Wissbegierig Anlagen Neubau

  • Guten Morgen zusammen,


    Um nicht andere Threads zu verwässern, fange ich einen eigenen Thread an.


    Von 2011 bis 2015 wurde so gebaut wie sie jetzt auf manchen Fotos hier im Forum bzw. auch im Rocrail Forum zu sehen ist.

    Von 2015 bis jetzt durfte ich mich in der Theorie etwas vertiefen und die praktischen Fehler überdenken. Die Idee war das Fahren und Schalten/Zubehör zu trennen. Der nächste Weg war eine günstige Zentrale zu finden (Vollwertig)! Ich habe was gefunden. Muss ich aber erst bauen :-( .

    Die Zinkpest macht Ihr eigenes ohne unser zutun. :-(

    Warum war auch Baumässig Pause ??? Ich habe meine Verlobte gefunden :-) und unser Sohn wurde geboren.


    Die Modelle können fast 50 Jahre alt sein. Von meinen Vater :-)



    Ziel ist Hauptsache Betrieb ohne Landschaft.


    Beim Hausbau achteten wir darauf um ein wenig Platz im Keller zu haben, welcher beheizt ist und im Hochsommer max 25 Grad hat.

    Mein Kellerraum Plan

    Moba Raum.png


    Das rote soll einmal die Platte darstellen. Entlang der Wand. Achtung ist noch nicht fertig geplant. Fürs erste würde ich max 3 Etagen sagen. Vermeidung um unten durchkriechen zu müssen! Will ich meinen Vater und mir nicht mehr antun.


    Ein paar Worte zu mir: Lehre Elektroinstallateur, im 2ten Bildungsweg Automatisierungstechnik nachgemacht, 9 Jahre EDV HW Service.

    Darum der Hang zum digitalen.

    Mir gefiel immer auf unserer Anlage wenn max 7 Züge sich gleichzeitig über die Anlage bewegten und auch richtig abbremsten bzw. beschleunigten.

    Ich fand dies sehr beruhigend. Nur Zuseher zu sein und es funktioniert.


    Was war die Idee? Was passt zu unserem vorhandenen Material und wieviel kostet es!


    Grundlagen:

    Rocrail

    Fahren, Schalten/Zubehör getrennt: mit DCC

    Rückmelden: BIDIB, noch HSI S88

    Lokdecoder: ESU, Zimo und 3Stk Exoten

    2Leiter

    Fahrzeuge: Kleinbahn (what else :-) ), KMB, Roco, Piko, 1x Lima.

    Schienen noch Kleinbahn mit Mischung Roco.


    Bekannte Fehler:

    Fahren und Schalten/Zubehör für eine Große Anlage fälschlicher Weise von einer Zentrale inkl. Booster.

    Zinkpest an Loks und Gleismaterial.


    Ziel:

    Mir gefallen Lichter bei den Loks und Signale und die nach Möglichkeit richtig darzustellen.


    Zeitraum: Ab ca. 1985 bis jetzt. Es kann trotzdem sein, dass einmal eine 52er (Sonderfahrt) neben einer 1216er steht :-)


    So das war der grobe Umriss, wird unregelmäßig erweitert.


    1) Hard und Software

    2) Beginn des Abbaues

    3) Liege und Stellproben

    4) Flexgleise H0 2 Leiter (2,5 und/oder 2,1mm) oder ganz anders -> Gleiswendel


    Mfg


    Didi L

  • Hallo Didi, mit der von dir vorgegebenen Maximalbreite von 70 cm wirst du nur einen Punkt zu Punkt Verkehr zusammen bringen. Den zu automatisieren und danach daneben zu sitzen und " nur" mal zuschauen, wird wohl nur in Ep VI --> mit Triebzügen funzen. Das umsetzen von Loks stell ich mir automatisch" fast" unlösbar vor. Für einen "Rundkurs" würde ich an den Enden nicht unter 100 cm gehen, dann kannst auch Kehrschleifen machen, was automatisch kein problem sein dürfte. Bei 3 Etagen brauchst du sowieso min. eine Wendel und da unter 100 cm und der Steigung kommt wahrscheinlich kein EP V Zug mit 12 Schnellzugwagen rauf.

