schaun aber super aus .. sind das ÖBB oder DB wagen ..
Das weiß ich leider auch nicht...
LG
Andreas
schaun aber super aus .. sind das ÖBB oder DB wagen ..
Das weiß ich leider auch nicht...
LG
Andreas
Gabs es diese Wagen so von Kleinbahn zu kaufen ..
Nein - so nicht. Die wurden "gesupert".
LG
Andreas
Servus!
LG
Andreas
Danke für die immer wieder sehr tollen Bilder.
LG
Andreas
Jaaaaa, das mit der Elektronik...mit der hab ich's nicht so. Ich bemühe mich zwar, aber vieles bleibt ein spanisches Dorf für mich....
LG
Andreas
Der Pirkfellner hat welche...aber halt mit Motor...
LG
Andreas
Möglicherweise ist der Trafo für 220V gebaut, da ist im heutigen 230V Betrieb auch ein Unterschied zu bemerken.
Nein, ist schon für 230 Volt gebaut.
LG
Andreas
Hallo!
Auf die Gefahr das ich mich wiederhole. Ich habe mir einen Uhlenbrock Trafo geholt. Der spuckt lt. Leistungsschild 16 Volt AC aus. Mein Multimeter sagt aber 17,5 Volt. Jetzt sollen aber die MP6 Weichenantriebe mit max. 16 Volt betrieben werden.
Kann mir jemand erklären, warum 16 Volt drauf stehen, aber 17,5 Volt raus kommen? Können die zusätzlichen 1,5 Volt den Antrieben schaden?
Mit meinem beschränkten Elektrowissen hab' ich jetzt mal einen 10 Kiloohm Widerstand zwischen Trafo und Multimeter gehängt. Da war ich dann auf 17 Volt unten. Hätte das nicht noch weniger sein müssen? Hab ich mangels Wissen einen Denkfehler?
LG
Andreas
Grundsätzlich reicht der Stellweg von 3 mm, wenn der Antrieb gleich neben der Weiche liegt (Schattenbahnhof), oder wenn man den dicken Stelldraht von MTB verwendet. Bei Unterflurmontage mit flexiblerem Stelldraht braucht man in der Regel 6 mm Stellweg.
Wie schon geschrieben - ich hab ihn zu Testzwecken (also mal sehen, wie die funktionieren bzw. wie die angeschlossen gehören) jetzt mal nur "leer" bewegt.
LG
Andreas
Vermutlich ist der Stellweg zu lange und er erreicht keinen Endpunkt.
Ähnliches hatte ich auch mal....verwende in H0 die MP1
Aha! Das könnte ich noch überprüfen. Es ist aber noch keine Weiche "drüber". Für den Testaufbau hab ich den mal nur so "bewegt":
LG
Andreas
PS ich habe gerade entdeckt dass diese Antriebe sauteuer sind
Servus Peter,
also 23.- Euro ist jetzt nicht gerade teuer gegenüber dem Roco 40296 um 32,60.-. Ich hab den Antrieb nun, wie es eigentlich im Anschlussdiagramm steht, mal mit Gleichspannung versorgt. Da ist er dann "lustig" und hört gar nicht mehr auf zum Schalten. Aber lt. Anleitung geht AC sowie DC...
Es bleibt spannend...
LG
Andreas
Hallo!
Weiß jemand was beim MP6 Weichenantrieb die dauerleuchtende rote LED bedeutet?
Im www hätte ich jetzt nichts gefunden und in der Beschreibung steht nichts.
Ich habe den Weichenantrieb in einem Versuchsaufbau mit Wechselspannung am Plus und Minus Eingang versorgt und die Kabel für den Stellvorgang an einen ESU Switchdecoder angeschlossen. Schalten tut er ja brav. Aber warum leuchtet die rote LED? Muss das so sein? Ich habe auch versucht den Antrieb an DCC Spannung zu hängen - auch da leuchtet die rote LED, allerdings wird dann nicht geschaltet. Fragen über Fragen....
LG
Andreas
Hallo!
ein paar Bilder vom "probeliegen/hängen"...
"von unten nach oben"
IMG_20250108_171459.jpgIMG_20250108_171502.jpgIMG_20250108_171504.jpg
...auf den folgenden Bilder zu shen: Die beiden Sonderweichen (Roco R4 auf R5) von Weichen Walter - hier in der "Einfachversion" weil Schattenbahnhof...
IMG_20250108_171518.jpg
LG
Andreas
Ich wuerde die Querleisten lassen bzw. habe sie gelassen denn dann kannst du die Segmente mit M6 Gewindeschrauben und Muttern zusammenschrauben und fixieren.
Ja, sowas schwebte mir auch vor....
LG
Andreas
Wir brauchen wirklich dringenst ein "Ladebeifuß" Smiley!!!!
LG
Andreas
... es geht weiter bei dir ... und wie man sieht, gibt's immer wieder eine gute Lösung 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
Danke!
Learning by doing halt....
LG
Andreas
Hallo!
Teil 15 ist online...
LG
Andreas
getraust Du Dir nicht hier zu fragen ob Dir jemand den Draht anlötet
Nicht das Anlöten ist das Problem, sondern das "wo". Weil das plus Lötpad (o.k. nicht Masse) kann ich mit all den "Dokus" trotzdem nicht finden (soll es tatsächlich hier mit minus gekennzeichnet sein?) https://www.1001-digital.de/pages/digitalt…/tran-dcx75.php
LG
Andreas
Vielen herzlichen Dank an alle! Vielleicht kann mir das jemand mit den zwei Dioden aufzeichen. Vielleicht kann ich das ja noch später mal brauchen.
LG
Andreas