1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Städteschnellzugwagen B4ipüho 32500ff

  • djroby63
  • 25. Dezember 2013 um 13:59
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • djroby63
    User
    Beiträge
    462
    • 25. Dezember 2013 um 13:59
    • #1

    Hallo Hobbykollegen

    Hat das Modell 388 ein reales Vorbild und wie sieht es mit der Länge des Modells aus, kommt es ans Vorbild nahe oder ist dieses auch verkürzt?
    Ich bin zwar ein älteres Baujahr aber diese Wagenart ist mir gänzlich unbekannt.

    Dateien

    Personenwagen.jpg 50,07 kB – 43 Downloads

    4 Mal editiert, zuletzt von djroby63 (28. Dezember 2013 um 22:51)

  • quattro
    User
    Beiträge
    1.296
    • 25. Dezember 2013 um 14:24
    • #2

    Das ist ein ehemaliger Städteschnellzugwagen B4ipüho 32500ff, später 50 81 20-04 000 ff aus den 50ern.
    Kleinbahn war der einzige Modellbahn Hersteller, der den jemals gebaut hat!

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.113
    Bilder
    4
    • 25. Dezember 2013 um 14:47
    • #3

    Der Waggon ist kleinbahn-gemäß verkürzt.

    Abgeleitet aus den Beiwagen des 4030, gab es mehrfach höhere Ehren dieses Leichtschnellzugswaggons. So war, wie in Horns Eisenbahn Bilderalbum Nr. 9 zu sehen ist, der erste elektrische Zug über den Semmering mit den Waggons 32 500ff bestückt. Auch der erste Zug, der mit einer deutschen E10 bis Wien durchfuhr, hatte einen 32500 als Kurswagen dabei.

    lg
    Klaus

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • djroby63
    User
    Beiträge
    462
    • 25. Dezember 2013 um 15:32
    • #4

    Das heisst also, der Wagen müsste so lang wie der 4030 Zwischenwagen von Liliput sein.
    Da wurden die Türen verändert und so einiges andere auch, wäre auch ein tolles Modell wenn es maßstäblich wäre.
    Gibt es vom Vorbild ein Foto?

    3 Mal editiert, zuletzt von djroby63 (25. Dezember 2013 um 15:45)

  • quattro
    User
    Beiträge
    1.296
    • 25. Dezember 2013 um 15:46
    • #5
    Zitat von maybreeze

    Abgeleitet aus den Beiwagen des 4030


    Lt Reinthaler/Heless sind die Wagen vom 7046 abgeleitet.

  • quattro
    User
    Beiträge
    1.296
    • 25. Dezember 2013 um 16:14
    • #6

    http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php…844&mode=search

    http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php…574&mode=search

    http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php…602&mode=search

    Das Problem für einen etwaigen Modellbahnhrtsteller ist, dass die Wagen, obwohl nur 60 Stück, in 4 tlw deutlich unterschiedlichen Serien abgeliefert wurden.

    Und dann gibts noch die durch die HW St.Pölten auf zugekauften SGP DG aufgebauten 32 700 (20-34) und dafür wäre die nächste Form nötig.

    Aber bei den 20-04 käme man schon auf ein paar Varianten und Einsatzmöglichkeuten.

  • djroby63
    User
    Beiträge
    462
    • 25. Dezember 2013 um 16:22
    • #7

    Danke für die Infos, diese Version hatte ich noch nicht gekannt.

  • Erzberg
    User
    Beiträge
    14.049
    Lesezeichen
    3
    • 25. Dezember 2013 um 16:23
    • #8

    Es müßte praktisch eine neue Seitenwand gebaut werden. Die Türen schauen mir Massstäblich aus; könnte man da nicht Seitenwände von 4Achs- Spanten hernehmen und anpassen?

    Wegen Humor geschlossen.......

  • chat quirit
    Gast
    • 25. Dezember 2013 um 17:51
    • #9
    Zitat von Erzberg

    Es müßte praktisch eine neue Seitenwand gebaut werden. Die Türen schauen mir Massstäblich aus; könnte man da nicht Seitenwände von 4Achs- Spanten hernehmen und anpassen?

    Da irrst du dich leider Erzhügerl. Der Wagen ist Kleinbahnmäßig mWn (müsste nun nachmessen) im Maßstab 1:106 gehalten. Genauso wie die Schlierenwagen und der 7046er. So auch die Türen. Maßstäbliche Fenster einsetzen würde nur einen Kompromiss bedeuten und optisch gar nicht zusammen passen.
    Wie Quattro richtig festgehalten hat ein Verwandter des 7046. Man könnte lediglich solch einem Wagen neue Stirnwände spenden. Ob es sich auszahlt muss der "ich Möchte haben"-Kanditat selbst entscheiden.
    Diese Wagen sollten ursprünglich mit den 4061 eine Städte-Schnellzugverbindung der Landeshauptstädte herstellen. Zu so einem Einsatz ist es mWn nie gekommen.
    Fünf Wagen dieses Typs wurden als letztes zu Steuerwagen 6546.221-225 der 5046/5146 umgebaut, damit alle 25 Triebwagen einen Steuerwagen besitzen da ja nur 20 Stück 7046er gebaut wurden. Somit würde sich für Liliput auch diese Variante anbieten.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.122
    Lesezeichen
    1
    • 25. Dezember 2013 um 18:09
    • #10

