Und zum Tagesabschluss 2 gemischte Garnituren mit Nachkriegsmaterial:

koburger‘s Sammelsurium
-
-
Der OBW lässt sich leider nicht wirklich leiser machen🤔
Hi,
Das selbe Problem haben wir auch.
Mfg
Didi L
-
Zum Abschluss des Feiertages noch ein paar Güterzüge auf Entstaubungsbetrieb:
Die noch unbeladenen Rungenwagen bekommen ihre Ladungen nach dem der Christbaum abgebaut ist🤪
-
Irgendwie Weinviertel.
-
Aktuell läuft aber noch die Rübenkampange.
Hab am 01.01.2022 in Deutsch-Wagram den Radlader beim Verladen der Rüben gesehen.
Also Stefan, zeig uns noch doch ein paar Eanos
-
Aktuell läuft aber noch die Rübenkampange.
Hab am 01.01.2022 in Deutsch-Wagram den Radlader beim Verladen der Rüben gesehen.
Also Stefan, zeig uns noch doch ein paar Eanos
Stimmt, hab ich auch gesehen, dazu habe ich aber nicht genügend passende Wagen (was sich zu gegebener Zeit ändern wird).
-
Am Fenstertag noch mit ein paar Personenzügen gespielt:
….und ja, die 1110 klingt schauderhaft, braucht dringend Zuwendung🥴
-
Die letzten Reisenden müssen am Feld ausse hupfen.
-
Die letzten Reisenden müssen am Feld ausse hupfen.
Zumindest die aus der 2ten Klasse😂
-
Am Fenstertag noch mit ein paar Personenzügen gespielt:
….und ja, die 1110 klingt schauderhaft, braucht dringend Zuwendung🥴
Schöne Züge, danke für´s zeigen.
-
Meine erste Kleinbahn habe ich im Gegensatz zu den späteren Erwerbungen aufbewahrt. Eine 80.028 mit ein paar Wagerln wurden heute flott gemacht und durfte ein paar Runden drehen. Meine zweite Lok war die 1020, sie musste untauglich ihr Dasein am Nebengleis fristen (das schaut nach gröberer, motorischer Sanierung aus), statt dessen hat die grüne 1020er-Liliputrennsemmel ein paar Runden gedreht und zum Schluss noch meine letzte Kleinbahn-Erwerbung, der Turmwagen mit Anhang:
-
Meine jüngsten Zugänge, die 3 UIC-Vorläufer aus dem JC-Set wurden heute zusammen mit 2 Mitteleinstiegswagen auf die Strecke geschickt. Die zu großen Fenster haben mich bei der Ansicht im Geschäft weniger gestört als auf den Fotos davor. Sie passen recht gut zu den Mitteleistiegswagen von Roco, finde ich.
-
Heute mal wieder ein bisschen entstaubt und gespielt:
-
Heute wurden die restlichen Lokalbahnwagen fertig beschriftet und durften dann eine Runde drehen:
-
Meine jüngste Erwerbung, die 12er als Reichsbahnversion. Nicht weil das meinem Sammelgebiet entspricht, sondern weil sie mir mit ihrem roten Fahrwerk einfach gut gefällt:
Jetzt muss ich mir noch überlegen was ich damit anstelle, der Pleitegeier muss jedenfalls runter. Ich werde mal die Literatur durchforsten um zu sehen wie ich sie umbeschriften werde.
-
Wenn es eine DR-12er mit roten Rädern und Fahrwerk gab, dann gab es diese auch während der ÖStB-Zeit. So gesehen wäre eine Umzeichnung als ÖStB-Lok wahrscheinlich realistisch.
-
An so etwas hätte ich gedacht, ich werde mal die bahnmedien-Werke befragen
-
ÖStB existierte nur von 1919-1921
Baujahr der Rh 214 war beginnend mit 1928
-
Stimmt nicht ganz, nach dem 2.WK waren die Fahrzeuge, abhängig von der Zone, auch teilweise mit ÖStB beschriftet.
-
ÖStB existierte nur von 1919-1921
Baujahr der Rh 214 war beginnend mit 1928
Von 1919 bis 1921 existierte die DEUTSCH-Österreichische Staatsbahn, die Zeit in der die Bahn Österreichische Staatsbahn hieß begann 1945 und dauerte bis 1947.