Beiträge von quattro

    Ich denke, sie haben eben darauf aufgebaut, was bei ihnen an Unterlagen und Wissen vorhanden war bzw. bei der Recherche zusammengekommen ist: Zeichnungen (vielleicht aber nicht ganz richtige), Fotos (vielleicht war ein Exote dabei), zu den Beschriftungen vielleicht auch was allgemeines aber eben für die 1141 nicht zutreffendes aus Büchern, usw. -

    Piko war am 09. März 2017 mit einem Team in Ampflwang und hat einen ganzen Tag die 1041 vermessen. Sie waren also dort.
    Recherche kostet für alle gleich viel.
    Und im Speziellen zur Schrift: Ich denke, als Großserien Hersteller sollte man im Jahr 2017 wissen, welchen Schrifttyp die ÖBB zu der Zeit verwendet hat. Vor allem wenn bereits bei der 1010 der Fehler passiert ist, das Unternehmen darauf hingewiesen wurde und beim nächsten Modell derselbe Fehler wieder passiert, dann hat das nichts mehr mit irgendeiner Art von Recherche zu tun und auch nichts mit Kosten.
    Einen etwaigen Piko Gedankengang: "die Schrift war schon bei der 1010 aus derselben Epoche falsch, daher lassen wir es auch bei der 1041 falsch, weil Recherche kostet was, auch wenn eh alle sagen, dass es Helvetica halbfett ist und wir die Lok am 09.03.2017 vermessen haben...." würde ich.... naja.... seltsam finden.


    Dasselbe mit den Zierlinien. Soferne das Original bekannt ist, schauen die am Modell einfach einmal "komisch" aus. Dann nach geschaut warum und es ist klar...


    Warum hat Piko das Modell am Dach überarbeitet (und warum fällt das eigentlich niemandem auf?)? Ausgerechnet die Nietenreihe rund um die Dachkante, die produtionstechnisch schwer ausformbar ist, wurde vom Messemodell zum aktuellen Modell nachgerüstet. Warum? Das Fehlen derselben ist fast keinem aufgefallen und absolut niemand hat das bemängelt. Also warum? Doch nicht etwa, weil man sich in diesem Punkt vom Roco Pendant unterscheiden will? Dafür nimmt man viel Geld in die Hand, aber dass Zierlinien und Schrift (was den Usern im Gegensatz zu den Nieten aufgefallen ist) um einen Bruchteil des Geldes machbar wären wird ignoriert.
    Äusserst seltsam.


    Nachdem Piko das alles weiß, gebe ich die Hoffnung aber nicht auf, dass es noch Änderungen gibt. Angesprochen gehört es jedenfalls so früh als möglich.


    Zum 1046 Teil: Bei dem Modell ist der Verkauf bei RR vollkommen zusammengebrochen. Während man beim Altbaukasten vielleicht noch argumentieren kann, dass es ein Konkurrenzprodukt gibt, welches dem Vorbild ein wenig ähnlicher sieht, ist das bei den Neubaukasten Modellen nicht so. Da hat RR ein (aktuell) Monopol und trotzdem werden sie sagenhaft verschleudert. Ich (subjektiv) bin der Ansicht, dass RR zwar klarerweise technisch voran, aber im Formenbau bei dem Modell weit vom KMB Modell entfernt ist und das gibt das Vorbild sehr sehr gut wieder.
    Hier etwaig zu argumentieren, dass die Recherche, zwar für alle gleich, aber trotzdem so teuer ist, daher machen wir etwas was grob dem Original entspricht, ist nicht mein Ansatz. Schon gar nicht ist es mein Ansatz, einen Mitbewerber zu verteufeln, weil der was teureres auf den Markt bringt, was irgendwie dem Original ähnlicher schaut...
    Dann hat ja eh jeder was er will. Was billiges und was teureres....


