grafik.png
ev. 64 029, 64 035, 64 044, 64 046 - die Achsabstände sind innerhalb dieser Nummern aber verschieden.
Interessante Fotos aus Ebay
-
-
Ist das im Bild # 5345,die Bauart ohne Kanzel?
-
Nein , dass ist der mit der Kanzel
-
Foto wurde in Blickrichtung Uni Wien/Rathaus aufgenommen auf der rechten Strassenseite der jetzigen "Strasse des 8.Mai" ungefähr auf Höhe des Hauptportales der Votivkirche.
Interessantes Detail am Rande, die abgelichtete 2-flammige Strassenlampe stand damals parallel zur Strasse und es waren wesentlich weniger davon aufgestellt. Die jetzigen sind die 1-fllammige Version davon, es sind mehr davon aufgestellt und sie stehen nun im rechten Winkel zur Strasse.
Ebenso war der Gehsteig wesentlich breiter als heute und die Fahrbahn schmäler.
-
Ebenso war der Gehsteig wesentlich breiter als heute und die Fahrbahn schmäler.
Damals war auch der Platz vor der Votivkirche keine Durchzugsstrasse so wie jetzt ( bzw. zu der Zeit wo ich noch vorbeigekommen bin ).
-
Als ehemals dort wohnender, mein Elternhaus war im Schottenstift, und Jahrgang 78, kann ich nur es ab den frühen 80ern als Durchgangsstrasse titulieren. Davor fehlt mir leider die Erfahrung
-
T39 305 mit Eilzug in Selzthal 1955:
152.284 + 33.119 mit Personenzug in St. Michael 1954:
57.218 mit Güterzug in Gratwein 1956:
1020.38 + 1670 St. Anton 1968:
1245.619 Leoben 1966 (Spitzdachwagen der FS):
2095.06 Bregenz 1963:
...verkauft für 174 Euro.Innsbrucker Busse 1968:
...verkauft für 185 Euro.Ein paar Spitzenpreise der letzten Zeit (Griechische Fotos sind besonders gefragt):
Dampflok 7152 Griechenland ca 1966 (410 Euro):
Dampflok 7113 Griechenland ca 1966 (258 Euro):
Triebwagen 4205 Griechenland ca 1966 (193 Euro):
FS 940 050 Gragnola 1975 (398 Euro):
FS D461 1001 Turin 1972 (134 Euro):
FS E428 241 Ferrara 1975 (257 Euro):
FS E428 226 Bologna 1989 (144 Euro):
-
-
Offenbar ein ehemaliger Be.
-
Ein Bauzugwagen
Der 990 128, ex Ci 46 006.
-
1180.09 und 95.122 in Bludenz 7/63:
1670.15 + DB 110 476 Innsbruck 1970:
1020.30 St. Johann im Pongau 1971:
1042.533 Linz 1971 (man beachte die Sonenblenden):
GySEV Rn 502058 Spiritusfabrik Raab, 1905:
Personenzug "Allied Forces", 1945 (Wien?)
51 81 29-13 241-2 Innsbruck 1970:
KAELBLE mit kippbarerm Culemeyer-Straßenroller um 1930 (DRG):
NOHAB/General Motors Probelok für MAV Dr.-Pieschen 1960:
BDZ 1-01 (SGP) bei der Übergabe in Sofia, 8/63:
Innsbruck Eindeckerbus 82 mit Anhänger T282 Neustift 1970:
Innsbruck Eindeckerbus 77 T277 1970:
Salzburg Obus 150 S 2.041 Linie 1 1971:
Ich habe wegen des "Russisch Leder" nachgeschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ma…3%BClichs-PlatzBÜSSING 8000 DB in Österreich (?) um 1958:
-
Das Foto der BadnerBahn ist doch die alte Haltestelle am Schedifkaplatz auf der Brücke über die Südbahn?
-
93.1314 ist in Puchberg aufgenommen worden.
Beim Bild der 1110.08 ist im Hintergrund „Miniera AG, Basel“ zu erkennen. -
Ja, alte Haltestelle Philadelphiabrücke. Das Foto ist aber nicht aus 1973. Man sieht die abzweigenden Gleise für den 62er, diese gab es nach der Sperre der alten Philadelphiabrücke, als der 62er über die Rampe der Badner Bahn umgeleitet wurde. Befahren wurde diese Umleitung vom 62er vom 23.8.1975 bis 18.7.1978. Ab 19.7.1978 fuhren 62er und Badner Bahn über die neue Philadelphiabrücke.
LG, Manfred
-
....
Beim Bild der 1110.08 ist im Hintergrund „Miniera AG, Basel“ zu erkennen.https://i.ebayimg.com/images/g/Y2AAAOSwqb5mKM~H/s-l1600.jpg
Das könnte in Buchs SG aufgenommen sein
-
https://i.ebayimg.com/images/g/e7oAAOSw0LdmKM~C/s-l1600.jpg
Sieht nach Ludesch aus von den Bergkonturen her -
Eindeutig Puchberg am Schneeberg ...
Liebe Grüße
Helmut -
Das Aufnahmedatum kann nicht stimmen; - die 77.08 wurde 15. Mai 1971 ausgemustert.
-
Wien-Favoriten nach Bombenangriff, 1944:
Also geborener Favoritner kenne ich im Wiener 10. Bezirk keine Keplerstrasse.
Zwar eine Keplergasse oder den Keplerplatz, aber die hat keine Hausnummer 118.
Ich kenne aber in Graz eine Keplerstrasse, vermutlich wird diese gemeint sein oder eine in einer deutschen Stadt.
Meine Vermutung dass die Favoritenstrasse frueher mal ab dem Guertel Keplerstrasse hiess ist auch nicht zutreffend, denn ich erinnere mich an meine Schulzeit dass da die Rede von einer Himberger Strasse war, die dann erst nach Umbennung in die verlaengerte Favoritenstrasse ab der Donaulaendebahn so benannt wurde. -
Die Anschrift "ALLIED FORCES" gab es nur in der ersten Besatzungszeit in den 3 Westzonen Deutschlands. Das Foto stammt somit nicht aus Wien. LG CF
-