max Reinhardt" (Wien Westbf – München Hbf) in München am 8. November 1994:


    Quelle: flickr, Foto: Steffen Schuhmacher

  • Wien Westbahnhof historisch

    • 4010-freak
    • 17. Mai 2025 um 19:04
    Zitat von Onkel71

    Der Wagen war m. W. nach nicht zu lange im Einsatz und wurde danach durch den 29-35 014 in jaffa mit umbragrauem Dach ersetzt . Auch dieser blieb nicht lange im Einsatz

    Die Übersiedlung der Bücherregale vom 29-35 011 in den 29-35 014 erfolgte übrigens, weil beim erstgenannten Wagen die Revision fällig war und man das Angebot nicht so lange aussetzen wollte.

    Für ein Experiment hielt sich die "fahrende Bibliothek" erstaunlich lange – nämlich von 1981 bis ins Fahrplanjahr 1989/90, wo der Hinweis auf den Bibliothekwagen letztmalig im Zugbildeplan auftaucht.

    1989-90 606.jpg

  • Wien Westbahnhof historisch

    • 4010-freak
    • 16. Mai 2025 um 10:06
    Zitat von FRM

    Weiß nicht ob das stimmt- Hat es nicht auch in einigen 4010 Garnituren eine Telefonkabine für Fahrgäste gegeben?

    Ja, die 4010er wurden ab 1979 mit Zugtelefonen ausgerüstet. Wie bereits erwähnt, wurde dazu das ehemalige Frisierabteil im 7110.2 (Abteilwagen 1./2. Klasse) herangezogen.

    http://www.railfaneurope.net/pix/at/electric/emu/historic/4010/interior/OeBB7110tel.jpg


    Auch in den meisten lokbespannten Fernzügen gab es in den 80er- und 90er-Jahren ein Telefon, das dort in der Regel im Speisewagen untergebracht war.

    Um die Jahrtausendwende verschwanden die Zugtelefone wieder. Sie wurden durch beim Schaffner entlehnbare Handys ersetzt. Seit praktisch jeder Mensch ein eigenes Mobiltelefon besitzt, ist auch dieser Verleihservice Geschichte.

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • 4010-freak
    • 10. Mai 2025 um 13:08
    Zitat von x262

    Hömschi: tolles Vorbild, weißt Du eventuell von wann und wo?
    Danke für Info.

    Das Bild ist in diesem DSO-Thread zu sehen (Bild 8): https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,4323662,4323662

    Demnach zeigt es den R 4116 in Münichtal am 28.9.1984. Wobei die Zugnummer vermutlich nicht stimmt, denn lt. Kursbuch 1985/86 (das von 1984/85 habe ich nicht) wäre das ein Zug von Vordernberg nach Leoben gewesen, der Münichtal naturgemäß nicht passiert hätte.

  • Jägerndorfer Neuheiten

    • 4010-freak
    • 1. Mai 2025 um 21:11
    Zitat von LDE 1450

    Die waren meines Wissens nach nie blau.

    Doch, ein Exemplar (Bcm 51 81 50-50 000) erhielt die blaue Lackierung.

    Während die grün gebliebenen Wagen Anfang der 80er-Jahre zunächst zu Inlandswagen degradiert wurden und als Sitzwagen im Regionalverkehr ab Wien Süd eingesetzt wurden, bevor sie zwischen 1984 und 1987 schließlich in Gepäckwagen umgebaut wurden, blieb der blaue 50-50 000 im Liegewagen-Park und wurde 1989 als einziger seiner Serie zu einem RoLa-Begleitwagen.

    Ein Bild des blauen 50-50 000 findet sich im Heft Schienenverkehr aktuell 10/1998.

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • 4010-freak
    • 29. April 2025 um 22:32
    Zitat von Werner03

    Für mich schaut das eher so aus als würde ganz gezielt am linken Rand des Platsches Maß genommen.