    Gipfelpunkt war ja wohl die 1062.07. Zu der und der Medienhetze gegen Leute die die Lok kennen (da war sogar der ex-Betreuer der Lok betroffen..) ist eh alles gesagt worden.
    Billiger weil Recherche zu teuer? Naja....
    Ich habe noch heute den Schriftverkehr gespeichert, wo unmittelbar nach dem Erscheinen der Lok ein Mitarbeiter mit dem ich bezüglich Recherchen bei andern Modellen Kontakt hatte unumwunden zugegeben hat, dass die Lok verhaut ist, warum sie das ist und dass JC selbstverständlich richtige Vorbauten auf Kulanz liefern wird. Was daraus wurde, wissen wir ja.


    So rennt das aber immer ins gleiche Schema: Die einen vergleichen auf sachlicher Ebene Modelle bzw Modelle und Original, die andern können oder wollen dem nichts entgegensetzten und weichen auf die persönliche Ebene aus. Trauriger Höhepunkt im Personen Bashing war dann eben JC und Franz Steiner in der MBW.


    Zitat

    Zu deinem zweiten Punkt:
    Na dann passt es ja.

    Daher die Frage wen du gemeint hast. Nur weil ich nur Leute kenne, die über alle Hersteller den gleichen Maßstab bei Vorbild und Modell Vergleichen anlegen, heißt das nicht, dass ich weiß wen du hier aller gemeint hast.
    So ist es eine pauschale Verdächtigung ohne Nachweis.


    Genau Null?
    Natürlich kostet es nix, eine Beschriftung dicker zu machen oder Fenster höher. Aber es kostet eine Menge eben herauszufinden, was genau richtig ist. Von daher ist es schlichtweg ein Irrtum zu glauben, dass das "genau Null" kostet. In Wirklichkeit kostet eine gute Recherche sogar eine ganze Menge. .. Es ist immer gleich: mehr Recherche würde entweder den Verkaufspreis erhöhen, die Marge reduzieren oder die Konstruktion und Herstellung eines Modells eventuell sogar unwirtschaftlich werden lassen.

    Wie ist den deiner Meinung nach Piko zu den Daten und Maßen der kritisierten Details gekommen? Wenn ich z.B. eine Schriftgröße/Stärke/Art festlege, wonach geschieht das bei einem Hersteller üblicherweise?


    Zitat

    aber für die ganzen Roco-Meinungsmacher landauf landab hoffe ich, dass für sie am Ende mehr rausschaut als bei einem Roco-Event in der ersten Reihe stehen zu dürfen und am Buffet drei Brötchen zu bekommen plus einen feuchten Händedruck.

    Wer soll das sein? Ich kenne, auch hier im Form, nur Leute die bei jedem Modell gleich auf Recherche, Konstruktions oder Umsetzungsfehler zeigen.

    da hat der Weihnachtsmann jetzt aber ganz tief in seinen Sarkasmus-Geschenkesack hineingelangt, oder ... :smoke:

    Irgendwie gab es leider keinen Ironie Smiley. Ich wollte halt einmal der Erste sein, der auf einen Vergleich Modell <<--->> Vorbild diese Ansammlung posten kann. Aber ich gelobe Besserung: es kommt nicht wieder vor. 8)
    (außer zum Zwecke der Ironie)

    Einfach überhaupt keine Recherche von Brawa, die wollen nur österreichische Unternehmen damit wir Trotteln das kaufen..

    Also bitte... wir müssen doch froh sein über Modelle grob nach ÖBB Vorbildern, bei den riesen Anlagen, die die meisten haben, wo man drei Meter von seinen Garnituren weg stehen muss, sieht kein Mensch die Bremseinrichtung und Bahnhöfe hat auch keiner wo ein Modell mal steht wo man es genau sieht.. und außerdem brauchst es ja nicht kaufen. Und wer sich mit dem Original nicht beschäftig, kann auch am Modell nichts herumnörgeln... (Sorry ich konnte nicht widerstehen) :)

    What's the difference ? Die sehen ja fast gleich aus.

    Ich habe dir mal einen Schürzenwagen und einen Schlierenwagen zusammengeschnitten (auch wenn es nicht Liliput und Kleinbahn ist..)


