Beat unterwegs

  • Hallo Zusammen


    Als Eisenbahninteressierter Mensch schaut man sich immer nach den Bahnen um wenn man unterwegs ist. Und wer von uns macht nicht gerne Fotos davon?

    Ich möchte euch einige meiner Bahnfotos präsentieren welche in den letzten 20 Jahren entsatnden sind.

    Ich beginne in Griechenland, genauer in der Stadt Volos. Dort angekommen fand ich im Bahnhofsgebäude dieses Foto:

    IMG_0841_1200x800.JPG


    Schnell fand ich heraus das es sich um einen Zug der Pillion-Bahn im Stadtgebiet von Volos handelt. Und manche behaupteten es wären im Stadtgebiet noch Spuren der Bahn zu finden. Lange suchen brauchte ich nicht, schon auf dem Bahnhofsgelände war was zu finden, zwei Güterwagen:

    IMG_0912_1200x800.JPG


    Das war aber noch nicht alles:

    IMG_0104_1200x800.JPG


    IMG_0105_1200x800.JPG


    Diese Objekte gehörten aber nicht zur Pillion-Bahn sondern zum ebenfalls vorhandenen 1000mm Schmalspurnetz.

    In der Stadt selber wurde ich auf fündig, Reste von Gleisen für drei Spurweiten:IMG_0899_1200x800.JPG


    Dazugehörige Reste von Weichenverbindungen:

    IMG_0901_1200x800.JPG


    IMG_0904_1200x800.JPG


    Eine kleine Drehscheibe:

    IMG_0900_1200x800.JPG


    Schon alles? Nicht ganz. Am südlichen Stadtrand ist dann doch was los, allerdings nur am Wochenende. Offene Wagen laden zur mitfahrt nach Agria ein:

    IMG_0919_1200x800.JPG


    Das zugehörige Zugpferd ist eine 4-Achsige Feldbahnlok für 600mm Spurweite und als "Dampflok" verkleidet:

    IMG_0917_1200x800.JPG


    Die Fahrt nach Agria führt am Golf von Volos entlang, es schaukelt ganz schön aber alles bleibt in der Spur.

    Wenn Interesse besteht berichte ich gerne weiter, von diese Bahn fand ich noch einen weiteren Streckenabschnitt, dieser war wesentlich spannender......

  • Na sehr interessant, und ich bitte um Fortsetzung :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Servus! Großes Interesse!!!! Leider konnte ich die Loks Mitte 2022 nicht mehr finden. Standen jahrelang am südlichen Ende im hohen Gras.

    Franz

  • Ich bitte ebenfalls um Fortsetzung

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Servus! Großes Interesse!!!! Leider konnte ich die Loks Mitte 2022 nicht mehr finden. Standen jahrelang am südlichen Ende im hohen Gras.

    Franz

    Die Strecke von Volos nach Agria war meines Wissens nur von2004 bis 2007 in Betrieb. Im Jahr 2007 gab es schwere Unwetter in der Region bei welchen Teile der Bahntrasse zerstört wurden und nicht wieder aufgebaut wurden. Die Bergstrecke müsste eigentlich noch in Betrieb sein, zumindest die Internetseite der Griechischen Bahnen spuckt für 2023 noch Zugverbindungen aus:


    image001.png

  • Hallo Zusammen

    Jetzt zum spannenderen Abschnitt der Pilion Railway: Die Bergstrecke.

    Diese beginnt in Ano Lechonia. Damals (2007) zeigte sich das Bahnhofsgelände recht schön herausgeputzt. Am Bahnsteig standen 4 Wagen, allerdings abgeschlossen obwohl der Zug schon in 15 Minuten losfahren sollte. Anders als auf der Talstrecke sind es Wagen mit geschlossenen Wagenkästen:

    IMG_0177_1200x800.JPG


    Dann, wenige Minuten vor der planmässigen Abfahrt fuhr ein Kleinbus mit einer Horde Bahnbeamten in Uniform vor. hektik kam auf. Es erschien als erstes ein exotisches Gefährt, damit werden 3 Mann die Strecke vor dem Personenzug kontrollieren und versuchen eventuelle Hindernisse zu beseitigen. Vorher muss das Fahrzeug aber noch über ein Gleisdreieck gewendet werden:

