So wie es ausschaut brauche ich nur die Windleitbleche und die Lampen ändern🤔
Und Kessel und Führerhaus und Kesselverkleidung und Umlauf und Tenderaufbau...
Also quasi alles.
So wie es ausschaut brauche ich nur die Windleitbleche und die Lampen ändern🤔
Und Kessel und Führerhaus und Kesselverkleidung und Umlauf und Tenderaufbau...
Also quasi alles.
Hallo an alle!
Wieder mal ein Low-Budget-Umbau der ganz nett geworden ist.
Eine Roco G10 (ÖBB 657) wurde mit Sound ausgestattet.
Dafür verwendet wurde einer der letzten MX648R und ein LS10×15.
Zwischen Loknund Tender habe ich noch eine Steckverbindung eingelötet.
Im wesentlichen musste die Lok komplett zerlegt werden bis das Kesselgewicht herausgenommen werden kann. Hinten wurde das Gewicht um ca. 10 mm gekürzt. Hinter den Kesselarmaturen wurde dann der Lautsprecher (seitlich, senkrecht) angebracht.
Die Lautsprecherdrähte konnten an der selben Stelle geführt werden wie die vorhandenen Drähte.
Für den Decoder und den Stecker ist im Tender genug Platz vorhanden.
Das Drahtgewirr hält sich daher auch in Grenzen.
Alles in allem ist die Lok (ohne Sound aufspielen) in 2 Stunden fix fertig. Das Ergebnis ist eine solide Maschine mit Sound die einfach Spaß macht. (Leider isses nicht meine)
Außerdem schaue ich gerade sehr interessiert das Video über die Pufferkondensatorverwirrung. Da hab sogar ich was über die Decoder aus Ulm was dazugelernt. (Was nicht heißt, dass die Situation besser ist. Weil so viele CV's für eine Pufferspeicheranschaltung, na guade Nocht)
Dafür gibt's von mir einen Einser mit Sternchen. 🌟
Bei einem ZIMO hätt ich eh einen Herz-Zick-Zack bekommen.
Na Spaß bei Seite. Ich seh sowas mit der selben Begeisterung an wie eine schöne Lackierung. (Letzters kann ich selber nur aus Spraydose 🙈)
Ich sitze gerade gespannt vorm Fernseher und schau mir das Video an.
Auf so großem Schirm ist das noch interessanter.
Edit:
Interessant, dass man bei einem Decoder zu scharfen Geräten greift um Lötpads voneinander zu trennen. 🙈 Was es nicht alles gibt.
Ich meld mich mal mit einem Archivbild von zu Hause.
Nachdem mich nun das Virus nach 3 Schonfrist erwischt hat bin ich zu Hause etwas gefesselt.
Die Werkstatt und der Anlagenraum sehen aus wie nach einem Modellbahnbombeneinschlag..... Deswegen gibt's davon keine Bilder.
Also, hier geht's mit der 109.13 durch die Landschaft:
Ich glaube das der Sound sehr verzerrt (Rauschen) auf MP3 auf der Homepage abgespielt wird
Hör ich zwar nicht raus, aber ja.... Ich kenn die Töne sehr genau. Da ist kein Rauschen itself. Aber ich kann euch beruhigen, mit DER Mp3 kannst kein Spundprojekt anfangen. Dafür überlappt sich zu viel.
Halt stopp.
Bevor ihr hier wieder einen Aufschrei startet wie scheiße der Sound ist, wartet mal ab wie er sich im Modell mit den verbauten Lautsprechern anhört. Das ist 1000 und 1.
Die Pfeife und das Schaffnerpfeifferl kenn ich schon aus anderen Projekten. Die Dampfschläge sind sehr rauschig, das kenn ich so auch noch nicht... Aber naja, was sich am Labortisch komisch an hört hat sich im Modell oft als gut klingend herausgestellt.
Mei sats ihr Kritisch
Also Helmut, du hast nur LeoSoundLab-Sounds, du solltest theoretisch der selben Meinung sein wie alle anderen.
Ich höre aus dem Beispiel einige Sachen heraus die etwas besser gingen, aber ich äußere mich mal nicht zu viel, sonst werd ich wieder als Zimo-Sympatisant gedögelt.
Mein Werbewagennerv hat gezuckt, es kommt ein ganzes Set an G10 mit den verschiedensten Werbebeschriftungen. (Vorrangig Bierwagen)
Oh ja, die 2050er... Da hab ich die Fahrt mit dem Mikro begleiten dürfen. War ein tolles Erlebnis und es freut mich jedes Mal den Sound dann zu hören.
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt.
Meine Einschätzung, dass die Lok einen Dauertest überstehen sollte ist hoffentlich nicht so weit hergeholt. Weil, wenn der Antrieb bei Roco einen Dauertest übersteht, dann ist er für mich quasi "approved". Die Höhe der Flanken erscheint mir beim Rocoantrieb höher als die von Gerard.
Der Bei der 38er und der 288er wurde auf die Schwungmasse eine Schnecke gedreht. Sehr interessantes Konzept, kenn ich bis jetzt nur von Gerard und GySEV-Fan 's 1067.
Kleiner Tipp am Rande:
Die Nachbildung der Rauchrohre vorne im Kessel haben einen Ausschnitt für die Kesselplatine.
Der Ausschnitt ist für die neue Platine zu klein, also nicht wundern wenn's nicht passt.
Kannst beim Schwaiger bestellen
A toller Tipp.
peter&basti Das ist das HAUPTsignal. Es ging in der Aussage ums VORsignal.
Wenn es Hauptsignal noch in "Halt" steht, dann ist das Vorsignal "Vorsicht".
Wenn das Hauptsignal nach passieren des Vorsignals auf einen Freibegriff umspringt, dann kannst auch beschleunigen.
frei mit zugelassener Höchstgeschwindigkeit
Begriff heißt "Frei", Geschwindigkeit richtet sich nach dem Buchfahrplan. (Somit "Frei" mit Buchfahrplangeschwindigkeit")
Der Katalogtext von Roco ist frei erfunden
Genauso wie bei FT die diversen Geschichten zu den Fantasie-Lackierungen.
Nano... Hätt i net gwisst...
Bei der 1099 017-4 isdt sehr wohl der Hinweis zum 1. April gegeben.
Jo, bei der. Ist die Aussage trotzdem nur zu 50% richtig.
Warum sollt man keinen Sound einbauen können? MTB hat Plux22 ab Werk drin.
Es steht in deinem Vorpost nix von MTB. Und wieso sollt ich mir ein Modell kaufen dass mir Ausführungstechnisch nicht gefällt?
Ich weiß ja nicht, geht's jetzt um Neuheiten oder um Billigsdorfer Disskussionen. Ich hör mir den Sound dann schon an und werd schon sagen ob er gut oder schlecht ist...