0,2 Quadratmeter Platz pro Person: Railjet bekommt AMA-Gütesiegel

  • Jahrelang haben die ÖBB auf diesen Moment hingearbeitet, jetzt ist es endlich soweit: Der Railjet wurde heute offiziell mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet. Die fahrtgerechte Passagierhaltung ist damit gewährleistet.


    ST. VALENTIN – Zwei AMA-Prüfer landen mit dem Hubschrauber am Dach des Railjet 644 Richtung Linz. Der Schaffner verbeugt sich, bittet sie an Bord und drückt ihnen zwei Pappbecher Kaffee in die Hand, die sie unauffällig auf die Gleise schütten. Der Kaffee ätzt sich durch eine Schiene und vergiftet das Grundwasser.


    An Bord des Railjets sieht man Bilder wie aus AMA-Vorbildbetrieben: Dicht gedrängt harren tausende Menschen im Waggon aus. Einmal am Tag geht ein Steward durch die eingepferchte Menge und verteilt Trockenfutter wie etwa Erdnüsse. Die Fahrgäste bekommen weder Auslauf, noch fahrtgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten – mit dem WLAN kann man nicht einmal YouTube schauen.


    Nach einer Stunde Fahrzeit wird die Stimmung immer aggressiver, manche Gäste beginnen zu grunzen und attackieren sich gegenseitig. Eine Reisende verzweifelt an einer automatischen Tür, die sich nicht öffnen lässt. Sie kratzt panisch am Glas. Der Prüfer notiert sich: „Türquälerei“, dahinter ein trauriges Smiley.


    Ein Mann mit Flipflops irrt auf der Suche nach einem funktionierenden WC durch den Zug. Kurz vor der ersten Klasse uriniert er auf den Boden. Tierschützer Martin Balluch steht mit falschem Schnurrbart mittendrin und filmt heimlich mit.


    Passagierwohl entscheidend

    „Bravo, jedes Kriterium vorbildlich erfüllt, Passagierwohl wird hier großgeschrieben, die Liegebatterien in den Nachtzügen haben wir ja schon letzte Woche inspiziert“, nickt AMA-Prüfer Heimo Rainer zufrieden und schaut zu seinem Kollegen.

    Der zweite Prüfer kneift die Augen zusammen, er ist noch unschlüssig. „Warum liegt hier eigentlich kein Stroh rum? Da müssen Sie schon ein bisserl ein Stroh auslegen. Auch Zuggäste haben sowas wie Würde“, sagt er und zeigt auf den Urinfleck, der sich unter dem Fahrgast gebildet hat.


    „Der hat eh keine Platzreservierung“, sagt der Schaffner und wirft den Mann mit der angepissten Hose aus dem fahrenden Zug in ein Maisfeld. Der Prüfer notiert: „sehr hygienisch“, dahinter ein lächelndes Smiley. Gemäß AMA-Vorschriften wird auch auf österreichische Herkunft geachtet. Daher kommen Züge aus Italien und Tschechien aus Prinzip mit Oberleitungsschaden vor der Grenze zum Stehen.


    Erfolgreiche Prüfung

    Dann ist es endlich soweit: Die Prüfer haben sich geeinigt, das AMA-Gütesiegel wird verliehen. Es darf nun bis zur nächsten Prüfung im Jahr der Wiederkunft des Herrn an jedem Waggon angebracht werden – der Massenpassagierhaltung mit gutem Gewissen steht jetzt nichts mehr im Wege.


    https://dietagespresse.com/02-…c1BE3gCDiSZsBF19J-zPZFDc0

  • Das ist einfach soo zum tot lachen, echt gut geschrieben und aber traurig zu gleich weil es der Realität entspricht und den untragbaren Zustand im öffentlichen Verkehr und der Massenbeförderung widerspiegelt.

    Wo sind die guten alten Zeiten von Transalpin und den Zügen mit Klassen. Da hatte der ÖPV noch KLASSE :D:lachuh:

    LG Alexander +)

  • Und ich hab grad ÖVP gelesen, und Rhythmusstörungen bekommen :wacko::TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Das ist einfach soo zum tot lachen, echt gut geschrieben und aber traurig zu gleich weil es der Realität entspricht und den untragbaren Zustand im öffentlichen Verkehr und der Massenbeförderung widerspiegelt.

    Wo sind die guten alten Zeiten von Transalpin und den Zügen mit Klassen. Da hatte der ÖPV noch KLASSE :D:lachuh:

    LG Alexander +)

    Das ist schon richtig, nur wenn wir in die Realität schauen, sind die 0,2 m² nicht so ganz von der Hand zu weisen.


    Bei den Nahverkehrstriebwagen wie ET 4020 (auch andere bzw. neuere) rechnet man die Stehplatzfläche mit vier Personen pro m².


