1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

4010-freak's Züge (und Modellverbesserungen)

  • 4010-freak
  • 29. September 2016 um 14:05
  • Unerledigt
  • P 8
    User
    Beiträge
    7.719
    Lesezeichen
    56
    • 13. November 2019 um 14:10
    • #341

    Und wenn man den Waggon mit Wasser giesst, hat man ein fahrbares Blumenbeet........:thumbup:

  • TomF
    User
    Beiträge
    3.205
    • 13. November 2019 um 16:46
    • #342

    Ja, und das sogar BIO.

    MfG
    TomF

    TWW - Toms Waggonwerkstätte
    Büdln = meine

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 13. November 2019 um 17:58
    • #343
    Zitat von ste70

    Super schaut das aus! Zeigst uns auch ein Foto mit dem ganzen Rübenzug?

    Den Rübenzug habe ich bereits in Antwort #339 detailliert vorgestellt. Den ganzen Zug auf ein Bild zu bekommen, ist aufgrund seiner Länge (knapp 3,5 m) leider nicht möglich...

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.438
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 13. November 2019 um 21:45
    • #344
    Zitat von 4010-freak

    Den Rübenzug habe ich bereits in Antwort #339 detailliert vorgestellt.

    Eine kleine Ergaenzung bzw. Berichtigung meinerseits:

    Bei den Wagen FS 340 und SS41/97 hast du die Betriebsnummern vertauscht.

    Vermutlich hast du sie irgendwann mal in die falsche Verpackung gegeben.

    Und ja, sobald du die Zinkalboeden aus den Waggons entfernt hast muessten sie die Wagenkaesten normalerweise wieder in den Ursprungszustand zurueck formen. Zumindest bei meinen saemtlichen Eas/Eaos/Fas war dies so.

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 13. November 2019 um 23:12
    • Offizieller Beitrag
    • #345
    Zitat von Massstab1zu1

    Und ja, sobald du die Zinkalboeden aus den Waggons entfernt hast muessten sie die Wagenkaesten normalerweise wieder in den Ursprungszustand zurueck formen. Zumindest bei meinen saemtlichen Eas/Eaos/Fas war dies so.

    Kommt vermutlich darauf an wie lange sie schon so liegen. Bei meinen meisten war es auch so, aber nicht bei allen! (Hatte seinerzeit weit über 100....)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 2. Dezember 2019 um 19:04
    • #346

    Heris ÖBB Doppelstockwagen: Wie man aus einer Fehlkonstruktion ein betriebstaugliches Modell macht

    Die Modelle des Herstellers Heris haben nicht unbedingt den Ruf, besonders betriebstauglich zu sein. Die Doppelstock-Wendezüge der ÖBB („Wiesel“) werden diesem Ruf durchaus gerecht… Vor allem wenn der Zug mit dem Steuerwagen voraus fährt, werden ihm Kurven und Weichen sehr schnell zum Verhängnis. Schuld daran ist in erster Linie ein Konstruktionsfehler bei der Kurzkupplungskinematik: Der Bewegungsraum der Kupplungsdeichsel wird durch ein paar Kunststoffstege begrenzt. Diese sind aber zu sparsam angeordnet; wenn über die Kupplungen Druckkräfte übertragen werden, hängt sich die Deichsel aus und verklemmt sich. Das schaut dann so aus:

    Mit 1mm x 1mm Polystyrolprofilen (gibts z.B. von Evergreen) habe ich die Kulissenführung ergänzt. Damit kann die Deichsel auch bei engen Bögen die "erlaubte" Position nicht verlassen.

    (Für eventuelle "Nachahmungstäter": Die langen Streifen sind 5mm lang, die kurzen 2mm.)

    Das ist allerdings noch nicht alles. Ein weiteres Problem ist, dass die Deichsel ab Werk nicht nur in horizontaler Richtung, sondern auch in vertikaler Richtung nicht ausreichend geführt wird. Das Höhenspiel ist theoretisch durch die aufliegende Inneneinrichtung begrenzt, die mit einigen Rastnasen in Position gehalten wird. In der Praxis liegt die Inneneinrichtung jedoch nicht fest genug auf, auch wenn sie richtig eingerastet ist. Die Deichsel kann den seitlichen Führungsstegen nach oben hin ausweichen und sich zwischen den Stegen und der Inneneinrichtung verklemmen. Um das zu unterbinden, könnte man die Inneneinrichtung ankleben – mit dem Nachteil, dass man sie dann nicht mehr abnehmen kann.

