Digitalisierung alter Kleinbahn Modelle

  • Hallo,


    nachdem ich nun endlich wieder mehr Zeit für das Modellbahnhobby habe, möchte ich mich nun an die Digitalisierung meines Kleinbahn Bestands machen. Nachdem es sich dabei vor allem um Modelle mit den alten Kleinbahn Motoren handelt, muss man hier (soweit ich gelesen habe) ein wenig bei der Decoder-Auswahl aufpassen.


    Bis jetzt habe ich folgende im Auge:
    - Zimo MX600
    - ESU 54611 LokPilot V4.0
    - ESU 53611 LokPilot Standard


    Jetzt ist nur die Frage ob schon jemand Erfahrung mit Kleinbahn Motoren und diesen Decodern gesammelt hat, bzw. überhaupt jemand eine andere Empfehlung hat?

    Einmal editiert, zuletzt von Viras ()

  • Soweit meine Erinnerung zurueckgeht hat User Caesar einiges ueber die Digitalisierung von Kleinbahnloks geschrieben und in Kleinbahnloks Decoder eingebaut. Leider schreibt er seit ueber einem Jahr nicht mehr im Forum.
    Suche daher unter seinem Nick seine diversen Beitraege, oder kontaktiere ihn mittels PN.

  • Hello!


    Für beide KB Motore sowohl der alte schwarze als auch die neueren Typen kann man die genannten Decoder verwenden. Beim schwarzen alten Motor ist es angeraten die PWM über CV9 auf 50-200Hz herabzusetzen. Der MX600 hat den Vorteil sehr günstig zu sein.


    Für Umrüstungen habe ich 2 Tauschplatinen für diverse Modelle konstruiert, wenn man statt direktem Einlöten eine Schnittstelle bevorzugt. Weiters hat Kleinbahn eine Platine mit NEM652 die aber leider rot/weiß koppelt was bei einer Neukostruktion wirklich unnötig beschränkend ist. Die Platine von KB ist aber schwer zu bekommen.


    -AH-

  • Nachdem es meine ersten Digitalisierungen sind - werde ich wohl mal den MX600 nehmen.


    Gibt es irgendwo ein Layout für die Tauschplatinen? Prinzipiell würde ich schon einen Stecker bevorzugen. Angedacht habe ich ja eine Umrüstung mit Kabel -> Buchse -> Dekoder (damit der Dekoder ggf. auch getauscht werden kann).


    Wie sieht es eigentlich mit den Lampen für das Fahrtlicht aus? Habe gelesen, dass es hier teilweise Probleme mit der Spannung gibt?

  • Ich persönlich finde die Platinen unnötig!
    Weil wie oft wird ein Decoder im Normalbetrieb schon hin?
    Meiner Erfahrung nach nicht oft.
    Wichtig ist die Stromaufnahme der Lok zu messen während sie gegen einen Prellbock fährt bei voller Trafospannung analog.
    Bei über 1A steht eine Komplett Überholung der Maschine an.
    Bei einer Mechanisch einwandfreien Lok sollte man unter 500mA kommen, sonst braucht man wirklich einen Stecker zum Decodertauschen. :hammer:
    Drosseln am Motor lassen, sämtliche Kondensatoren entfernen.
    Wegern der schlechten Kontaktierung der alten Maschinen unbedingt einen Pufferkondensator ca. 220 - 470uF vorsehen.
    So kriegen Kleinbahnloks Fahreigenschaften wie modernes Zeug und brauchen nichtmal einen Sounddecoder 8| .
    DucTom

    Moch ma scho!
    biker.gif
    H0 2-Leiter in Bau; OpenDCC - Z1 Zentrale + Heller HV4L 10A Booster (Fahren), Tams MasterControl + EditsPro 10A Booster (Schalten), HSI-88(Melden),
    Digital-Bahn Drehscheibensteuerung


    Saftware: http://www.Railware.de


  • Bei über 1A steht eine Komplett Überholung der Maschine an.
    Bei einer Mechanisch einwandfreien Lok sollte man unter 500mA kommen, sonst braucht man wirklich einen Stecker zum Decodertauschen.