    IMG_0176_1200x800.JPG


    Nun kommt auch eine Lok aus dem Schuppen, kommt mir bekannt vor:

    IMG_0152_1200x800.JPG


    Die doch recht zahlreichen Fahrgäste sollten nun in den Zug sprinten, allerdings erst nach vorweisen eines gültigen Tickets wurde einem zur Zugang in die Wagen gewährt. Nicht alle hatten begriffen das man die Tickets im Voraus kaufen sollte, nämlich im Reisebüro der OSE und das befindet sich eben in Volos, im Stadtzentrum. Etwa die Hälfte der Passagiere wurde stehen gelassen. Im Innern der Wagen wirds etwas eng, Es sind Längsbänke in den recht schmalen Wagen eingebaut, die Wagen selbst in sehr gutem Pflegezustand:

    IMG_0154_1200x800.JPG


    Endlich gehts los, aber nur wenige hundert Meter. Voraus steht das gelbe Wartungsfahrzeug, ein Privatauto ist auf den Gleisen abgestellt und der Besitzer wird nun mit Horn und Gebrüll sammt Karre vertrieben. Bald überquert der Zug einen ersten Viaduckt:

    IMG_0142_1200x800.JPG


    Die Streckenführung verdient die Bezeichnung "Bergstrecke" voll und ganz:

    IMG_0160_1200x800.JPG


    IMG_0163_1200x800.JPG


    IMG_0165_1200x800.JPG

  • Und weiter gehts:


    In der Mittelstation hält der Zug einige Zeit damit sich die Fahrgäste mit Getränken und Glacé erfrischen konnen. Hier ist Zeit um die Lok und den Zug nochmal beäugen zu können.

    IMG_0151_1200x800.JPG


    IMG_0150_1200x800.JPG


    Unterwegs wird sichtbar das die Strecke auch unterhalten wird:

    IMG_0148_1200x800.JPG


    Kurz vor der Enstation Milies überquert der Zug nochmal eine Brücke:

    IMG_0171_1200x800.JPG


    Die Konstruktion der Stahlbrücke ist interessant, nicht etwa in Segmenten in einem Bogen angelegt, einfach breit genug um den Gleisbogen aufzunehmen. Die genietete Stahlbrücke macht einen gut unterhaltene Eindruck:

    m_38.jpg


    In Milies angekommen wartet schon das Wartungsfahrzeug auf die Talfahrt. Ich konnte nicht herausfinden von wem und aus welchen Teilen dieses Gefährt hergestell wurde:

    37_1200x800.JPG


    Während ich das Gerät fotografiere kommt wieder Hektik auf. mit Muskelkraft in viel Palaver wird die Lok gedreht. In Milies ist kein Platz für ein Gleisdreieck, eine Drehscheibe tuts auch:

    22PILION.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von erwa20 ()

  • Sehr interessant, danke! Bei der Brücke, hängen da die Schwellen nur an den Schienen ohne echter Auflage an der Brücke?

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

  • Sehr interessant, danke! Bei der Brücke, hängen da die Schwellen nur an den Schienen ohne echter Auflage an der Brücke?

    Natürlich nicht, das würde nicht funktionieren. Die Schwellen liegen auf kurzen Längsträgern auf. Ich habe das Bild etwas vergrössert, da sind unter den Schwellen die Stahlteile auf welchen die Schwellen aufliegen zu erkennen.

    IMG_9171.jpg


    Die region Pilion ist auch in den Sommermonaten erstaunlich grün und Wasserreich. Die Bergstrecke überquert zahlreiche Wasserläufe auf einfachsten Konstruktionen, hier ein Beispiel davon:

    IMG_0130.jpg


    Auch als Bahnfan darf man es sich erlauben über den Tellerrand zu schauen, da gibts interessantes zu sehen:

    m_34.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von erwa20 ()

  • Um bei der schmalen Spur zu bleiben stelle ich heute die Fahrzeuge einer kleinen Bahn in Ostengland vor. Die Wells & Walsingham Light Railway in Norfolk. Die Spurweite beträgt lediglich 10 1/4" also etwa 260mm.

