1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Kleinbahn 214

  • deiger
  • 15. November 2022 um 00:53
  • Unerledigt
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 15. November 2022 um 00:53
    • #1

    Hat schon jemand eine KB 214 digitalisiert? Wen ja mit welchen Decoder und wohin?

    Ich hätte einen Lenz Standart herumliegen, würde der auch gehen?

    Oder ist die Lok einfach zu alt für Digital?.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.589
    Lesezeichen
    34
    • 15. November 2022 um 08:26
    • #2

    Servus,

    der Lenz Standard funktioniert eigentlich nahezu immer. Miss vorher mal die Stromaufnahme des Schätzchens - der Standard darf 1000mA - aber die solltest tunlichst nicht haben, denn ein bissl Reserve muss schon sein. Wenn die Lok leicht läuft, kein verharztes Getriebe hat und nix hakelt, kommt das eigentlich locker hin.


    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.360
    Lesezeichen
    25
    • 15. November 2022 um 08:46
    • #3

    Ohne jetzt die KB 214 zu kennen: Jede Lok kann man digitalisieren, so alt kann sie gar nicht sein.

    Zu beachten ist bei den älteren KB-Loks dass oft ein Schienenkontakt und meist auch ein Motorkontakt mit dem Rahmen verbunden ist. Da muss man jedenfalls den Motor isolieren.

    Gruß, Andreas

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 15. November 2022 um 09:18
    • #4

    Hi!

    Den Lenz würd' ich sein lassen, es gibt kaum schlechtere Decoder in Sachen Fahrqualität. Unglaublich dass das jemand als Fahrdecoder benutzt.

    Der schwarze Motor muß remagnetisiert werden, KB hat nur Eisen benutzt das verliert die Magnetkraft. Dadurch haben die Motore schlechten Ruf wegen zuviel Stom. Starken Magnet dran halten - fertig und Freude haben Am Decoder niedrige PWM einstellen, dann fährt das Ding prima. Nachlesen bei CV9.

    Platz: im Führerhaus hinter dem Motor...

    HTH

    -AH-

  • herby
    User
    Beiträge
    1.153
    • 15. November 2022 um 12:00
    • #5
    Zitat von Huebsch

    Der schwarze Motor muß remagnetisiert werden, KB hat nur Eisen benutzt das verliert die Magnetkraft. Dadurch haben die Motore schlechten Ruf wegen zuviel Stom. Starken Magnet dran halten - fertig und Freude haben

    Sehr geehrter Herr Hübsch!

    Wäre es von Ihrer Seite aus möglich dies mit einigen Fotos oder einem kurzen Video vorzuzeigen da die Anleitung "starken Magnet dran halten....." doch etwas dürftig ist und auch missverstanden werden kann.

    Vielen Dank

    Herbert

    -----------------

    LG

    Herbert

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 15. November 2022 um 15:11
    • #6

    Hello!

    Auf https://decoder.guru unter Artikel, MBW - Kleinbahn Motore ist das beschrieben.

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.754
    Bilder
    5
    • 18. November 2022 um 15:27
    • #7
    Zitat von herby

    Sehr geehrter Herr Hübsch!

    Wäre es von Ihrer Seite aus möglich dies mit einigen Fotos oder einem kurzen Video vorzuzeigen da die Anleitung "starken Magnet dran halten....." doch etwas dürftig ist und auch missverstanden werden kann.

    Vielen Dank

    Herbert

    Ich hab das mit dem "Remagnetisieren" mal versucht...ich hab' das leider nicht zusammengebracht...der Motor war dann so schwach, dass ich ihn bei voll aufgedrehtem Trafo mit zwei Fingern ganz leicht anhalten konnte. Na gut - dachte ich mir....probierst es noch einmal....Endeffekt: Das Magnetfeld des Motors war dann so schwach (nicht mehr vorhanden?), dass er nicht mal mehr eine kleine Schraube anziehen wollte...also ich dürfte da was falsch machen...ich trau' mich da nicht mehr drüber....