    Völlig richtig; - erwähnenswert vielleicht noch die Eröffnungsfahrt des elektrischen Betriebes auf der Semmeringstrecke : Was einen Umbau aus dem KB Wagen betrifft, so denke ich, dass solche Schnipselein nicht wirklich was bringen; - ein Urmuster aus Messing und abgießen, ist das Einzige was Sinn macht, so man halbwegs exakte und stabile Modelle sein Eigen nennen will; - getreu nach dem Mottp: 1 Waggon macht keinen Zug; - diese Wagen wurden meist in Verbänden eingesetzt, später auch gemeinsam mit Schlieren.

    Einmal editiert, zuletzt von 52.7594 (25. Dezember 2013 um 18:15)

  • Erzberg
    User
    Beiträge
    14.049
    Lesezeichen
    3
    • 25. Dezember 2013 um 18:10
    • #11

    War ja nur so eine Idee........

    Wegen Humor geschlossen.......

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.122
    Lesezeichen
    1
    • 25. Dezember 2013 um 18:24
    • #12

    zumindest bringt mich deine Idee auf eine Idee... :rolleyes: :D

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 25. Dezember 2013 um 18:25
    • #13

    Die Wagen passen ganz gut zu meinen 1:100

    Original: 23,04 m
    1:87 26,6cm
    1:100 23,0cm
    Kleinbahn: 22,2 cm

  • djroby63
    User
    Beiträge
    462
    • 25. Dezember 2013 um 18:27
    • #14

    Wäre sicher eine geile Kleinserie, nix für Mobenzo?

  • Erzberg
    User
    Beiträge
    14.049
    Lesezeichen
    3
    • 25. Dezember 2013 um 18:31
    • #15

    Schön langsam denke ich über eine Ideengebühr nach..... 8)

    Wegen Humor geschlossen.......

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.834
    • 25. Dezember 2013 um 18:52
    • #16

    Bitte stellts des Hügerl unter a kalte Dusche, er hat schon wieder Fieberphantasien :D

  • Draisinen Fan
    User
    Beiträge
    454
    Lesezeichen
    1
    • 25. Dezember 2013 um 19:57
    • #17

    Solche Fahrzeuge werden in nächster Zeit von "Modellhaltestelle 3D" aufgelegt werden, als 3D Modellbausätze.

    https://www.facebook.com/SandrasModellhaltestelle

    Mit freundlichen Grüßen, Draisinen Fan

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 25. Dezember 2013 um 20:51
    • #18
    Zitat von lachkater

    Fünf Wagen dieses Typs wurden als letztes zu Steuerwagen 6546.221-225 der 5046/5146 umgebaut, damit alle 25 Triebwagen einen Steuerwagen besitzen da ja nur 20 Stück 7046er gebaut wurden. Somit würde sich für Liliput auch diese Variante anbieten.

    Kater, Du irrst leider bei der Anzahl der zu Steuerwagen umgebauten Wagen, denn es waren nicht nur die späteren 6546.221-225 (welche im Zeitraum von 1979 bis 1982 in der HW St. Pölten umgebaut wurden), sondern als Nachzügler folgte 1986 noch der B4VS 6546.226 (nachzulesen im Reinthaler/Heless auf Seite 115).

    Soweit ich weiß hatte es mit dem letzten umgebauten Steuerwagen 6546.226 eine Besonderheit, da er nicht nur mit den 5046er sonder auch mit den 5x45ern kompatibel war.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 25. Dezember 2013 um 20:54
    • #19

    Bzgl. näherer Daten zu den 6546 kann ich wie so oft diese Seite empfehlen: http://www.pospichal.net/lokstatistik/1…bb-b4vs6546.htm

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Erzberg
    User
    Beiträge
    14.049
    Lesezeichen
    3
    • 25. Dezember 2013 um 20:55
    • #20
    Zitat von Draisinen Fan

    Solche Fahrzeuge werden in nächster Zeit von "Modellhaltestelle 3D" aufgelegt werden, als 3D Modellbausätze.

    https://www.facebook.com/SandrasModellhaltestelle


    Gespannt was da wirklich kommt, auch in Form von Dampfloks und Dieselstinker.....

    Wegen Humor geschlossen.......

Letzte Beiträge

  • Hallo aus der Westbahn

    1012 002-0 16. Juni 2025 um 08:00
  • Neuer Kleinbahnsammler aus Köln

    1012 002-0 16. Juni 2025 um 08:00
  • Unsere Modellbahnanlage (Rh108)

    Rh108 16. Juni 2025 um 07:59
  • Geburtstag am 16.06.2025

    1012 002-0 16. Juni 2025 um 07:44
  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    Altösterreicher 16. Juni 2025 um 07:42

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22