    Ich habe nur wenige Bilder davon, weitere Informationen gibt es hier: https://www.wwlr.co.uk

    DSCN5851_autoscaled.jpg


    DSCN5854_autoscaled.jpg

    Interessant aber in Grossbritannien nicht ungewöhnlich ist das die Loks gar nicht mal so alt sind:

    DSCN5855_autoscaled.jpg

    Eine Detailaufnahme:

    DSCN5858_autoscaled.jpg

    Auch ein "Fuell to Noise Konverter" (Diesellok) darf natürlich nicht fehlen, diese hier ist von eher einfacher Bauart dafür überzeut die Maschine mit eindrücklicher Soundkulisse:

    DSCN5864_autoscaled.jpg

    Für den "Driver" dürfte die Arbeitsplatzergonomie noch Verbesserungspotential haben.

    DSCN5865_autoscaled.jpg


    Immerhin, die Loks wie auch die ganze Bahn sind sehr gut unterhalten, da wird viel Zeit und Herzblut investiert. Dem Besucher wird schon am Eingang zur Station eine Dampflok präsentiert, mittlerweile soll diese sogar wieder betriebsfähig sein.

    DSCN5866_autoscaled.jpg

  • Schön was Du uns hier zeigst. Bin begeistert, danke.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Hallo Zusammen


    Nochmal Bilder von der schmalen Spur. Dieses Mal aus dem eigenen Land, soweit wie man an einem Tag kommt.

    Bevor aus eine Fusion die Matterhorn-Gotthardbahn entstand hiessen die Bahnen Furka-Oberalp Bahn und Brig-Visp-Zermatt Bahn (vormals Visp-Zermatt)

    Die klassische Glacier-Express Lok war jahrzehnte lang die HGe 4/4 der FO:

    04HGe4-4I.jpg


    Vorbild für diese Loks waren die wenige Jahre zuvor für die Visp-Zermatt Bahn gebauten HGe4/4

    06VZ_HGe4-4.jpg


    Für weniger berühmte Züge kamen solche Triebwagen zum Einsatzt. Hier der BDeh2/4 Nr. 41 im letzten Design der Furka-Oberalp Bahn:

    10FO_BDeh2-4_41.jpg

    Zu Zeiten der FO wurde im Personenbahnhof Brig emsig rangiert. Für Rangierfahrten wurden bei vielen Bahnen in der Schweiz einfache, meist 2-Achsige Rangierloks verwendet. Sie wurden als "Traktoren" bezeichnet. Solche Fahrzeuge gabes auch für die schmale Spur. Hier ein Te der Furkabahn. Entgegen der oben abgebildeten Fahrzeuge besitzt der Te keinen Zahnradantrieb. Baugleiche exemplare rangierten auch bei der Rhätischen Bahn (RhB). Das Bild entstand allerdings kurz nach der Fusion zur MGB, deswegen ist der Te auch schon mit deren Logo beschriftet.

    01MGBTe.jpg

  • Danke, da kommen viele Erinnerungen daher !

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Hallo Zusammen


    Wieder mal Bilder von unterwegs. Dieses Mal von einem Museum, das Beamish-Museum in North Yorkshire. Dort findet der Eisenbahnfreund einiges, unter anderem ein wirklich sehenswerter Strassenbahnbetrieb:


    DSCN1219_1200x800.JPG


    DSCN1224_1200x800.JPG


    DSCN1230_1200x800.JPG


    DSCN1234_1200x800.JPG


    DSCN1231_1200x800.JPG


    DSCN5939_1200x800.jpg


    DSCN1228_1200x800.JPG


    DSCN1235_1200x800.JPG


    DSCN1221_1200x800.JPG


    Die Strassenbahnanlage ist eine Rundstrecke im Museumsgelände mit mehreren Jaltestellen mit Ausweichgleisen. Der abgebildete Bus ist allerdings ein Nachbau aus den 90er Jahren.

  • Wunderschöne Fahrzeuge, zum Teil sehr ungewöhnlich und kurios. Danke fürs zeigen :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.