Beiträge von FuchsG
-
-
Es gab auch von Railtop ?? oder LS-Models ?? oder doch von ACME ?? Wegmann DG. Ich hab keine Ahnung mehr von wem die waren. Memoba hat sie auf jeden Fall einzeln als Ersatzteil verkauft. Ist aber schon a Zeitl her. Ich hab mich damals damit eingedeckt.
Danke für die Info
Ich hab einige KMB - Wegmann auf Lager
-
Um euch ein bissl den Wind aus den Segeln zu nehmen:
Das Roco (oder auch KMB) SGP 53 Drehgestell wird nicht so ohne weiteres auf den ACME Wagen passen.
Eine Adaptierung des Drehzapfens am Drehgestell oder der Aufnahme dazu am Wagenboden wird sicher erfordelich sein.
Bedeutet das, dass diese Drehgestelle - bei entsprechender Adaptierung - die Richtigen für die 27-00 wären?
Zusatzfrage: wären dann auch - angepasste - Wegmann-DGst von KMB für die AB 37-40 verwendbar?
-
Hallo Marco,
das sind solche Milchwagen auf dem Bild:
Neues aus dem steirischen Randgebirge - Seite 10 - Landschaftsbau - Kleinbahnsammlerforum
Der Link zum DSO ist Spitze
-
-
So ist der Krüger leider:
Nachdem er auf Mails 2019 nicht reagiert hatte, habe ich einige Telefonate wegen diesem Fahrgestell mit ihm geführt, DANN hat er sogar auf Mails sehr konstruktiv geantwortet. Damals war sein Projekt in der Endplanung.
Als ich dann 2020 oder 2021 mehrere Mails wegen dem Erwerb eines Fahrgestells gesendet habe und wieder keine Antwort kam, da hab ich es dann gelassen
-
Ich glaube das nur der 966 100, 101.... eventuell 102 Wyhlen-Kran waren, 966 103..... dürfte ein Mohr & Federhaff-Kran sein.... wenn es den Stimmt.
MFG
Hast recht ...... der 966 103 war ein Mohr & Federhaff
Als Fahrgestell für den Fleischmann Kran würde das Fahrgestell vom Märklin Kran Art.Nr. 4611 passen.
Vor Allem schaut das Märklin-Fahrgestell dem des Original sehr ähnlich.
Natürlich wären Adaptierungsarbeiten erforderlich
-
Servus Norbert
ich hätte 38 solcher Achsen zum Abgeben
LG Gerald
-
ich hab einige Bilder von 2062 aus 1974 (aus dem www gesammelt), die sind alle blutorange - schwarz
@Vorarlberg: die erste 2062 die bereits blutorange lackiert wurde, war mWn die 2062.21 im Jahr 1959.
Demnach kann die 2062.41 nicht mehr grün sein
-
Bis sich die Experten melden, hier schon mal etwas zum Lesen:
(Ursprüngliche) Lackierungen von ÖBB Loks - Diverses - Kleinbahnsammlerforum
-
Kann leider wieder mal nicht
-
Roco 44929, Lima 9530, Lima 9203 und Märklin 4155 sind 1:100
Einen Roco 44929 hätte ich möglicherweise übrig, muss da aber vorerst noch etwas kontrollieren.
Bei Interesse weiter über PN
LG Gerald
-
Eine wilde Mischung:
und mit von der Partie der VB 7041.01 mit einer 1073er und am Schluss eine 52er - angeblich 1966 (das ist mögich, wenngleich ich den Motorturmwagen in einem tannengrünen "Kleid" vermute ...) LG CF
Anlass? Sonderfahrt?Kann jemand die Lok zwischen der 1073 (950 000) und der 52er identifizieren?
Danke im Voraus
-
Stimmt, das jetzt verlinkte Bild ist der "Mozart" ......
..... aber am anderen Bild ist der "Wörthersee"
.....steht auch im Begleittext zu den Bildern
-
FD/Ex 210 "Wörthersee"
-
Was kann das bloss sein? Kathodenfallableiter??????
-
Großartige Leistung
Danke Den Tipp wegen der Fenster beim 973 076
LG Gerald
-
Not macht erfinderisch. Als ich bei einem Audi 80 ein Radlager tauschen musste nahm ich ganz einfach den Holzspalter. 6 Tonnen Druckkraft, das Lager war in Nullkommanichts drinnen.
LG Gery
Probier das mal bei einem 1:87 Audi 80
-
Die Werbung macht mir wer den du auch gut kennst
Wahrscheinlich der, der auch eine ZZ Top Maschine gemacht hat
….. und von der ich nie ein Foto gesehen habe
-
technische Frage:
Kann das Digi Equipment, welches beim Stammtisch verwendet wird, mfx decoder lesen?
Laut meinem Händler (NUR Telefon-Kontakt) gibt's zwei Arten von mfx-Decodern.
Bei einer ist auch eine DCC-Adresse hinterlegt. Wenn diese bekannt ist, kann die Multimaus mit dem Decoder reden.
Bei der zweiten Variante geht mit der Multimaus gar nix