    Ich habe mich stattdessen dafür entschieden, aus dünnen Polystyrolplatten (0,3mm) einen Deckel auszuschneiden und diesen anzukleben. Diese dünnen Platten sind sehr leicht zu bearbeiten (fast wie eine Folie), bieten aber dennoch ausreichend Stabilität. Beim Kleben empfiehlt es sich allerdings, sehr sorgfältig zu arbeiten, damit man die beweglichen Teile nicht versehentlich fixiert. (Und nicht darauf vergessen, die Kupplungsdeichsel vorm Ankleben des Deckels wieder einzusetzen )

    (Wieder der Hinweis fürs Nachbauen: Die Platte misst 23mm x 13mm, die Aussparung für die Feder 7mm x 7mm.)

    Die Inneneinrichtung lässt sich trotz der zusätzlich eingeklebten Platte problemlos aufsetzen und rastet auch ein.

    Apropos Inneneinrichtung: Leider sind die Inneneinrichtungen des Obergeschoßes mit reichlich Klebstoff eingeklebt. Ich habe versucht, die Klebestellen mit sanfter Gewalt zu öffnen, aus Angst vor Beschädigungen habe ich das aber schnell wieder aufgegeben. Der Plan, die Wagen innen mit Farbe aufzuhübschen und zu beleuchten, wurde aufgeschoben. (Inzwischen habe ich den Tipp bekommen, dass Nagellackentferner vielleicht das richtige „Zaubermittel“ ist – vielleicht spiele ich mich einmal damit.)

    Zumindest habe ich bei dem Wagen mit Mehrzweckbereich die Inneneinrichtung des Untergeschoßes angepasst: Um Platz zum Abstellen von Kinderwagen, Fahrrädern etc. zu haben, befinden sich bei den Vorbildern auf einer Seite des Wagens im Anschluss an den Eingangsbereich statt acht normalen Sitzen ein paar Klappsitze und freier Raum.

    Nicht so beim Heris-Modell, da hat der Mehrzweckwagen die gleiche Einrichtung wie die anderen Wagen. Ich habe es mir einfach gemacht und im betreffenden Bereich nur die Sitze entfernt. (Das Fahrrad-Piktogramm hingegen kam beim Vorbild erst vor einigen Jahren drauf, dass das beim Modell fehlt, passt also.)

    Eine erste Probefahrt nach dem Zusammenbau ergab: Kurven sind nun kein Problem mehr, aber bei Weichen entgleist der Zug nach wie vor. Die Ursache war schnell gefunden: Die Fertigungstoleranzen bei den Achsen sind sehr großzügig… Von den 20 Achsen der fünf Wagen musste ich 6 aussortieren weil die Spurweite zu groß ist. Das sind beachtliche 30%! Die Achsen von Roco-Wagen passen übrigens auch unter die Heris-Wagen – jetzt gibt es in meinem Ersatzteillager ein paar Roco-Achsen weniger.

    Beim Steuerwagen fiel der außergewöhnlich hohe Rollwiderstand auf. Am vorderen Drehgestell ist eine Nachbildung des Magneten fürs Zugsicherungssystem befestigt – und zwar so, dass sie an den Rädern schleift und das Drehen der Achse erschwert. Eine wirklich sehr durchdachte Konstruktion… Ein paar Feilenstriche später rollt der Wagen schon bedeutend besser.

    Weiters wurde die Elektrik des Steuerwagens so angepasst, dass er bei meiner Automatikschaltung als führendes Fahrzeug verwendet werden kann (die vorhandene Stromabnahme für die Stirnbeleuchtung wurde auf beide Drehgestelle ausgedehnt).

    Leider habe ich bei den Arbeiten die filigrane Zugfunkantenne abgebrochen.

    Also habe ich die Konsole ausgebaut und mit einem Sackloch für eine Zugfunkantenne von Roco versehen.