    Es ist aber genau so, wie von Mike geschrieben. Die Umstellung musste schnell gehen, da blieb in vielen Fällen einfach keine Zeit für eine komplette Neubeschriftung mit zentrierten Nummern.

    Daher sah man vorübergehend bisweilen recht kreative Lösungen.

    1042 659.jpg
    1042 659 in Weidlingau-Wurzbachtal am 28.6.1987
    Ausschnitt aus einem Foto von Gerhard Hruska

  • ÖBB Messwagen (Vorbilder und Modelle)

    • 4010-freak
    • 13. April 2025 um 12:00

    Ja.

    Als der Wagen 1985 geliefert wurde, sah er so aus:

    47987249lq.jpg
    Quelle: DSO, Foto: Rolf Köstner

    Die verwendeten Farbtöne müssten gewesen sein: umbragrau, ultramarinblau, blutorange und elfenbein.

    Ende 1992/Anfang 1993 wurde die Lackierung dann den zwischenzeitlich gelieferten neueren Messwagen (Oberbaumesswagen sowie elektrotechnischer Messwagen) angeglichen.

    49572-dr-04-jpg
    Quelle: dieser Thread, Antwort #40 von User 1014_Andi

    Die verwendeten Farbtöne müssten sein: umbragrau, ultramarinblau, verkehrsrot und grauweiß.

  • Bahnfotos

    • 4010-freak
    • 12. April 2025 um 18:41

    Gestern Nachmittag stand die SLB Vs 82 in Zell am See mit dem R 3320 nach Mittersill (weiter nach Krimml im SEV) abfahrbereit in Zell am See.

    SLB Vs 82.jpg


    Beim Wagen hinter der Lok handelt es sich um den VBs 211 ex NÖVOG ex ÖBB 7090 001-4.

    SLB VBs 211.jpg

  • ...der fineWerker...

    • 4010-freak
    • 6. April 2025 um 10:07
    Zitat von Nebenbahner86

    Und weil es dazu passt, gibt es als Miniatur die 2143 070-7 vom Reblaus-Express.

    Grandios.

    Wie hast du bei der Lok den Rahmen begradigt? Roco hat ja nur die Loks der ersten Serie mit gekröpftem Rahmen im Portfolio...

  • Farbgebungen bei ÖBB-Loks. Mythen und Märchen

    • 4010-freak
    • 4. April 2025 um 22:47

    Die 1044 018 war noch blutorange. Hier am 14. April 2000 bei Öblarn – also ziemlich genau ein halbes Jahr, bevor sie blau wurde.


    Quelle: bahnbilder.de, Foto: Herbert Pfoser

    Nach etwa eineinhalb Jahren im blauen Euro-Design bekam sie im März 2002 anlässlich einer TA das Valousek-Design.

  • Farbgebungen bei ÖBB-Loks. Mythen und Märchen

    • 4010-freak
    • 4. April 2025 um 12:03

    Aus der SGP-Broschüre "125 Jahre SGP Graz":

    4020 001 Bild 1.jpg

    Leider ohne Datumsangabe; aber die im Vordergrund sichtbare 1044.24 wurde am 2.11.1978 in den ÖBB-Bestand übernommen.


    Ein weiteres Bild wurde vor etwa 5 Jahren auf eBay vom dortigen User maga71 verkauft:

    4020 001 Bild 2.jpg

    Datiert ist es mit 25.10.1978.

  • 4010-freak's Züge (und Modellverbesserungen)

    • 4010-freak
    • 1. April 2025 um 16:13

    Die nie verwirklichte Valousek-Lackierung für die Krimmler Bahn

    In Anlehnung an das Design, das die normalspurigen Reisezugwagen der ÖBB ab 1987 erhielten, entwarf Wolfgang Valousek auch für die schmalspurigen Wagen ein neues Farbkonzept. Als besonderes Merkmal wurde für jede der damals noch vier ÖBB-Schmalspurstrecken eine individuelle Kennfarbe vorgesehen: braun für die Mariazellerbahn, hellgrün für die Ybbstalbahn, dunkelgrün für die Waldviertler Schmalspurbahnen sowie blau für die Krimmler Bahn.