    Rechnet man diesen Wert auf den gesamten Zug um, kommen hohe Zuladungsgewichte zustande.


    Vergleicht man die Fahrzeuganschriften unterschiedlicher ÖBB-Fahrzeuge, sind teils interessante wie kuriose Angaben zu verzeichnen.


    Nicht nachvollziehbar sind die Angaben der ET 4744 und ET 4746, die ein Zuladegewicht von zwei Tonnen für knapp 100 Personen angeben. Hier hat es den Anschein, als daß ganz bewußt das Zuladegewicht gering und sogar entgegen der einschlägigen Normen gehalten wurde, um sich das IBE zu ersparen.

  • Ja das stimmt schon nur ob es Gründe für die Interessante Berechnung gibt weiß ich nicht. Bzw kenne mich damit zu wenig aus. Was bedeutet eigentlich IBE?

    LG Alexander +)^^

  • Nicht nachvollziehbar sind die Angaben der ET 4744 und ET 4746, die ein Zuladegewicht von zwei Tonnen für knapp 100 Personen angeben. Hier hat es den Anschein, als daß ganz bewußt das Zuladegewicht gering und sogar entgegen der einschlägigen Normen gehalten wurde, um sich das IBE zu ersparen.


    Was wollen die vom Gewicht her damit befördern? Pygmäen? Pinschpudeldackel?

    2000 Kilo für 100 Personen ist pro Person ein Gewicht von 20 Kilo. Soll das eine Verarsche/Beschiß sein?

  • untragbaren Zustand im öffentlichen Verkehr

    Wir armen Österreicher und unser Probleme, ich bin schon in vielen Ländern mit dem Zug gefahren

    und würde sagen in Japan und der Schweiz war es besser, die Fahrkartenpreise sind auch entsprechent.

    Sonst wären die alle glücklich hätten die ein Service wie bei der ÖBB.

    Bilder von mir sind Urheberrechtlich geschützt.

  • die ein Zuladegewicht von zwei Tonnen für knapp 100 Personen angeben.

    Und das steht.....Wo bitte? ^^

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Die Tagespresse lese ich auch gelegentlich gerne und die Beiträge sind zumeist unterhaltsam.

    Die Satire bezieht sich wohl auf die kürzlich zu Hauptreisezeiten überfüllten Zugläufe.


    Ich bin auch schon öfter mit dem Railjet gereist und habe auf meinem Sitzplatz nie das Gefühl gehabt, zu wenig Platz zu haben, sogar recht angenehm.

    Ich nehme in der Regel einen der vier Plätze wo der Tisch in der Mitte steht, da kann man gut auf dem Notebook arbeiten während der Reise.
    Mache ich auch im Dosto so, im Obergeschoss - da sieht man auch etwas von der Landschaft, ganz ohne Behinderung durch die Lärmschutzwände.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Ich würde das an Hand der Anschriften am JC48400/1 A-ÖBB 94 81 4744 042-6 (lt. Foto auf https://modellbahninfo.org/modelle-20201013-01/; ein anderes Bild habe ich auf die schnelle nirgewnds gefunden) - falls sie mit dem Vorbild übereinstimmen - wie folgt interpretieren:

    Nettogewicht: 53 t

    76 Sitzplätze

    Bei einer durchschnittlichen Belegung mit 40 Beförderungfällen mit einem (Aufzugs)normgewicht von 75 kg ergibt das 3 t --> 53 +3 = 56, das wäre der zweite Wert am Raster (56t).

    Bei einem Personentriebwagen kann man nicht unbedingt von einer 100%-igen Auslastung ausgehen. Ich habe noch nie nächtlicherweise einen gesteckt vollen Triebwagenzug erlebt (außer auf der U4 nach einem Rapidmatch, aber dort fährt ja kein 4744 bzw. wird das Benützungsentgelt bei den WL sicher anders geregelt). ;)

  • Ganz genau, ich müßte jetzt meine erhobenen Daten ausheben, aber die gesamte Zuladung für einen ET 4744/4746 wird mit 11 Tonnen für ca. 250 Personen angegeben, aufgeteilt auf drei Fahrzeuge. Jedenfalls sind diese Werte im Vergleich zu anderen Fahrzeuge viel zu gering bemessen.

  • Wenn man die 250 Personen mit der Gleichzeitigkeit von 55,55% (40/72 vom einzelnen o.a. Wagen) rechnet, kommt man mit dem 75 kg- Normbeförderungsfall auf 10.416,66 kg. Da passt in etwa wieder mit den 11 t.


    Bei Beförderungsfällen meiner Gewichtsklasse passt das dann leider nicht mehr.:he:

  • Also ich weiß nicht... Ich kenn andere Zuladungswerte... ;)

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]