    Lass einmal die Farbe und die Anzahl der Achsen weg und vergleiche Drehgestelle, Schürzen, Seitenwand, Fenster, Lage derselben, Türen, Stirnseite, Dach, Lüfter - einfach alles. Du wirst feststellen, dass es wohl kaum 2 unterschiedlichere Wagen geben kann.


    Abgesehen davon, finde ich es interessant, wie schnell man gleicher Anzahl der Achsen und bei gleicher Farbe beim "Wiedererkennungswert" sein kann. Die Diskussion ist ja grundsätzlich schon so alt wie die Modellbahn es ist.


    Ein Irrtum meinerseits - die 5081 hatten sowieso eine Magnetschienenbremse, die für den Erzberg erhielten zusätzlich eine Motorstaubremse.

    Der Fehler zieht sich leider durch sämtliche auf Wikipedia zu dem Thema verlinkte Artikel. Wer da von wem abgeschrieben hat weiß ich nicht. Meine 2002er Ausgabe des in Wiki als Quelle verlinkten "ÖBB Fahrzeuge - Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB" von Markus Inderst enthält diesen Fehler jedenfalls auch schon.


    Für weit zuverlässiger halte ich da "Triebfahrzeuge österreichsicher Eisenbahnen - Diesel Triebwagen und Diesel Lokomotiven" aus dem Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv von Doleschal/Gerl/Petrovitsch/Saliger aus dem Alba Verlag.

    Also demnach wären die auffälligsten Unterschiede in den Türen zu finden, gefolgt von den Scheinwerfern.

    Die Fenster müsste Piko auch tauschen.

    Zitat

    also muß der Unterschied eigentlich nur am 5081 und nicht am Steuerwagen und am Zwischenwagen fest gemacht werden.

    Auch die Piko (WMD oder MAN) Steuerwagen haben alle Türen mit der Kastenunterseite abschließend. Die ÖBB Steuerwagen hatten aber nur die vierflüglige Türe beim FSt derartig, die dreiflüglige zum TW hin war ebenso tiefer gezogen wie bei den österreichischen TW Lizenzbauten.

    Zitat

    Leider ein trauriges Kapitel auf der Puchbergerbahn

    Das Foto stammt im Original übrigens von Leopold Wilczek aus dem DEF.


    edit: Fehler ausgebessert

    Hallo Dieselfreunde!Um mal die Bilder der einheitlich schönen blau/beigen Garnituren mit einem "Gemischten Satz" aus dem Weinviertel zu unterbrechen, ein Foto aus meiner Optik: Es geht auch mit etwas "Grün"...

    Könnte es sich dabei um dieselbe Garnitur wie in Beitrag 161 oder 165 handeln?

    Die Bilder auf der HP sind bereits echte Modellbilder und keine Fotomontagen.


    Das Modell ist eine F+B Variante der bisherigen Modelle aus der Serie 1010.01 bis 1010.15 (siehe Größe der Lüfter). Im Formenbau ist kein Unterschied zu bisherigen Modellen.


    Zur Piko 1010 013 unterscheidet sich das Roco Modell, wenn man die Diskussionspunkte "Rundung der Front", "Rundung des Daches", "Bahnräumer", "Scheinwerfer", "Stromabnehmer" einmal weglässt, in den unstrittigen Punkten, dass das Piko Modell am Rahmen und Dach umbragrau ist, das Roco Modell hingegen schwarz bzw weißalu und dass Piko die vier Abdeckungen der Luftausblasöffnungen vergessen hat. Die Scheibenwischer bei Piko sind angespritzt, bei Roco extra. Die Pufferbrust ist bei Roco verschließbar bei Piko nicht.
    Dafür hat Piko Griffstangen aus Kunststoff die mit besser gefallen als die aus Metall, auch wenn letztere stabiler sind und sich nicht verbiegen. Die Maschinenraumeinrichtung ist bei Piko hell, bei Roco dunkel.
    edit: die Stirngriffstange ist bei Piko korrekt zweifarbig, bei Roco einfärbig

    Die Detailtreue ist ja bereits am linken Bild von LS deutlich erkennbar - allein schon der Deckel(?) rund um den Rangiergriff,welcher bei Roco ein klumpes Rechteck ist,und bei LS viel besser ausgeführt ist,sowie die schöneren Lichter und die feinere UIC-Dose. .

