Geht auch ohne Anmeldung
Beiträge von hhh
-
-
Hallo Jos, dazu ein Kommentar aus dem TT-Board-Forum:
"Hallo miteinander
Der Güterwagen farbton heist "Cervenohneda" CSN Code 8440/8445
als RAL ton steht 8012 rotbraun in der Tabelle
mögliche Farben sind AGAMA C57 (passt am besten)
Humbrol 70 matt
Revell 37 matt
gruß FB."LG Helmut
-
Die EXACT Beschriftungen in meinem Vorrat haben sich alle zerbröselt....
Kurze Frage: Könnte man die gealterten Exact-Aufreiber nicht durch ein "Mittelchen" (Weichmacher, ..) wieder aufreibbar machen, hat das schon wer probiert?
LG Helmut
-
Hallo Harald, darf ich fragen womit du die Gleise am Plexi verklebt hast (Kleber ist ja offensichtlich nicht sichtbar), hab ähnliches vor,
LG Helmut
-
Hallo Curator,
wo willst da die Säge "ansetzen" Wolfgang ???
.... anbei meine höchst unproffesionellen Aufzeichnungen zum Zersägen des Mätrix-Ölgaswagens, sie sollen als Motivation und kleine Starthilfe dienen. Der Blick auf die bereits geposteten Zeichnungen und Pläne sei angeraten. Ich wollte die Bohlen der Kesselauflagen unbedingt erhalten, ansonsten hätte ich die Kesselausschnitte verspachteln und die Bohlen neu anfertigen müssen.
Wenn notwendig erachtet, kann man ja dieses Posting zu den Ölgaswagen verschieben.
-
Hallo Curator,
wo willst da die Säge "ansetzen" Wolfgang ???
.... anbei meine höchst unproffesionellen Aufzeichnungen zum Zersägen des Mätrix-Ölgaswagens, sie sollen als Motivation und kleine Starthilfe dienen. Der Blick auf die bereits geposteten Zeichnungen und Pläne sei angeraten. Ich wollte die Bohlen der Kesselauflagen unbedingt erhalten, ansonsten hätte ich die Kesselausschnitte verspachteln und die Bohlen neu anfertigen müssen.
Wenn notwendig erachtet, kann man ja dieses Posting zu den Ölgaswagen verschieben.
-
Hallo Klaus, anbei ein Foto des Original-MäTrix-Wagens mit Lineal zur groben Einschätzung der Maße.
curator: Bitte meinen obigen Ölgaswagen-Beitrag in den Ölgaswagen-Thread verschieben, Danke,
LG Helmut
-
Als Ergänzung hier das originale bayr. Achslager von Märklin (vom abgeschnittenen Teil für die Restekiste):20240911_191356.jpg
Und so soll das Modell (kurz zusammengesteckt) mal in etwa aussehen, noch gehören die Kessel verschliffen (sind nur grundiert), Bühne montiert, einige Details ergänzt, lackiert und beschriftet, da wartet noch einige Arbeit:20240911_192039.jpg
Aber: Es wird ziemlich maßgetreu und das Märklinmodell lässt sich wunderbar zerlegen,
LG Helmut
-
Hallo Günter, man kann die Achslager auch etwas anpassen, indem man die Seitenverstrebungen, die bei den bayr. Achslagern sehr weit nach außen ragen, nur am Rahmen abschneidet und etwas nach innen wieder anklebt:20240911_175729.jpg
Nähert sich schon sehr dem Ölgaswagenlager. Übrigens: durch Zerschneiden des Märklin/Trix-Wagen, sowohl des Untergestells als auch der Kessel, und Verklebung mit Tangit lässt sich ein recht schönes österreichisches Modell schnitzen. Die Lackierung fehlt aber noch teilweise:20240911_175520.jpg20240911_175221.jpg
Wichtiger Tipp: Nehmt euch die bereits geposteten Pläne zur Hand, damit lassen sich die richtigen Schnittpunkte gut ermitteln. Jeweils die längeren Untergestellseiten (mit den Bremserbühnen drüber) von 2 Märklinmodellen werden zusammengeklebt. Damit bleibt auch die Kinematik voll erhalten. Das Untergestell ist zwar nicht mehr ganz vorbildtreu aber kaum sichtbar. Die kürzeren Rahmenteile (ohne Bremserbühne) bleiben für die Bastelkiste über. Meine Modelle werden Ölgaswagen mit glatten Kesseln, für die genieteten Kessel hab ich schon Messingblech zurechtgelegt, wo dann die Nieten durchgedrückt werden. 3D-Druck ist leider nicht mein Ding. Die 3-achsige Variante möchte ich auch gern verwirklichen, im Ölgaswagen-Thread hab ich schon um Pläne ersucht. Sollte das Posting hier nicht passen, bitte dorthin verschieben, wollte dem Günter (LDE1450) nur antworten,
LG Helmut
-
-
Gibt's einen genauen Plan?
