Wo kann man diese ggf. abholen, bei wem muß ich zahlen?
BRAWA Neuheiten 2020
-
-
-
Darf ich jene User (ausgenommen curator), welche sich noch immer nicht wegen der bestellten 3D-Drucke der Batteriekästen bei mir gemeldet haben, ersuchen, ihr Bestellung zu bezahlen und diese danach abzuholen oder zusenden zu lassen ? LG CF
-
Entschuldigung! Mache ich noch heute!
Lg
Christian
-
@cknop: Mille grazie
-
Ein Ersuchen an die Forengemeinde: Alle Batteriekästen sind verteilt bis auf 2 Stk, die ein User namens "Helmut" geordert hat (#259). Ich habe versucht, ihn per PN zu erreichen, erhalte aber keine Antwort. Kennt diesen Mann vielleicht jemand von Euch und kann ihn informieren, dass er seine Bestellung bezahlen und danach abholen soll oder dass ich sie ihm zusende. LG CF
-
Du hast PN.
-
Ich lebe noch!!!!! Lese aber nicht alles!
Tut mir leid, Überweisung läuft (schon).
Näheres im Mail.
-
Sind zuällig noch solche Batteriekästen übrig von dieser Sammelbestellung ?
Hätte da Interesse, hab durch Glück inzwischen auch einen 7758 von Brawa erstanden.LG
Martin
-
Nein, tut leid.
-
Ok so isses halt, hatte nicht damit gerechnet dass ich doch schon so bald einen 7758er finde.
Mal schauen was es kostet wenn ich eine Einzelbestellung mache, am besten mitdem Rahmender Schürze für den Liliput 7559 zusammen.LG
Martin
PS: Wann wurde ca der 2. Batterekasten bei den 7758ern einigebaut ?
-
Die 3D-Drucke der Batteriekästen sind schon angekommen.
IMG_20210430_191109_autoscaled.jpg
In diesem Bild sind die Batteriekästen in Richtung Wagenmitte verschoben, um zu zeigen, welche Vorbereitungsarbeiten zu erledigen sind. Orientierungspunkt ist das rechte WC-Fenster. Lage des Bauteils mit dem rechten Batteriekasten unter dem 2. Fenster. Die Streben passen in die Nuten des 3D-Drucks - abgesehen von der linken, rot markierten Strebe. Die rot markierten Streben müssen abgeschabt werden. Für Ep. IIIb gilt spiegelbildlich das Gleiche auf der gegenüberliegenden Wagenseite.
Danke an User pohev, der nach meinen Plänen in kürzester Zeit wieder einmal das druckbare Mode verwirklicht hat.
LG CF
Blöde Frage, offensichtlich muss man die Teile am Wagenboden wie den kleinen Kessel schräg unter dem WC und auch das Bremsgestänge entfernen, sollten die dann wo sie Platz haben gekürzt und wieder eingesetzt werden ?
Auf der gegenüberliegenden Seite vom WC sind auch 2 kleine L-förmige Kasten im Weg wenn mann die Batteriekästen auf beiden Seiten montiert. -
Die neuen Staubsilowagen:
-
kamen diese Staubsilowagen auch nach Österreich?
-
ich glaube nicht
-
Kleinbahn hatte davon doch die vereinfachte Version? Die Bauart dürfts evtl. in AUT gegeben haben?
-
Servus,
die gezeigten staubsilowagen kamen nicht nach Österreich!Außer BRAWA hat diese Wagen noch der
deutsche Kleinserienhersteller NPE im Angebot!
HP:http://www.NPE-Modellbau .de
LG
Erwin
-
© Wildberger Karl, Gmünd 1975, Grenzverkehr CSSR
4 Höcker hat er; gab es diese Gattung auch in der DDR? oder hat er nur Ähnlichkeit zu einem anderen Staubsilowagen?
-
Die neuen Staubsilowagen:
Da stimmt was nicht.
Auf den Bildern steht immer Modell aus der Verpackung.
Meine Wagen haben keine Fleischmann Kurzkupplung so aus der Verpackung, die waren ohne montierte Kupplung, Die Bügelkupplung liegt im Tütchen bei.
Und leider gibt es zu wenige Wagen für alle Käufer.
Nur, was kann Brawa für das Kaufverhalten seiner Kunden?
Zuerst wird nicht bestellt und dann wenn die ersten Bilder der Muster aus der Produktion kommen
wird bestellt. Das ist der Sack schon zu, die Produktionmenge lange festgelegt.
Das hat mit Flexibiltät dann nichts zu tun. Das muß eben richtig verstanden werden.
Man kann ein bestelltes Essen im Restaurant auch nicht mehr ändern, wenn der Koch schon dran ist.
Bei KM1 wird auch nur die bestellte Menge produziert.
Und bei Roco, viele Artikel ab Werk schnell ausverkauft.
Der Container ab Werk ist das temporäre Lager, danach gehen die Artikel sofort zum Händler.
-
© Wildberger Karl, Gmünd 1975, Grenzverkehr CSSR
4 Höcker hat er; gab es diese Gattung auch in der DDR? oder hat er nur Ähnlichkeit zu einem anderen Staubsilowagen?
Schau hin und gewinn!
Die weiße Beschriftung in der "Wagenmitte" gibts an dieser Stelle so am DB Wagen nicht. Ebenso passt die Höhe des "runden" Teils der Behälter nicht überein.
Wer genau hinschaut erkennt am Foto von Karl Wildberger das die weiße Beschriftung Bremsecken sind. Und rechts davon ist eine Griffstange zu sehen. Ergo: es handelt sich um 2 Zementwagen vermutlich der ÖBB-Bauart Ezmm 822 6/Uc 9006 0 (allerdings ohne die dreieckigen Versteifungsbleche):
PS: Allerdings ist der KKds von Brawa ein Topmodell
-