Cu und Ci ohne die anderen wäre absolut super
Beiträge von Chicagoflyer
-
-
Die überaus realistisch wirkende Beleuchtung ist das Tüpfelchen am "i". Sehr, sehr gut gelungen, Gratulation ! LG CF
-
Wirklich sehenswert ! LG CF
-
Guten Morgen, die 3D-Druckteile, Ätzbleche, Decals und Brettchen sind längst komplett eingetroffen..... die bestellten Weinertteile lassen leider noch immer auf sich warten. Daher ersuche ich Euch noch um Geduld. LG CF
-
Wie bitte? Kennst Du ein 0,25 mm breites Waggondach? Das sind 0,25 mm breite Streifchen.
-
Ja, 3D-Decals habe ich gemeint. LG CF
-
Ich habe einen A4-Bogen mit 0,25 mm breiten Dachfalzen gezeichnet und werde diese Vorlage in den nächsten Wochen für den Strukturdruck (3D) zum Drucken schicken. Das sieht dann so aus:
Mit dem A4-Bogen sollte ich dann l a n g e auskommen. Wer ebenfals so einen A4-Bogen möchte, schreibt es mir am besten gleich hier als Post. Ich habe aber auch noch keine Erfahrung die Qualität betreffend - ich versuche es jetzt einmal. Ein A4-Bogen kostet 46 EUR. LG CF -
-
@cknop: Es sind die VTs 41 & 43 und der VB 7040. Wer diese 3 Bausätze damals beim alten Riedl bezahlt hat, ist heute mit 150 EUR +40 + + + + + + + gut bedient ....
-
Eine 89er (vermutlich jene vor 40 Jahren von Much angebotene auf FM-Basis) UND eine 90er (Much-Zla) im Doppelpack:
Eine kkStB 60er:
eine ÖBB 2020 von MSE:
ein VT62 von Austromodell:
und ein VT 61 ebenfalls von Austromodell:
-
Hier noch eine absolute Rarität: Eine der ganz wenigen GERARD-4042:
-
-
@curator: Darf ich es heute später am Abend machen? Es muss ohnehin noch ein Foto getauscht werden, dann erledige alles auf einmal. LG CF
-
Vielen Dank für's Lob, das ich mit den Usern POHEV1914 und LDE 1450 teilen möchte. Im Zusammenhang mit den Fotos:
Am leichtesten brechen:- Puffer
- Rastnasen am Dach
- Bremsanlage
Hab schon Erfahrung darin ...Ich habe in alle Dächer, Wagenkästen und Fahrgestelle die beiden letzten Ziffern der Betriebsnummer geschrieben, weil all diese Teile doch recht ähnlich sind. Allerdings: Beim Lackieren verschwinden diese Hinweise .... Schachteln zum Sortieren herrichten. LG CF
-
Die 77.286 ist eine Eigenkonstruktion von irgendwem auf der Basis einer KMB 77er.
-
"Würde meinen dass nach dem Krieg schon Traktoren vorhanden waren. OK ... vielleicht in der russischen Zone noch nicht." - Die vorhandenen Traktoren wären damals wahrscheinlich nicht sehr lange in Puchberg verblieben ....
-
Welcher Anhaltspunkt auf dem Foto spricht für ein Aufnahmedatum von nach dem 2. WK.? Die Anzahl der offenen Güterwagen mit Bremserhaus sind es wohl nicht. LG CF
-
22.10.1966: Ein VEF-Sonderzug mit Schlieren auf der Brücke der Vorortelinie über den Gleisen der FJB (li unten), Blickrichtung Bhf. Heiligenstadt mit dem damaligen markanten Wasserturm im Hintergrund. Zugmaschine war die 3071.10:
Quelle: Heiligenstadt - Die Döblinger Website (xn--dbling-wxa.com)
-
Tipp: Bei i-materialise als "Standardharz mit Unterstützungsstrukturen" (SLA-Technik) drucken lassen, die Oberflächen sind schön glatt. Ich teile Deine negativen Erfahrungen bei shapeways.
-
Das Dach war bei den ÖBB weissaluminium gestrichen. Das Angebot bei eBay zeigt die Fahrzeuge in den Farben der DR.
Als Steuerwagen war er VS 145, als Beiwagen VB 147. Die Dächer waren bei beiden gleich.