    Nocheinmal: LINKS ist LS
    Der Deckel des Scheibewischerantriebes hat einen Rahmen, den das Original so nicht hat und daher auch das Vergleichsmodell nicht. Detto bei den Scheinwerfern: ein Rahmen, das das Original und das Vergleichsmodell so nicht haben. Was ist das "besser" ausgeführt? Da ist etwas ausgeführt, was es gar nicht gibt.
    Ganz abgesehen davon, dass alle Rahmen/Deckel zu groß, der Rahmen des dritten Spitzenlichtes sogar viel zu groß ist.


    Zitat

    Sowie bei Lackierung und Bedruckung hat LS auf den Bildern die Nase vorn

    Ich sehe hier keinen Unterschied (dass mein LS Foto etwas unscharf ist sieht man ja). Und die Räder gehören wie gesagt schwarz.



    "Dieser Radsatz einer Lok der BR 101 hat 1328748km Laufleistung hinter sich". Das Foto selbst stammt aus 2009, zu finden auf elektrolok.de.


    Zitat

    Leider hab ich noch keine LS-Lok

    Ok - bezogen auf den Vectron beutet die behauptete höhere Detailtreue bzw beim Sound der höhere Funktionsumfang also eine Annahme. Ich habe trotz intensiver Suche keine endgültige Beschreibung des Funktionsumfanges des LS Vectron Sounds gefunden. Bei Roco liegt sie vor.


    Pauschal festzustellen "das oder jenes ist von Haus aus besser, hat höhere Detaillierung, höheren Funktionsumfang etc" wird nicht viel bringen, vor allem wenn es ein Modell in der Zukunft ist.
    Aktuell bei der 101 sieht man, dass Roco - trotz 15 Jahre alter Form - im Formenbau bei den angesprochen Punkten präziser gearbeitet hat. Wo LS punktet habe ich mehrfach erwähnt, sieht man bei Stepps Fotos auch sehr gut. Interessant wäre noch eine Flm 101 - hab ich aber keine, ich weiß nur, dass sie ebenso schwarze Räder hat.

    Man sieht deutlich,dass LS viel filigranere Modelle herstellt im Gegensatz zu den teilweise aus uralten Roco-Formen stammenden Modellen

    Also ich sehe beim Formenbau auf den beiden verglichenen Stirnseiten das genau Gegenteil. Nur zur Sicherheit: LINKS ist LS.


    Die Fotoätzteile sind hingegen ein echter Blickfang. Siehe Foto 2 von Sepp - die Scheibenwischer oder oder Foto 4 die Auftritte sowie (ohne Foto von Sepp) die Lüftergitter am Dach.
    Ein absolutes NOGO für mich persönlich ist jedenfalls die Verwendung von falscher Farbe wie bei den Rädern.


    Zitat

    Und sollt ich mir jemals einen Kacktron kaufen,dann nur von LS - die paar € mehr sind die höhere Detailtreue abermals wert

    Da hätte ich dich in Antwort 19 ja gebeten Details zur "höheren Detailtreue" bzw beim Sound zum "höheren Funktionsumfang" zu nennen, damit ich mir ein Bild machen kann.

    ...heute von meiner LS- DB BR 101 in verkehrsrot ein paar Details abgelichtet, da steht Roco noch hinten an

    So schön LS manche Details, vor allem wenn sie fotogeätzt sind wie Scheibenwischer, Auftritte oder Lüftergitter am Dach, nachgebildet hat, beim Formenbau überzeugen sie mich nicht.
    Nachdem es diese Diskussion vor fast 4 Jahren im EBFÖ schon gab, kopiere ich meine Bilder einfach hierher.