    Schaut sogar besser aus als das ursprüngliche Plastik-Teil

    Ich hoffe, dass dieser kleine Bastelbericht für den einen oder anderen, der sich über die Entgleisungsfreudigkeit des Heris-Wiesels ärgert, hilfreich ist

    lg 4010-freak

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.602
    Lesezeichen
    116
    • 2. Dezember 2019 um 19:22
    • Offizieller Beitrag
    • #347

    Die Kulissenführung is ja wirklich a Topfn, aber du hast das sehr elegant gelöst.

    Pimp my Wiesel. Top!

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 2. Dezember 2019 um 20:35
    • #348

    Super Beschreibung, Anleitung und Hilfestellung! So stell ich mir das Forum vor. :thumbup:

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.335
    Lesezeichen
    25
    • 3. Dezember 2019 um 08:43
    • #349

    Super Beschreibung! Das macht direkt Lust es nachzumachen! Leider habe ich keine Heris-Dostos sondern die von Jägermeister, und das ist ein anderes Kapitel.....


    LG Andreas

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • TomF
    User
    Beiträge
    3.205
    • 3. Dezember 2019 um 10:20
    • #350
    Zitat von Arronax

    ....sondern die von Jägermeister,...

    Freud...? :TT:

    MfG
    TomF

    TWW - Toms Waggonwerkstätte
    Büdln = meine

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 3. Dezember 2019 um 10:26
    • Offizieller Beitrag
    • #351
    Zitat von TomF

    Freud...? :TT:

    Ich denke eher Absicht.....

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 13. Januar 2020 um 18:34
    • #352

    D 101 mit Kurswagen Moskau – Wien

    Über viele Jahrzehnte hinweg gab es direkte Schlafwagen von Moskau nach Wien, die zwischen Bohumín (an der polnisch-tschechischen Grenze) und Wien traditionellerweise dem Schnellzug "Chopin" aus Warschau beigegeben wurden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 war damit Schluss, die Wagen wurden fortan mit dem eigens dafür geschaffenen Zugpaar 101-100 Bohumín <–> Wien befördert (und verkehrten nur noch 3x wöchentlich statt zuvor täglich). In Österreich bestand dieser Zug ausschließlich aus den planmäßig zwei russischen Schlafwagen – einen kürzeren internationalen Fernverkehrszug wird man vermutlich schwer finden.

    Am 22. März 2014 neigte sich die etwa 2000 km lange Fahrt der beiden Wagen dem Ende zu, als sie gezogen von der 1116 026 als D 101 die Haltestelle Wien Haidestraße passierten.

    35532410go.jpg

    Quelle: EBFÖ, mit freundlicher Genehmigung von User Eurofima

    Dank der wunderschönen RZD-Schlafwagen von LS Models lässt sich dieser Zug auch im Maßstab 1:87 nachbilden.

    35532403ke.jpeg

    (Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)

    Als Neuerung gab es ab Juni 2014 auch einen Kurswagen von und nach St. Petersburg. Da dieser auf dem Weg in die zweitgrößte Stadt Russlands auch über nicht elektrifizierte und nicht für die Rückströme elektrisch beheizter Wagen ausgelegte Strecken fuhr, musste dafür auf ältere Schlafwagen mit autonomer Heizmöglichkeit (= Kohle) zurückgegriffen werden. Am 19. Juni 2014 war außerplanmäßig noch ein zusätzlicher Luxus-Schlafwagen eingereiht, sodass der Zug auf eine Länge von immerhin vier Wagen angewachsen war. Auf dem folgenden Bild ist diese Komposition bei der Einfahrt in den Zugendbahnhof Wien Westbf zu sehen:

    35532411xi.jpeg

    Quelle: EBFÖ, mit freundlicher Genehmigung von User Provodnik

    Da die Zwei-Wagen-Version für meinen Geschmack etwas zu kurz ist, dreht der D 101 auf meiner Parkettbodenbahn üblicherweise in dieser Zusammenstellung seine Runden – auch wenn das Vorbild wohl nur ein einziges Mal genau so unterwegs war.

