Schon ergänzt!
Beiträge von koburger
-
-
Willkommen zurück Mike!!
Wegen Fahrbetrieb: haben wir noch nicht fixiert, jeanluc hat angeboten etwas in Z mit zubringen, in H0 gab es letztes Jahr nix, die Jahre davor haben knolli und firegrisu was mitgebracht.
-
Ich hole die Einladung wieder mal hervor. Nachdem noch nicht sehr viele Teilnehmer gemeldet sind, meine Bitte um Eure Anmeldung bis 3.6.
Bitte hier, in diesem thread, nicht im Kalender, ich aktualisiere die Liste.
Ich benötige ein bisschen Vorlaufzeit und eine einigermaßen genaue Teilnehmeranzahl für den Einkauf.
Falls noch ein paar Anmeldungen eintrudeln würde ich ein Kesselgulasch anbieten (für unter 10 wird das nix). Es wird Weine aus der Region geben, ein paar Vorräte von den bisher sehr vielversprechenden 2021ern sind bereits angelegt.
-
Für mich auch eher überraschend das der rote Rahmen so lange instandgehalten wurde.
-
Nachdem die 4-achsigen Kessel von KMB eher selten und oft nicht billig sind ein Alternativvorschlag: Die Kleinbahnkesselwagen kosten einen Pappenstiel und aus 2 Kesselwagen lassen sich je ein kurzer und ein langer mit vorbildgerechter Länge machen.
-
Damit dürfte der Felbermayr Autokran gemeint gewesen sein, sonst war dort der normale Kirov im Einsatz, wie der Robert D bereits schrieb.
Hätte ich auch so interpretiert, allerdings kann man diesen Mobilkran auch nicht gerade als "Spezialkran" bezeichnen, das muss halt in der Presse alles ein bissl dramatischer klingen. Ich persönlich möchte da jetzt auch nicht zu viel über die Ursachen spekulieren, was ich aber bemerkenswert finde, ist das die Dame von der GySEV recht rasch und offen von menschlichem Versagen sprach (was den Schluss nahelegt das die Sache recht offensichtlich zu sein scheint), wahrscheinlich auch um die Spekulationen einzubremsen.
-
Der halb verregnete Tag hat auch ein bisschen Eisenbahn spielen erlaubt, zum Einsatz kamen typische Weinviertler Dampfzüge:
-
Heute Nachmittag zwei Personenzügen, bestehend aus Spanten und gezogen von 52ern ein wenig Auslauf gegönnt:
-
Wird sich bei mir leider auch nicht ausgehen, schöne Grüße an Mike!
-
koburger`s Sammelsurium hat neulich Zuwachs in Form von Triebwagenanhängern (Spanten) bekommen. Dazu haben sich die diversen bereits vorhandenen gesellt:
-
Das geht vermutlich mit jedem älteren Traktor. Einmal schnalzen lassen und die Vorderradln sind in der Höh. Obwohl der gegenüber den modernen Maschinen wie ein Spielzeug ausschaut ist er das bei Gott nicht....
-
Sehr gut gelungen, das Maximum aus dem Bausatz herausgeholt!
-
Also ehrlich, 185 Jahre ist jetzt nicht so ein mega-Jubiläum, bzw. bis zum 200er ist noch lange Zeit.
Falls Märklin trotzdem in der Zwischenzeit etwas machen sollte, hoffentlich keine 310er, die gibts eh schon in zahlreichen Variationen und in schöner Detaillierung von Roco.
Bei einer 33er würden aber viele schwach werden.....
Aber zurück zur Realität: Nachdem nicht einmal die ÖBB selbst ihre Jubiläen wirklich feiert (zumindest nicht seit 1987), sehe ich vor 2037 ehrlichgesagt schwarz für so eine Aktion...
-
Klein Meiseldorf-Maria Dreieichen 1965, Foto Wolfgang Andraschek sen.PICT0045_DxO_autoscaled.jpg
Zwar kein Wendezug (gem. den Beiträgen weiter oben), aber ein tolles Beispiel für TW-Anhänger hinter der Lok (ich habe zumindest sechs 7046er gezählt)!
-
Eine interessante Idee, bisher ist mir aber kein Foto von Lokomotiven mit Bei/Steuerwagen aus dieser Zeit untergekommen. Die 5(1)46 in Verbindung mit den 6546ern schon, aber mit Lokomotiven glaube ich nicht.
-
Vielleicht mit einer Schablone, es kann erkennbar sein, dass nur das Logo überdeckt würde.
Ja, so in etwa stelle ich mir das vor.
-
Gute Besserung!!
-
So, jetzt hab ich schnell mal geblättert, die 12 006 muss zur TT 12 006 werden.
Somit die TT`s vor die Nummern und über den Pleitegeier (ich werde den einfach schwarz überlackieren) kommt die russische Beutebeschriftung.
-
Stimmt nicht ganz, nach dem 2.WK waren die Fahrzeuge, abhängig von der Zone, auch teilweise mit ÖStB beschriftet.
-
An so etwas hätte ich gedacht, ich werde mal die bahnmedien-Werke befragen