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Mahlzeit,


    Gleisdreieck: längste Garnitur ist die Länge von einem Railjet, 1fach geführt. Vielleicht mit 2 Schleuderwagen und oder Tandem Tfz. Dazu muss ich einmal einen Railjet haben :-)

    Also irgendwo 3 Meter.

    Das mit der Wendel ist mir bewusst. (kommt noch).


    93er: Die Weichenzungen brechen alle ab. Fotos werde ich einmal machen. Bzw. gibt hier schon.

    Schaltenmit Digitalstrom: Nein, mache ich nicht. nur der Befehl wird übertragen.(Digital)


    Alle: Der Raumplan ist noch nicht vollständig. Sollte nur einmal die Raummaße zeigen und den ersten Plan.

    Danke für euren positiven Einwurf.


    Habt Geduld es geht vielleicht in der Ferien/Lockdown Zeit weiter.


    Mfg


    Didi L

  • Guten Morgen Dachboden,


    Meinst du so?

    Das nehmen wir im Moment als Aufstiegshilfe für die Wendel.


    IMG_20201222_053145_autoscaled.jpg


    IMG_20201222_053129_autoscaled.jpg


    Mfg


    Didi L

  • Hallo Didi schön das Du hier den Neubau Deine Anlage hier vorstellst . Bei mir ist es zur Zeit fast genau so wie bei Dir . Ich bin dabei meine alte Anlage abzubauen und Altersgerecht neu aufzubauen . Ich werde hier in ein paar Tagen also auch davon berichten . Bin schon gespannt wie es bei Dir läuft . Ich fahre auch mit Kleinbahn -Roco-Fleischmann-Pico auf den alten 2,5mm

    Roco Gleisen und Steuere über PC mit Win Digipet - Intellibox und Littfinski . Mein Digipet Programm ist aus 2014 und nun wollte ich ein upgrade kaufen . Ist aber sehr teuer deshalb bin ich am überlegen eventuell gleich auf ein anderes günstigeres Programm zu wechsel .

    LG Otto

    AMS Otto

  • Hallo AMS OTTO,


    Ohne Werbung dafür zu machen. Rocrail. -> die Einarbeitung ist aber gewaltig! Klicki Klicki ist da nicht.

    Bzw. du wirst viel Klicki machen müssen.

    Peter&Basti ist sogar im Rocrail Forum Admin. Kennt sich sicher gut aus.

    User Olli von hier hat auch Rocrail.

    Das wichtigste die Lernkurve ist steil! Hobby im Hobby bzw. du solltest PC affin sein.


    Mein Umbau/Fortschritt wird sich sicher über Jahre ziehen.


    Wenn ich daraus ableite das AMSOtto Amstetten und Otto heißt, könnten wir auch persönlich Kontakt aufnehmen.


    Mfg


    Didi L

  • Finde Rocrail nicht so schwierig. Meinen Schattenbahnhof hatte ich in 2 Wochen am laufen, obwohl ich gleich mit 7 Aufstellblöcken anfing. Nur beim Script brauchte ich mal Rat.


    Und das als Digital Einsteiger, dh das ganze andere Zeugs wie Bidib und Decoder CV war auch Neuland.

    LG Werner



    (Alle Fotos von mir, falls nicht anders beschrieben)

  • Guten Morgen,



    Gleisdreieck: Das umsetzen von Loks stell ich mir automatisch" fast" unlösbar vor.


    Das sollte mit Rocrail funktionieren. Habe ich teilweise schon hinbekommen.

    Dazu gibt es glaube ich auch Youtube Videos.




    Rocrail kann auch Verschubfahrten. Habe ich noch nicht getestet. Interessant wäre für mich wenn eine Zugfahrt in eine Verschubfahrt übergeht. Dazu fehlt mir aber das Vorbildwissen dazu.

    Vielleicht kann ein Tfzf in einem eigenen Thread ein neues Thema aufmachen.

    Zugfahrt Übergang in Verschubfahrt. Ich glaube das geht nur bei Ganzgüterzüge?

    Z.Bsp.: Ganzzug kommend von Linz -> Weiter Richtung Enns -> Weiter Richtung Enns Hafen?

    Vermutung: Platz ist frei, Verschubmannschaft in Enns Hafen.


    Hier ein Video was mir gut gefällt. Wie es gesteuert wird keine Ahnung.





