Da sind ja wieder ein paar Infos zusammen gekommen, Danke dafür ...
Liebe Grüße
Helmut
Da sind ja wieder ein paar Infos zusammen gekommen, Danke dafür ...
Liebe Grüße
Helmut
Die Idee mit dem Karbid oder finde ich gar nicht so schlecht, wurden doch im auch Bergbau Karbidlampenlampen eingesetzt. Karbidlampe
Ob natürlich die Anzahl der Klappdeckelwagen mit der Menge an Karbid zusammenpasst ist eine Frage.
LG
Matthias
Gibt es keine Info im Buch über den Bergewerksabbau in Grünbach? Ich weiß gerade nicht wo ich meines habe.
Meinst du dieses Buch, Manfred ?
WP_20230224_13_37_31_Buch_Gruenbach_autoscaled.jpg
Da steht aber nix verwertbares bezüglich Bergwerk drinnen, wo es um Anlieferung bzw. Abtransport geht.
Liebe Grüße
Helmut
nee da gabs ein anderes
https://www.kral-verlag.at/pro…3-99024-265-0-detail.html
oder am besten geleich den Auto fragen!
Danke für den Link ...
Liebe Grüße
Helmut
Servus Helmut
Das kannte ich in der Tat nicht ... Danke für für den Link ...
Inhaltlich sind mir einige Passagen bekannt, andere gar nicht.
Liebe grüße
Helmut
Moin!
Bei DSO kamen jetzt noch ein paar Einwände ... und der Hinweis, dass möglicherweise gerade ein neuer Förderturm gebaut wurde.
Ladegut wäre dann Zement ... denn davon bräuchte man dann eine Menge.
lg,
Harald
Das passt zeitlich aber nicht zu den für die Bilder angegebenen Datum von 1910, die haben nicht Jahre vorher den Zement angefahren. Die Förderturm aus Beton wurde 1922 gebaut.
Das Datum 1958 vom Bild in der Grünbacher Mediathek wird nicht passen, da liegt soviel Grubenholz.
Das zeigt, daß hier massiv die Förderung ausgebaut wurde, da kann nur zwischen 1910 und 1919 erfolgt sein.
Es sind altösterreichische Wagen.
Kann es sein das das Holz von Puchberg heran geschafft wird.
1950_Bahnhof_Puchberg_KBSF_Ausschnitt.jpg
Das Bild ist mit "1950" datiert
Da wird viel Holz verladen ... und auch mit Ochsen-Gespannen heran transportiert.
Liebe Grüße
Helmut
Sehr schön.
Von Puchberg wurde Holz ins Bergwerk transportiert und wahrscheinlich von dort Kohle zum Heizhaus
Und noch was gefunden zum Berkwerk.
Danke für den Link, der sehr interessant ist, Bernd ...
Liebe grüße
Helmut
Habe mit Hermann Heless über den Wagen am allerersten Bild gesprochen. Er ist der Ansicht, dass es sich eindeutig um einen Wagen der kkStB handelt. Außerdem verweist er auf die Antwort 17:
Es hat vom Slezak-Verlag im 1988 einen Nachdruck von losen Blättern mit dem Titel "Wagen-Typen der K.K.Staatsbahnen - Güterwagen" gegeben. Je Blatt sind mehrere Zeichnungen eines Wagentyps abgedruckt, die Blätter sind nummeriert, die "1. Lieferung" beginnt mit "Blatt No. 601". Hat es mehrere Lieferungen gegeben, besitzt jemand eine solche?
Ich hab derzeit leider keinen Zugang zu meinen Unterlagen, da der Maler kommt und alles weggeräumt ist.
Servus Lucky
Wäre super, wenn der Maler seine Arbeit erledigt hat und du zu deinen Unterlagen kommst, wenn du etwas finden würdest ...
Liebe Grüße
Helmut
Zu # 17
Servus Michael! Hab' Dir PM geschickt, wird nicht genommen da Dein Limit überschritten ist. Ruf mich bitte an, 0650 4313403.
Grüße Franz
Die von mir genannte 1. Lieferung besteht aus gedeckten Wagen, Sanitätswagen, Gepäckbeiwagen etc, es sind keine Klappdeckelwagen dabei.
In meinem Postfach habe ich Platz gemacht.
Habe mir gerade das Buch ...
WP_20230301_16_04_21_Der_Kohlengraeber.jpg
... von der Touristeninformation in Puchberg geholt.
Ein sehr interessantes Buch.
Leider steht kein Hinweis drinnen warum Klappdeckelwagen in Verwendung standen.
Liebe Grüße
Helmut
Vielleicht für feinere Stücke Kohle oder Kohlenstaub?