Den hast Du also schon als Sechsjähriger eingebaut
I ned, da Papa.
Den hast Du also schon als Sechsjähriger eingebaut
I ned, da Papa.
Ich empfehle da ja meine eigenen Lautsprecher, aber die müssen mal zu Hombre für einen Test.
Aber in der Anfangszeit der Digitalisierung hatten die Uhlenbrocks bei der Standzeit/Robustheit dermaßen die Nase vorn, dass mir das wichtiger war als die bessere "Performance" anderer Produkte, die maximal nach einer Ausstellung zu tauschen waren ...
Mein ältester Zimo ist stand heute 18 Jahre alt. Kein ESU, Tran oder Uhlenbrock hat das überlebt.
Bei Serienschaltung hat man 2x den Isolator, daher steigt die Spannungsfestigkeit. Der "Abstand" der Platten ist nun weiter auseinander (OK nicht alles was humpelt ist ein Vergleich aber ich hoff' das Bild hilft beim Verständnis) Die Kapazität verringert sich (durch den größeren Isolierabstand). Wenn beide C gleich sind dann genau auf die Hälfte.
Genau das hab ich auch geschrieben, nur auf meine Weise...
Also mein erster Tipp wäre Uhlenbrock gewesen, wegen der Nummer.
Ja, das ist parallel. Ist die sinnvollste Lösung, denn bei Serienschaltung würde sich die Kapazität verringern.
Nicht ganz richtig:
Serienschaltung von Kondensatoren macht sie spannungsfester um das was drauf steht. (16V + 16V = 32V) Die Kapazität ändert sich nicht.
Wird die selbe Spannung bei Serienschaltung verwendet, word der Ko nicht voll geladen, ergo, weniger Energie ist gespeichert.
Entweder komplett abgeräumte Drehgestelle, oder ausschwenkbare Schürzen.
So what? Fahrts doch bitte alle R20 (=1952mm Radius) auf dieser Welt. Pfui. Wie kann man nur Kleiner als 1000 mm Radius fahren?! Igitt!
Oder stellts die Fahrzeuge doch gleich nur in die Vitrine!!
Dann hätt ma solche Wägen nicht...
*Ironie off*
Es war sehr schön. Auch wenn mein Tag nicht wirklich der beste war, hat der Stammtiach alles weggemacht.
Unter bester Gesellschaft wurde geratscht, gedampft, gestaunt und so manches Digitalproblem theoretisch wie praktisch behoben.
Ich hatte bei solchen Antrieben mal zu harte Federn. Da hab ich erwärmt und etwas zusammengedrückt.
Natürlich fressen lange und unrunde Kardanwellen viel Kraft.
Unrund lass ich mir einreden aber jetzt... Lang? Erklärung bitte.
Und ich sahs nochmal: Dann müsste sich die Welle um ihre eigene Acshe verdrehen, das tut sie aber nicht.
Also die Kardanwellen fressen genau nix. Der Murdl ist einfach ein Häusl und fertig. Der Triebwagen ist zu schwer, die angehängte Last zu viel.
Damit erklärt sich von selbst, dass ein neuer Motor mit mehr Drehmoment und auch Drehzahl das Modell besser vorantreibt.
Wären die Kardanwellen ein Problem, wären sie wie bei der 2050 früher einfach abgedreht worden, weil sie zu klein dimensioniert sind.
Würde sich das Stangl um die eigene Achse verdrehen, dann hats im Drehgestell was.
Mei Meinung, nachdem ich den Kübel auch schon umbaut hab und Digital mit Lastregelung fahre...
I werd des von TomF zitierte Rauchzeichengerät des so stinkt mitnehmen.
Hmm... no was? Naja, vielleicht ein, zwei Fahrzeuge mit meinen neuen Lautsprechern.
https://www.ebay.at/itm/2358410520…w1&LH_Auction=1
Das ist spannend
Wenn das DIE U47 ist, dann ist der nächste Gartenbahner in den Gartenbahnhimmel aufgesteigen.
Bei Roco wird es nächstes Jahr keine großen Sprünge bei den Neuheiten geben. Die letzten Formen waren zu kapitalintensiv.
Ja dann wärs mal wieder Zeit für einen 5-teiligen CitySchüttler. Davon gibt's noch immer zu wenig und die Apothekerpreise sind am Gebrauchtmarkt eine reine Frechheit.
Dazu gleich den Radtramper dazu und fertig ist die Gewinnmarsche für 2025. Es könnt ja so einfach sein....
Ab Werk ist CV265=0. Der Versuch die CV265 mit dem Wert 101 oder 102 zu beschreiben (wie beim Zimoprojekt angegeben) bringt nur Fehlermeldungen.
LG, Manfred
Ok. Danke für die Info!
Alternativ empfehle ich auch, den Lautsprecher auf einen schönen Doppel-LS zu tauschen. (Hab da was im Programm ) Dann hast du nochmal ordentlich wumms.