    LS <---> Original


    LS <--> Roco


    Nicht nachvollziehbar ist für mich auch, dass LS die Räder der Modelle Basaltgrau wie den Rahmen lackiert, während die DB Vorschriften aber Tiefschwarz vorschreiben. Besonders unverständlich ist das, weil die Pufferbrust wieder korrekt tiefschwarz lackiert ist.

    Na hoffentlich ist es doch weit mehr, als bloß ein Gerücht !! Wäre nämlich schade, wenn ein Gerücht nun ein konkret geplantes JC-Projekt "gemeuchelt" hätte

    Also ich kann aus dem Text nur herauslesen, dass Jägerndorfer dem Franz Steiner erzählt hat, dass ER die 1080 nicht macht. Als Begründung muss herhalten, dass ER sagt dass Roco sie bringt. Diese Jägerndorfer Behauptung ist aber nicht überprüfbar und von Roco gibt es keinerlei Aussage in diese Richtung.

    Die aktuellen UVP sind:


    DC:
    Piko je nach Version: von € 154,99 bis € 164,99
    Roco: € 199,-
    LS je nach Version: von € 263,90 bis € 288,90


    DC Sound:
    Piko je nach Version: € 264,98 bis € 274,98
    Roco: € 269,-
    LS je nach Version: von € 423,90 - bis € 453,90


    davon klarerweise die jeweiligen Prozente die man persönlich beim einen Händler mehr und beim anderen weniger bekommt oder die er gleich freiwillig hergibt.


    Die Unterschiede Piko <--> Roco sind im Prinzip bei ersterem Vectron die mitgespritzten Scheibenwischer, die nicht verschließbare einfache Pufferbrust und die - trotz Verbesserung - noch immer einfachen StA. Die Türgriffstangen sind mitgespritzt.


    Darüber hinaus ist Piko als 1. vorgeprescht und hat daher alle Vectron mit kurzer Regenrinne gebracht. Sie sind daher aktuell großteils und in Zukunft alle falsch. Piko typisch ist zu befürchten, dass es hier auch keine Formänderung gibt - siehe die falschen Griffmulden des Taurus.
    Roco folgte als zweiter und kam mit einem blauen Auge davon. Die ersten drei Modell hatten falsche kurze Regenrinnen, bei den kommenden wird differenziert.
    LS Models folgt - auf Grund der Modern Gala Pleite - als dritter und wir hier alle Modelle mit jeweils korrekter Rinne bringen. Zumindest gehe ich einfach davon aus.


    Jedenfalls war das Piko Modell für mich interessant genug um mir drei davon zuzulegen. Jetzt kommen die Roco Modelle an die Reihe. Von LS Models werde ich mir aller Wahrscheinlichkeit nach nur einen Vectron zulegen - den MGW Vectron.


    Bei den auf den Messen gezeigten Modellen handelt es sich allesamt um dieselben Modelle, die bereits vor der Modern Gala Pleite erstmals 2014 gezeigt wurden. Als Unterschied zu Roco ist mir nur die Führerstandgriffstange aufgefallen, die bei Roco aus Metall und daher rund und bei LSM aus Plastik und daher korrekt oval sein wird.
    Mich würde daher bitte interessieren, was hier alles unter "höhere Detailtreue" konkret gemeint ist.


    Der StA, der auf dem bisher gezeigten LS Vectron zu sehen war, glich der Roco Nachbildung des SBS 2T wie ein Ei dem anderen. Es würde mich nicht wundern, wenn auf diesem 2014er Handmuster Roco Teile verbaut waren.
    Wenn hier bereits aktuelle Informationen vorliegen, wäre ich daran sehr interessiert.


    Bei den Sound Versionen weiß ich nicht, was LS Models alles verwirklichen wird, es ist mir daher nicht klar, was konkret mit "höherer Funktionsumfang" gemeint ist.


