Bei mir flog heute die zweite von zwei DB Br152 "Heuwendern" ein; Projekt für die nächste Zeit ist, aus denen ein Exemplar mit Vierachsantrieb zu pfriemeln weil mich die früher für einen Kollegen digitalisierte AMZ-Version auf die Idee brachte...
Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?
-
kevin.s -
21. Juli 2011 um 13:00 -
Unerledigt
-
-
Märklin Weinfasswagen
Kannte ich bis dato gar nicht. Nur die frühere Variante. Sind aber schön.
-
schon ein paar Tage hier, aber noch nicht gezeigt:
Ein ganz normaler Selbstentladewagen von Piko:
20221128_142210_autoscaled.jpg
Und ein wunderschöner Büssing Bus:
20221128_134221_autoscaled.jpg20221128_134223_autoscaled.jpg
auch wenn er nicht von der GVB ist, er erinnert doch sehr daran. Muss ich noch auf "39 Zentralfriedhof" umbeschriften.
Hab a Freude
LG
Bernhard
-
Servus
Die Post hat gerade geläutet und dieses Buch vorbei gebracht.
WP_20221129_11_01_41_Lokomotiv-Chronik_BBOe.jpg
Habe auch ein zweites Buch bestellt Meine Anlage "Puchberg II" , aber leider wurde das falsche Buch geliefert ...
Liebe Grüße
Helmut
-
Heute aus dem Mostviertel eingetroffen:
86.785.jpgMein Flotte an 86ern ist jetzt komplett. 2x Roco, 5x Fleischmann, 1x Selbstbau (Piko auf FLM Fahrgestell), das reicht...
-
Mein Flotte an 86ern ist jetzt komplett.
Ich find eine schon schiach genug. Trotzdem hab ich zwei (Roco).
-
Ich find eine schon schiach genug. Trotzdem hab ich zwei (Roco).
Naja wenn du sie noch im Gesäuse live erlebt hättest, (Anno 1969 war ich in der Gegend (ich glaube in Radmer) auf Schiurlaub und da war sie noch als Mädchen für alles, Verschub, Vorspann, Personenzüge mit Spanten und Sammler (= Fahrverschub) im Einsatz. Die Blitzstarts mit 4 bis 5 knallenden Auspuffschlägen im Verschub waren legendär.
-
Mein Flotte an 86ern ist jetzt komplett.
Fehlt Dir noch die Variante mit genieteten Wasserkästen und nachgerüsteter Saugluftbremse.
-
Also ich finde sie superschön!
-
Naja wenn du sie noch im Gesäuse live erlebt hättest, (Anno 1969 war ich in der Gegend (ich glaube in Radmer) auf Schiurlaub und da war sie noch als Mädchen für alles, Verschub, Vorspann, Personenzüge mit Spanten und Sammler (= Fahrverschub) im Einsatz. Die Blitzstarts mit 4 bis 5 knallenden Auspuffschlägen im Verschub waren legendär.
Ich kann ja auch von Einsatz und Stimme eines Sängers angetan sein und ihn gleichzeitig optisch unansprechend finden. Allein der zurückgerückte Rauchfang und der querliegende Vorwärmer verschaffen den deutschen Einheitslokomotiven eine gewisse Unförmigkeit. Von der schlichten Eleganz österreichischer Loks sind sie halt aus meiner Sicht weit entfernt.
-
Von der schlichten Eleganz österreichischer Loks sind sie halt aus meiner Sicht weit entfernt.
auch wenn einige davon in Österreich gebaut wurden...
-
auch wenn einige davon in Österreich gebaut wurden...
Ein große Stückzahl wurde in der LOFAG gebaut. Gab es eigentlich schon von Roco die DRB Version?
-
Fehlt Dir noch die Variante mit genieteten Wasserkästen und nachgerüsteter Saugluftbremse.
Nein eigentlich nicht, weil ich das 106er-Gehäuse von Märklin habe; - werde sie vermutlich wie die Piko Lok auf ein FLM Fahrwerk setzen.
Die 106er war aber nicht im Gesäuse aktiv sondern um St. Veit/Glan... -
Die 106er war aber nicht im Gesäuse aktiv sondern um St. Veit/Glan...
Die 86.106 war von 1951 bis zu ihrer Ausmusterung 1965 in Hieflau stationiert.
-
Ich finde die 86er schön, besonders als Vorspann zu einer 52er mit 24 beladenen KMB Erzwagen dahinter
-
Servus
Heute, jetzt, ist auch das 2.Buch gekommen "StEG-Bilderalbum Nr.16" ...
Liebe Grüße
Helmut
-
Die am Titel abgebildete Lok schaut irgendwie eigenartig aus.
-
auch wenn einige davon in Österreich gebaut wurden...
Aber nicht konstruiert
-
ab 1938 war zuerst ein order von 77 stück an die WLF/Lofag abgegeben aber es sind 191 tatzsachlich gebaut worden . Aber welchen ? Ab 1942 und bis 1943 sind die als ÜK ausfuhrung gebaut worden . Entfallen 2ten führerstandsseitenfenster , zentralverschluss rauchkammertur und naturlich kein laufspeichenrader mehr aber scheibenradern . Bis 1943 sind europaweit 776 exemplaren gebaut worden dan nur mehr kriegslokomotieven reihe 42 und 52 . Österreich hat 1 abgegeben an Russland und 3 durch tausch mit die MAV bekommen .
So ein 100% nach entwurf war hier in einsatz aber auch "neueren" .
-
Die 86.106 war von 1951 bis zu ihrer Ausmusterung 1965 in Hieflau stationiert.
Komisch ich kann mich an ein Foto erinnern, wo sie auf der Rudolfsbahn, mit einem Erzzug und daher natürlich vakuumgebremst zu sehen war, aber danke für die Stationierungsliste. -