    Im Jahr 1991 tauchten die ersten gemäß diesen Designvorgaben lackierten Wagen für die Mariazellerbahn und die Ybbstalbahn auf. Die für die Waggons der Waldviertler Schmalspurbahnen vorgesehene Farbvariante war jedoch zwischenzeitlich obsolet geworden, da dort 1986 der Personenverkehr eingestellt bzw. auf Triebwagen umgestellt worden war. Aus mir nicht bekannten Gründen wurde schließlich auch die für die Krimmler Bahn vorgesehene Farbvariante nicht umgesetzt, die dortigen Wagen erhielten stattdessen das ursprünglich nur fürs Ybbstal geplante hellgrüne Fensterband.

    Ich finde das schade, denn die Variante mit blauem Fensterband hätte sicherlich gut ausgeschaut. Gänzlich unrealisiert blieb das Valousek-Design für die Pinzgauer Lokalbahn jedoch nicht: Der Wiener Modellbahn-Hersteller Ferro-Train brachte 2009 Modelle in dieser Farbgebung auf den Markt. Gemeinsam mit der 2095 002 in der kurzlebigen roten "Tauchlackierung" (die Lok wurde ja bald nach der Neulackierung bei dem schweren Zugunglück in Bramberg zerstört) ergibt sich damit eine meines Erachtens sehr gefällige Garnitur.


    2095 002-8 (Ferro-Train 205-502-A)


    B4ip/s 3064-8 (Ferro-Train 722-564-AL)


    B4ip/s 3061–4 (Ferro-Train 722-561-AL)


    B4ip/s 3050-7 (Ferro-Train 722-550-AL)


    BD4ip/s 4260-1 (Ferro-Train 720-560-AL)

  • Railjet Innenbeleuchtung

    • 4010-freak
    • 30. März 2025 um 21:46
    Zitat von 1050.01

    Das heißt einen ROCO-Railjet kann man nicht mit ROCO-Kurzkupplung an eine Lok kuppeln?

    Nein, das geht leider nicht. Die Kupplungsschächte der Wagen sind deutlich weiter unten als der Schacht der Lok.

    Hier sieht man die gekröpfte Kuppelstange, mit der die Verbindung zwischen Lok und Wagen ab Werk vorgesehen ist:

    1116_249.jpg


    Anscheinend kann man die Verbindung zwischen Lok und Garnitur aber relativ einfach umbauen: Im EBFÖ habe ich vor wenigen Tagen einen Umbaubericht gelesen, wo ein User einfach den beim Steuerwagen beiliegenden Kupplungsschacht beim Endwagen montiert hat. Dazu musste der Wagenkasten jedoch etwas bearbeitet werden.

    Leider ist der Umbaubericht nur sichtbar, wenn man im EBFÖ registriert ist... http://www.bahnforum.info/smf/index.php?…m1702412070#new

  • Heute vor ….. (Fotos)

    • 4010-freak
    • 29. März 2025 um 21:47
    Zitat von colognerail

    Kann hier noch ein Originalbild von Rolf Eisenkolb beisteuern

    …allerdings ist das auf dem von dir verlinkten Bild der elektrotechnische Messwagen 99 81 9163 504-9 ;)


    Quelle: bahnbilder.de, Foto: Volkmar Döring

Letzte Beiträge

  • Elektrifizierung der Mattersburgerbahn

    wiedereinsteiger 21. Juni 2025 um 20:01
  • Neubeginn im neuen Heim ( Anlage "opa" )

    wiedereinsteiger 21. Juni 2025 um 19:51
  • Am Dachboden

    Herbert G 21. Juni 2025 um 19:38
  • Bahnfotos

    xundeenergie 21. Juni 2025 um 19:30
  • Aus meiner Kleinbahnsammlung

    Franki 21. Juni 2025 um 19:27

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22