    LG

    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • gery1959
    User
    Beiträge
    936
    • 18. November 2022 um 18:44
    • #8

    Ich habe das mal mit einem Magneten eines Lautsprechers gemacht. Gab keine Probleme.

    Mit freundlichen Grüßen

    Gerhard:45:

    Sollte mir mal einfallen, das ich Bilder (Fotos) hochlade und ich nichts dazuschreibe, dann sind sie von MIR!

  • 1010
    User
    Beiträge
    377
    • 18. November 2022 um 21:06
    • #9

    Das funktioniert auch sehr gut mit Magneten aus alten Festplatten: ein Ent-Magnetisieren ist natürlich auch möglich. Einfach den Magneten zum Motor halten, und diesen unter Spannung setzen. Läuft dieser merklich langsamer, so stimmt das Magnetfeld nicht; den Magnet einfach umdrehen und der Motor sollte dann schneller laufen - wirklich schneller!

    LG 1010

  • herby
    User
    Beiträge
    1.153
    • 19. November 2022 um 11:23
    • #10

    Endlich eine vernünftige Beschreibung zum Thema!

    Ich habe auch mit einem Magnet einer Festplatte probiert aber der so stark dass er jeden Pol positiv oder negativ des KB Motors anzieht.

    Deswegen kann man auch nie wissen ob die Position

    des stärkeren Magnetes richtig ist.

    Deswegen nehme ich an dass der Hinweis mit laufenden Motor zu testen der einzige richtige ist.

    Ich werde es ausprobieren.

    LG

    Herbert

    -----------------

    LG

    Herbert

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 20. November 2022 um 11:07
    • #11

    Zur Ausrichtung der Remagnetisierungs-Magnete: beim Annähern merkt man ob abgestoßen oder angezogen wird. Die Ausrichtung mit dem Anziehen benutzen, das ist normalerweise ohnehin die "einfachere" Annäherung; Abstoßung erfordert viel Kraft um das zu überwinden. Wenn man den Motor so "veraltern" lässt daß die Ausrichtung überwunden werden kann hat man ohnehin schon sein sehr langer Zeit einen "kaputtgegangenen" Motor.

    Andere Alternative die noch bessere Fahreigenschaften bringt ist statt dem schwarzen KB Motor einen moderneren Johnsen, Mabuchi oder ähnlichen Motor einsetzen. Das sind Normbauteile schauen äußerlich alle gleich aus. Dazu muß man den Motor etwas höher setzen weil die neuen kleinere Bauform haben. Dazu habe ich Motorpfannen die den KMB Motorpfannen nachempfunden sind.

    Für diese Motore braucht man dann noch eine Schnecke die werden aber auf Börsen immer wieder angeboten. Es gibt 2 Bauformen der Schnecke grob zur KB Drahtwurstel Schnecke passend, und eine feinere. Die feinere Schnecke senkt die Geschwindigkeit der ohnehin viiiiel zu schnellen Lok und macht das Fahren noch besser. Dann muß aber auch das erste Zahnrad auf eine feinere Verzahnung getauscht werden. Auch diese Zahnräder gibts auf Börsen...

    Grundsätzliche Frage ist halt ob man die 12'er mit neuerer Technik ausstatten will. Es gibt so "Oldtimer" Fans die das strikt ablehnen etwas Neues in einen Oldtimer einzusetzen. Ich habe meine 2 12'er mit Originalmotor in Betrieb, remagnetisiere alle paar Jahre. Voraussetzung für Fahrfreude ist ein Decoder der brauchbare Regelungseigenschaften hat. Das war vor 30 Jahren nur bei ZIMO vorzufinden, ab den 0'er Jahren konnten das die meisten Hersteller. Bis auf die berühmten Ausnahmen die sich auf ein digitalen Betrieb Stillstand oder volle Kanne anzunähern versuchten. Auch eine Möglichkeit Digitaltechnik zu interpretieren. BTW die neuen MS Decoder eigne sich derzeit nicht die Decoder haben die Regelungseigenschaften verlernt, es gibt keine niedrige PWM Frequenzen mehr.