    35532405hb.jpeg

    1116 199-9 (Roco 62364)

    35532433nt.jpeg

    62 20 70-80 457-5 WLABm (ACME 52109)

    35532407zh.jpeg

    62 20 86-91 252-5 WLSRmee (LS Models, aus Set 48031)

    35532408uu.jpeg

    62 20 71-90 220-0 WLABmee (LS Models, aus Set 48029)

    35532409xx.jpeg

    62 20 71-90 232-5 WLABmee (LS Models, aus Set 48031)

    Ein in meinen Augen sehr gefälliger Zug, auch wenn er nicht sonderlich lange in dieser Form mit den Schlafwagen der Bauart WLABmee unterwegs war. Wenige Monate später wurden sie nämlich durch neue Siemens-Schlafwagen (WLABmz) ersetzt, ab Dezember 2014 führte der Zug auch in Österreich Sitzwagen. Und im Dezember 2017 wurden wegen einer gröberen Fahrplanänderung beim Zug Moskau-Prag, die eine Kurswagenübergabe in Bohumín verunmöglicht, die Kurswagen von Russland nach Wien ersatzlos gestrichen – seither kommen russische Schlafwagen nur noch mit dem ein Mal wöchentlich verkehrenden Moskau-Nizza-Express regelmäßig nach Österreich.

    Für die Fans bewegter Bilder gibt es auch noch ein Video dieses Zuges:

    37644244zt.jpg

    https://youtu.be/i0WkTuJXUuU

    lg 4010-freak

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • JP.84
    User
    Beiträge
    2.755
    • 13. Januar 2020 um 20:01
    • #353

    Danke für die interessanten Infos zu dem Zug. Ich hab einen zweiteiligen Zug auf meiner Anlage mit den neuen Siemens Wagen. Passt da auch ein Kurswagen aus St. Petersburg dazu?

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 13. Januar 2020 um 20:31
    • #354
    Zitat von JP.84

    Ich hab einen zweiteiligen Zug auf meiner Anlage mit den neuen Siemens Wagen. Passt da auch ein Kurswagen aus St. Petersburg dazu?

    Ja, passt auch dazu. Die Siemens-Wagen kamen ab Mitte August 2014 zum Einsatz, der Wagen von/nach St. Petersburg blieb weiterhin ein Wagen älterer Bauart.

    Mitte Dezember 2014 änderte sich die Zugbildung durch den Einsatz tschechischer Sitzwagen bis Wien erneut, aber für die zweite Jahreshälfte 2014 ist die von dir gewünschte Konstellation durchaus vorbildgerecht.

    Siehe auch hier: vagonweb.cz, ein paar Bilder dazu findest du auf DSO.

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • JP.84
    User
    Beiträge
    2.755
    • 14. Januar 2020 um 19:44
    • #355

    Danke. Dann werd ich mich auf die Suche nach den fehlenden Waggons machen ;)

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 31. Januar 2020 um 20:04
    • #356

    Am 23.9.1989 konnte Peter Wittman einen interessanten GmP auf der Bahnstrecke Obergrafendorf – Wieselburg an der Erlauf – Gresten bildlich festhalten:

    Vorbild.jpg

    Quelle: railroadpictures.de

    Bei dieser fotogenen Garnitur bietet sich eine Modellumsetzung geradezu an ;)

    Modell.jpeg

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.283
    Lesezeichen
    9
    • 31. Januar 2020 um 21:52
    • #357

    Wo ist der "Cabrio"-Käfer? 8o

    Der steht ja im Original sehr weit ungesichert heraus...

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 1. Februar 2020 um 13:56
    • #358

    Ich hab‘s nicht übers Herz gebracht, ein Käfermodell zu kastrieren ;)

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.283
    Lesezeichen
    9
    • 1. Februar 2020 um 14:34
    • #359

    Das bringt leider einen halben Punkt Abzug... (9,5 statt 10) 8o:bier:

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.917
    • 2. Februar 2020 um 19:56
    • #360
    Zitat von Michael W

    Das bringt leider einen halben Punkt Abzug... (9,5 statt 10) 8o:bier:

    Einspruch, dafür erhält er von mir als Käferfan einen Orden.:)

Letzte Beiträge

  • Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege

    le chat qui rit 18. Juni 2025 um 19:38
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    le chat qui rit 18. Juni 2025 um 19:34
  • Bahnsteige nach ÖBB Vorbild

    cknop 18. Juni 2025 um 19:32
  • Züge bei zur Kleinbahn

    le chat qui rit 18. Juni 2025 um 19:29
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    eisbernd 18. Juni 2025 um 19:25

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22