    Ich werde mir zwar wie gesagt einen LS Vectron - wegen des Interesses an der Konstruktion - kaufen, aber wenn ich schon die hie genannten Details weiß, tue ich mir leichter beim Vergleich.
    Für mehr Modelle finde ich persönlich allerdings das Preis-Leistungs-Verhältnis beim LS Vectron als zu schlecht. Analog DC und noch mehr Sound DC.

    Den Gepäckwagen gab's auch mit dem reinorangen Anstrich als 5107.

    Den Gepäckwagen gab es in allen Farben je 2x: in
    - Tannengrün
    - Blutorange-Elfenbein
    - Reinorange-Lichtgrau
    - Umbragrau-Achatgrau


    Wenn letzterer gesucht wird: den gab es wie erwähnt mit der Artikelnummer 5106 und zwei Jahre später noch einmal als 5108 (mit anderer Betriebsnummer klarerweise)

    Wobei ich jedoch nicht weis welche Lokomotive Piko nun vermessen hatte

    Die 1041 006


    Foto DEF Christian Beckers:



    Zitat

    und mit welcher Betriebsnummer Piko nun ihre Lokomotive beschriften wird.


    1041 007

    Ich finde da werden Sachen vermischt:


    Zitat

    Weshalb ist die Modelleisenbahn GmbH oder wie Roco auch immer heißen mag in wirtschaftliche Schieflage geraten und weshalb ist PIKO da besser aufgestellt?

    Wieviele Mitarbeiter hat Roco in Österreich/Europa im Vergleich zu Piko Deutschland/Europa oder gar JC, ACME, LS Models, Railad?
    Wer hatte als erster ein eigenes Werk in Asien?
    Wer hat Steuergelder aus der "Aufbauhilfe Ost" kassiert? Und wo sind die?


    Zitat

    Weshalb muss denn immer alles in Hochpräzision ausgeführt sein und was passiert, wenn dann so ein hochpräzises Lokmodell den preisliche Rahmen sprengt ? - Wer kann sich dann so ein Modell noch leisten ?

    Was ist beim Vergleich der beiden Modelle Hochpräzision die den preisliche Rahmen sprengt? Die Piko Lok kommt aus dem eigenen Werk in China. Produktion und Formenbau vor Ort. Was würde hier im Forum passieren, wenn Roco die Konstruktion, den Formenbau und die Produktion für Loks in Saigon macht und hier dafür 100 Leute kündigen muss?


    Zitat

    Wäre es da nicht besser, wenn ich weniger "Aufwendiges" produziere und damit den Preis günstiger kalkulieren kann und ich dadurch mehr Modelle verkaufe ? oder anders was ist ertragreicher, wenn ich 5 Modelle im Presisektor 500 € plus verkaufe oder 500 Lokmodelle im Preissektor 200 € ?

    Ich glaube, du machst dir ein falsches Bild über die absetzbaren Stückzahlen. 3 1042 in einem Jahr oder 2 38 kurz hintereinander führen dazu, dass wieder alles im Abverkauf landet. Die 5 1046 in 1,5 Jahren waren eine absolute Ausnahme und auch da gehe ic davon aus, dass es zu viel war und wir noch was im Abverkauf sehen werden. Der Preis ist nicht das erste Thema. Rivarossi hat bei den 1046 Neubaukasten ein Alleinstellungsmerkmal. Obwohl das Modell immer günstig war, landeten alle Neubaukasten 1046 im zu sagenhaften Preisen im Abverkauf. Der Markt in Österreich ist beschränkt...


    Zitat

    Nicht zu vernachlässigen, dass die Produktionskosten bei den Hochpräzisionsmodellen ein Vielfaches mehr sind als bei den "Einfacheren" Modellen, oder täusche ich mich da ?

    Nocheinmal: Was ist beim Vergleich der 1010 oder der 1041 ein Hochpräzisionsmodell?
    Wieso soll korrekter Formenbau nach Vermessung teurer sein als falscher Formenbau?
    Die größten Kostenfaktoren sind die Mannstunden der Formenbauer und der Zusammenbauer. Wo fallen bei Piko diese Kosten an? Und wo bei Loks bei Roco?