Der Plan aus der MEB wurde ja schon gepostet, anbei noch ein recht detaillierter Plan der KkStB.
(wie gesagt: 3-Achser-Pläne kenn ich leider noch nicht)
LG Helmut
-
Danke Jos. Schön wären 3-Achser-Bilder/Pläne/Beschriftungen.
LG Helmut
-
Kann man auch aus den Märklin-Ölgaswagen schnitzen (aus zwei mach Einen). Die Märklin-Wagen lassen sich aus sehr schön zerlegen.
LG Helmut
-
Genau das Bild! Der Ölgaswagen ganz links dürfte der 930 104 sein, der 3. von links ist ein 3-Achser, da kann man leider nicht mehr viel erkennen. Vielleicht kann wer zur Aufklärung betr. den 3-Achsern beitragen,
LG Helmut
-
Ich darf diesen Ölgaswagenbericht hervorkramen. Es gab solche Wagen auch 3-achsig, hier im Forum gabs ein Foto des Franzelbahnhofs (glaublich mit der ausfahrenden 33.127, Foto konnte ich leider nicht mehr finden), wo im Hintergrund ein solcher Wagen nur unscharf zu sehen ist. Hat wer einen Plan bzw. Zeichnung eines 3-achsiges Ölgaswagens bzw. ein Foto bzw. auch Hinweise zur Nummergruppe? In der Pospichal-Liste über die Ölgaswagen sind die 3-Achser nicht dezidiert erwähnt. Danke vorab,
LG Helmut
-
Planbeilage des 5080 war auch in der SvA 9/1992 (kann aber nicht ausschließen, dass dieser auch von Hr. Kenning gezeichnet wurde ).
LG Helmut
-
Allerdings sieht man an einigen Stellen grüne Farbe ,
Hallo Curator, Danke für die Infos, die grüne Farbe dürfte das (etwas verblichene) Nato-Oliv-grün aus ihrer Zeit bei der brit. Rheinarmee sein (diese Farbe erst in den 60er-Jahren), ab 1967 war sie dann bei der Montafonerbahn, ab 1970 dann bei der Zuckerfabrik.
Aber vielleicht gibts auch nähere Lackierungs-Infos zur 2061.01 (bis 1964) ?
LG Helmut
-
Aber da gehört noch ein roter Farbtupfer in die Aufstellung mit rein, denn die 2061.01 war NIE grün lackiert. Die wurde 1964 direkt von wehrmachtsgrau auf rot umlackiert (im Museum Schwechat wurden bei der Aufarbeitung keine grünen Lackspuren gefunden).
Hallo an alle, nochmals zur Farbgebung der 2061.01: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Lok bis 1964 ! noch in wehrmachtsgrau/feldgrau lackiert war, zumal 1953/54 ein längerfristiger Aufenthalt in der HW St. Pölten zur Aufarbeitung stattfand. Habe leider keine Fotos vor 1964 gefunden, an denen man die Farbgebung definitiv klären könnte (bei S/W-Fotos sowieso schwierig). Auch in der Literatur ist dazu wenig nachlesbar.
Kann wer zur Lackierung der 2061.01 bis 1964 nähere Details angeben?
LG Helmut
-
notbremse: Besten Dank für die mir teils noch unbekannten Bilder der 33.106! Der offensichtlich kurze Zeitraum ohne Dabeg-Pumpe war mir bis dato nicht bekannt, auch nicht das nun gut dokumentierte "sexy Popscherl". Fotos des Zeitraumes von 1945 bis 1954 würden mich nun noch mehr reizen (Beschriftung bis 1953), dürften aber kaum zu finden sein. Nochmals Danke an alle "Informations-Lieferanten". Wahrscheinlich springt jetzt der Lokschnitzer-Michael auch aufs Projekt 33.106 auf !
LG Helmut
-
Kurzes Update (und Ergänzung zur obigen Aufstellung) zu den 33ern mit Lampen oben auf dem Umlauf (Fotos aus meinem Archiv leider ohne Bildautor) :
Auch
die 33.116 (Bild von 1953),
die 33.122 (Bild von 1954),
die 33.128 (Bild 50er),
die 33.134 (Bild 50er-Jahre),
die 33.135 (Bild von 1955)
hatten die hochgesetzten Lampen, zumindest Mitte der 50er, was mich hoffen lässt, dass auch ein Foto der 33.106 vor 1955 auftaucht.
LG Helmut