3D-Druckfirmen bieten 3D-Drucke auch in Messing oder anderen Metallen an. LG CF
Beiträge von Chicagoflyer
-
-
@MKK53: Gute Frage - muss ich zuhause nachschauen. "Freihändig" beantwortet: das Dach hat 4 oder 6 Rastnasen. Ich muss mir das ansehen. Falls Du Interesse an einer Schürze nach ÖBB-Vorbild hättest, kann ich wahrscheinlich damit dienen. LG CF
-
Ja, VB 140 268 & 140 269
-
@curator: Wenn man von der fehlenden, dünnen, blauen Zierlinie unter der Dachkante, der Form des "3"ers der Klassenbezeichnung und dem etwas eigenartig anmutenden "Abgasrohr" am Dach (warum nicht über dem Koksofen ?) absieht, passt das Wagerl. Schenk ihm noch 2 Zughaken und 4 Bremsschläche.
LG CF
-
@Michael W: Die Verpackung macht's ...
-
@majo: Vor allem erwartet den Käufer viel Arbeit in Sachen "Lackieren" (Abdecken des Fahrwerks bis hin zu den Handläufen) - siehe auch Eintrag von LDE 1450 ... Und: Was ist mit den Pufferbohlen passiert?
-
Der 14er war wie der 12er eine Bahnhofrundlinie (meist mit weißer Scheibe geführt und jeweils in entgegen gesetzter Richtung fahrend), die beide 1945 eingestellt wurden. Die Buslinie 14A hat nichts mit der Straßenbahnlinie 14 zu tun - siehe: Linie 12 und 14 – Straßenbahnjournal-Wiki (strassenbahnjournal.at). LG CF
-
@LDE 1450: Ein spezieller Wagen - sehr schön ... Fahrgestell Liliput nehme ich an, aber der Wagenkasten? LG CF
-
@LDE 1450: Den CPwu 47 549 am Zugschluss zu erkennen, ist schon eine ganz spezielle Leistung. Und hier sieht man diesen Zug auf der Retourfahrt:
-
Nachtrag zu gysev's Beitrag #4309: Ein recht bekanntes Foto zeigt die 16 051 (ex 210.03, ex PKP Pn11-2) 1948 mit ausgebundenen Treibstangen (vielleicht schon für die Rückführung) in Straßhof (?) vor ihrer Überstellung nach Polen, wo sie 2 Jahre später ausschied:
veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung durch Hr. Pospichal
Das "T" als Zeichen sowj. Beute vor der Betriebsnummer war in diesem Fall unzulässig (vom aufschablonierten "Ostbahn" an der Führerhauswand erst gar nicht zu reden ...).
LG CF
-
Guten Morgen am Feiertag, ich suche 4 Trittstufen (2,8 x 1,8 mm) an den Wasserkästen für meine Weinert T13. Vielleicht hat jemand Weinert 87001:
in der Lade liegen und könnte mir die Maße durchgeben, bevor ich das Falsche bestelle. LG CF
-
@52.7594: Ich vermute, die 90 1019 war bei Kriegsende in einer westlichen Besatzungszone stationiert und wurde im Lauf der Zeit nach Wien umstationiert. Somit war ihre Zugehörigkeit zum prov. österr. Wagenpark (so zeigen ihre Anschriften) kein Problem.
LG CF -
-
Ein bemerkenswertes Foto: 90 1019 eingewickelt in einen Westbahnpendler ca. in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre:
Vom Interesse durchaus ebenbürtig: 92.2238 mit einer Gartnitur der Preßburgerbahn in Wien Hauptzollamt ca. in der Mitte der 1950er-Jahre:
LG CF
-
Zur genannten 42.2396 kann ich nichts sagen. Ich halt mich diesbezüglich gerne an Fotos und kenne nur ein Foto einer 42er mit Steifrahmentender: Es zeigt die 42 512 mit komplett ausgebundenen Stangen und entferntem Zylinderdeckel in Wien Süd am 1954-03-09:
Quelle: eBay
LG CF
-
Dann ist Conrad der einsame Platzhirsch in Wien. Technotronic, Dahms, Elkont, Radiobastler, ect ... gone ...
-
@Manfred A.: Ich weiß nicht, ob Technotronic, Laxenburgerstraße 74, 1100 Wien noch geöffnet hat.
-
@Erzberg: Da das ein lichtempfindliches, flüssiges Resin ist und mit Plastik nix zu tun hat ... das wäre mir neu. Es ist ein flüssiges, UV-empfindliches Vorpolymer (wahrscheinlich ein Acrylat), welche durch UV-Licht weiter polymerisiert wird und dabei erhärtet. LG CF
-
-
Und: Der Hintergrund von "Gloggnitz" ohne Berge und Wälder?