    -AH-

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.754
    Bilder
    5
    • 20. November 2022 um 19:55
    • #12

    Also ich hab' da vor längerer Zeit so einen recht starken Neodymmagnet gekauft. Abgestoßen hat den noch nichts (auch kein Kleinbahnmotor)...eher "springt" der auf alles was aus Eisen ist. Was leichter ist, zieht er natürlich höllisch an. Ich hab' den einmal in die Nähe (also zu nahe) meines Schraubstockes gelegt. Ergebnis: Eine Quetschblutblase am Finger...au....und das mit den Motoren hab' ich nicht nur auf einem probiert... bei den Motoren, bei denen ich ein Remagnetisieren probierte, ist das Magnetfeld nun so mau, dass entweder gar nichts mehr geht oder der/die Motor/en nur mit "andrehen" läuft/laufen - und das bei voll aufgedrehten Kleinbahn Trafo......man kann sie auch bequem wieder mit zwei Fingern anhalten, sodass sie stehen bleiben....und das bei voller (Kleinbahn)Spannung....

    falscher (zu starker?) Magnet? Gibts sowas? keine Ahnung......

    LG

    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • DucTom
    User
    Beiträge
    837
    Bilder
    24
    Lesezeichen
    3
    • 25. November 2022 um 20:08
    • #13

    Soweit mir bekannt sollten ein Stabmagnet oben und unten zum magnetisieren angelegt werden und nicht links rechts.

    Die Halbschalen sind die Magneten.

    Moch ma scho!
    biker.gif
    H0 2-Leiter in Bau; OpenDCC - Z1 Zentrale + Heller HV4L 10A Booster (Fahren), Tams MasterControl + EditsPro 10A Booster (Schalten), HSI-88(Melden),
    Digital-Bahn Drehscheibensteuerung

    Saftware: http://www.Railware.de

  • ChrisWKB
    User
    Beiträge
    642
    Lesezeichen
    13
    • 2. Dezember 2022 um 10:44
    • #14

    Ist die Schraube, die durch den Rahmen geht und den Motor hält, auch ein Problem? Kann dadurch ein Decoder Schaden nehmen?

    lG

    Unsere KB-Anlage
    Modifikationen

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 2. Dezember 2022 um 12:17
    • #15
    Zitat von ChrisWKB

    Ist die Schraube, die durch den Rahmen geht und den Motor hält, auch ein Problem? Kann dadurch ein Decoder Schaden nehmen?

    lG

    Nein, die Kollektor Anschlüsse sind am Kunststoffkörper. Wenn man die Drahtverbindung vom Motor zum Rahmen trennt gibts da keine elektrische Verbindung mehr

    -AH-

Letzte Beiträge

  • Museumstramway Mariazell - Erlaufsee. Betriebstage 2025

    xundeenergie 14. Juli 2025 um 00:38
  • Mobilität in Österreich im 21. Jahrhundert. Straße vs. Schiene

    xundeenergie 14. Juli 2025 um 00:29
  • Geburtstag am 14.07.2025

    curator 14. Juli 2025 um 00:07
  • Österreichs Eisenbahnen während der Besatzungszeit

    0815/Bastler 13. Juli 2025 um 23:50
  • Leo Pirkfellner köndigt die BBÖ 1470 an!

    Werner03 13. Juli 2025 um 23:37

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Ähnliche Themen

  • Gatterederstraße 4

    • maybreeze
    • 26. April 2022 um 18:20
    • KLEINBAHN
  • Meine 1x44er aus Atzgersdorf

    • Manfred A.
    • 8. Oktober 2019 um 15:41
    • KLEINBAHN
  • Alte Kleinbahn-Räder mit einigen Fragen

    • fjb2050
    • 12. Dezember 2021 um 10:44
    • KLEINBAHN
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22