    Mfg


    Didi L

  • Hallo Didi schön das Du hier den Neubau Deine Anlage hier vorstellst . Bei mir ist es zur Zeit fast genau so wie bei Dir . Ich bin dabei meine alte Anlage abzubauen und Altersgerecht neu aufzubauen . Ich werde hier in ein paar Tagen also auch davon berichten . Bin schon gespannt wie es bei Dir läuft . Ich fahre auch mit Kleinbahn -Roco-Fleischmann-Pico auf den alten 2,5mm

    Roco Gleisen und Steuere über PC mit Win Digipet - Intellibox und Littfinski . Mein Digipet Programm ist aus 2014 und nun wollte ich ein upgrade kaufen . Ist aber sehr teuer deshalb bin ich am überlegen eventuell gleich auf ein anderes günstigeres Programm zu wechsel .

    LG Otto

    Günstig ist relativ.


    Rocrail kostet kein Geld - dafür aber sicher mehr Zeit;)

    Dafür kannst Du dann aber damit Sachen machen, die m.W. kein kommerzielles Programm kann.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Man kann alle standardisierten Abläufe automatisieren. Es kommt nur darauf an, wieviel Rechenkapazität der Rechner hat. Den ganzen Ablauf in genügend kleine einzelne Aufgaben zu unterteilen und danach miteinander logisch verknüpfen ist nur der einmalige Programmieraufwand. Beim Rangieren ist es unerheblich ob es die Lok A oder B ist. Allenfalls abhängig des Platzbedarfs an der Stopstelle. ( länge der Lok).

    Die Wagen hintendran sind Egal ob Güter oder Personenwagen. Auch hier die Einschränkung der Länge.


    Wenn du genügend kleine einzelne Aufgaben hast, desto genauer wird das ganze Spiel.

    Wenn du in größeren Blöcken die Aufgaben hinein tust, desto ungenauer wird das Ganze.


    So stell ich mir als Digitaldummy den Vorgang vor, bzw, so würde ich es lösen.

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Hallo Gleisdreieck,


    Sieh einmal hier. So viel Power für nur Moba Steuerung, da wird dem Raspi langweilig :-)

    4 oder 8Gb Ram nehmen!


    Mfg


    Didi L

  • Hallo Didi Danke für Deinen Tipp Also AMS Otto ist eigentlich als Faller AMS gedacht da ich auf meiner Anlage auch immer mit Faller AMS arbeite . Amstetten ist leider nicht .Bin zwar in Wien geboren wohne aber seit 30 Jahren in Deutschland und komme (was im Moment leider nicht möglich ist ) paar mal im Jahr nach Wien um meine Familie zu besuchen . Im Herzen bin ich aber immer Österreicher und bleib es auch .Mein Modellbahnhobby hat in Wien begonnen und deswegen hab ich auch 75 % Österreichische Loks uns Wagen .(Sind sowieso die schönsten) . Meine neue Anlage soll von allem etwas haben und Faller AMS wird auch wieder vorkommen . Wegen der Steuerung mit Win Digipet kann ich nur sagen . Es ist und war auch nicht einfach für mich ,aber einiges hab ich zu laufen bekommen .Vor allem ist mir ein Automatischer Ablauf wichtig . Da ich nicht gerade mit dem PC groß geworden bin BJ 1953 wäre eine einfache Programmierung für mich wichtig .

    Also vielleicht gibts ja da ein Programm , daß nicht so teuer wie Win Digipet ist und etwas für PC Dummies wie mich . :bier:

    LG Otto

    AMS Otto

  • Hallo AMS Otto,


    Puh.. mein Vater ist 4 Jahre älter :-)


    :-) Was einfaches mit EDV/IT...Programme..gibt es nicht und kenne ich nicht :-)


    In diesem Punkt kann ich Dir leider nicht helfen.


    Mfg


    Didi L

  • Hallo Didi also komplett blöd bin ich in Sachen Steuerung natürlich nicht .Ich arbeite schon seit 2014 mit Win Digipet und hab auch einen recht ordentlichen Ablauf hinbekommen .

    Nur hab ich meine Rechner alle auf Win 10 umgestellt und bei dieser Gelegenheit wollte ich mein 2014er Win Digipet upgraden auf die aktuelle Version . Das ist recht teuer aber das Vollprogramm würde über 400 € kosten ist ein Haufen Geld . Deswegen die Überlegung gleich ein anderes Programm zu verwenden . LG Otto

    AMS Otto