Mit der digikeijs DR5000 ist es bei mir so wie mit Steaks - sie sollten gut im Regal abgehangen sein bevor sie verwendet werde...
Am Wochenende hab ich sie also erstmals in Betrieb genommen. Die Einrichtung an sich war vollkommen problemlos, sogar der TrainController versteht sich mit ihr im Z21 Modus.
Ein Hürde war allerdings der Anschluß meiner Roco Zentrale Pro 10832 die ich wegen der blauen Funkmaus unbedingt behalten möchte. Ich bin nämlich brav den diversen Anleitungen gefolgt und habe Pin 1 und Pin 6 beim LocoNet Kabel entfernt. Die Roco Zentrale blieb tot. Irgendwann habe ich ein ganz normales LocoNet Kabel genommen und die Roco Zentrale hat Leben gezeigt und meine blauen Funkmäuse funktionieren.
Angeschlossen bei Roco an den "Ext. Anschluss" und bei der DR5000 an LocoNet T.
Dann gings mit den Boostern weiter:
Meine fünf DB4 Booster von Littfinski sind bei der DR5000 nur auf Kurzschluss gegangen. Die DR5000 unterstüzt den Roco Booster Bus mit dem ich die Booster auch angeschlossen hatte. Habe ich nur einen Booster mit einem 2m Kabel angehängt dann hat ist die DR5000 auf Grün umgesprungen, ebenso der Booster. Habe ich diesen einen Booster über meine normale Anlagenverkabelung angeschlossen dann hattte ich wieder eine Kurzschlussmeldung. Ich vermute die Kabellänge mit ca. 6m ist zu viel des Guten. Dazu kommt noch das die DR5000 lt. Doku maximal 4 Booster am Roco Bus (=B-Bus) verträgt, ich aber 5 Booster habe. Ich war schon knapp daran mir 5 Booster von digikeijs zu bestellen, angesichts der Kosten von ca. 500 EUR habe ich aber dann doch lieber mein Hirn aktiviert. Die Lösung ist einfach die Booster wie füher an die Roco Zentrale anzuschließen. Das funktioniert ausgezeichnet. Über die LocoNet Verbindun (no na net) schaltet die DR5000 die Booster ein uns aus.
Der "Digitalstrom" der DR5000 wird nur für die Weichen verwendet, die Geise sind mit den jeweiligen Boostern verbunden. Wenn es auf den Gleisen einen Kurzschluss gibt dann hat nur der jeweilige Boosterbereich keinen Strom mehr. Auf die Art kann ich trotzdem Weichen stellen und vor allem kann ich eingrenzen ich ein wo es ein Problem gibt.
Dann brauchte ich nur mehr die roten Mulitmäuse anschließen, das ist aber die einfachste Übung und hat auf Anhieb am DR5000 (XN+FB) Anschluss funktioniert.
Jetzt muß ich nur noch die Verkabelung verhübschen, dafür warte ich noch auf die Lieferung eines 25mm Forstner Bohrers. Aber das ist eine andere Geschichte...