    Gilt das nur für Loks mit einem (1) alten KB-Motor oder auch für die mit 2 Motoren (alt)?
    LG
    Herbert

    -----------------

    LG

    Herbert

  • Gilt das nur für Loks mit einem (1) alten KB-Motor oder auch für die mit 2 Motoren (alt)?
    LG
    Herbert


    Grundsätzlich liegt das an der Nennbelastung der Decoder, die bei den meisten handelsüblichen Decodern bei 1 A liegt.


    Mit zwei alten KB Motoren wirst du vermutlich ziemlich nahe an dieses 1 A gelangen oder schon überschreiten.....und da wird's für den Decoder schon "brenzlig"

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Die Belastung ist für den Decoder sehr wichtig. Wenn die Lok zB. 1,2A braucht, musst du auch den dementsprechenden Decoder kaufen, der wäre einer mit1,2A Belastung.
    An deiner Stelle würde ich, bevor ich einen Decoder kaufe, die Lok reinigen, neu ölen, alle Drosseln und und Kondensatoren raus.
    Die Stromaufnahme testen und dann den Decoder kaufen.

  • Die Belastung ist für den Decoder sehr wichtig. Wenn die Lok zB. 1,2A braucht, musst du auch den dementsprechenden Decoder kaufen, der wäre einer mit1,2A Belastung.
    An deiner Stelle würde ich, bevor ich einen Decoder kaufe, die Lok reinigen, neu ölen, alle Drosseln und und Kondensatoren raus.
    Die Stromaufnahme testen und dann den Decoder kaufen.



    Ich weiss, nicht welche Erfahrung du schon mit so einer Konfiguration - Motor 1,2 A - Decoder 1,2 A - schon gemacht hast.


    Da liegst du für den Decoder mMn schon absolut grenzwertig.


    Ich würde da schon eher zu einem 1,5 A Decoder greifen.

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Zimo 1,2A verträgt das. Das andere Problem wird dann die Größe des Decoders sein. Ein 1,0A ist gegen den 1,5A Decoder um ein Viertel kleiner.

  • Ich hab zwei Kleinbahn Loks mit jeweils zwei Motoren mit dem Lokpilot 4.0 digitalisiert. Wollte sie als Zugloks für meinen Reinigungszug einsetzen.


    Leider passiert es relativ oft das ein Motor blockiert - Dreck oder Steinchen im offenen Getriebe. Das hat mir zwei Dekoder gekillt. Bei der Stromaufnahme auch kein Wunder...




    Gesendet von meinem SM-A500FU mit Tapatalk

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Bei mir wird keine Kleinbahn Lok mit alten Motor digitalisiert.
    Nur ausschließlich mit Mubachi Motor wie zB. die 52er oder
    5047 mit einen Lenz Standard mit 1 Ampere.

  • Ich habe gestern 3 Dekoder von Digitrax erhalten, die Werte sind, nehme ich an, geeignet um auch KB-loks mit 2 alten Motoren ohne Risiko laufen zu lassen.
    Die Dimension ist nicht grösser als ein Lenz oder ESU wie man auf dem Datenblatt sehen kann aber der Leistungsbereich ist wesentlich günstiger, 1,5 amp mit 2 amp peak.
    Ich habe diese in UK bei Digitrains gekauft, pro Stück 19,5 € plus 4,50 € Versandspesen mit normaler Post (gibt es auch Eingeschrieben, kostet aber mehr).
    Allerdings habe ich sie noch nicht ausprobiert, daher kann ich nicht sagen wie sie sich verhalten.


    Decoder manual
    Instruction Sheet
    Specification Sheet


    Ich finde diesen Händler empfehlenswert.


    LG
    Herbert

    -----------------

    LG

    Herbert

    Einmal editiert, zuletzt von herby ()

  • Klingt interessant - halte uns auf dem Laufenden ob der Decoder auch hält was er verspricht. Papier ist ja bekanntlich geduldig...

  • Hab das schon mal irgendwo fallen gelassen:
    Alte KB Motore entmagnetisieren sich mit der Zeit. Abhilfe schafft eine Remagnetisierung; - starke Magnete hierfür gibt es bei Conrad: Einfach die Magnete anlegen und über Nacht drauflassen. Die Stromaufnahme reduziert sich auf ca. die Hälfte und die Motore haben wieder Leistung wie einst im Mai...