Interessante Fotos aus Ebay

  • ...auf Anregung in einem eigenen Thread:


    919.501 in Wien Ost

    Ich habe nur Informationen über die Werkslok WL 913.501 der HW Simmering gefunden (ex BBÖ 360.01).


    42.27xx beim Südbahnhof:


    152.5499:


    2x 1042 + 1018 um 1974:


    1042.01 am Semmering um 1964:


    1245.03 + 04 1970:


    Muli Österr. Post mit aufgesteckten Rädern:

    Informationen dazu: http://www.doppeladler.com/forum/viewtopic.php?t=1484


    Pressefoto:

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Recht interessant das vorletzte Foto:


    Fahrwerk stammt von einem Panzerspähwagen RK7 aus dem Jahre 1940. Bezeichnung war Sd.Kfz. 254. Interessant war auch der Wechsel Rad- Kette bzw. umgekehrt. konnte er doch ohne anzuhalten bei langsamer Fahrt durchgeführt werden.

    Wegen Humor geschlossen.......

  • Tippe als Aufnahmeort nahe Betriebsausweiche Hutten.


    So ist es auch. Aufnahmestandort ein paar Meter hinter den östlichen Weichen.

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)





  • Ich habe nur Informationen über die Werkslok WL 913.501 der HW Simmering gefunden (ex BBÖ 360.01).


    Das ist ein und die selbe Lok, die fuhr nur regelmäßig die paar Meter von der HW ins Heizhaus Wien Ost hinüber um ihre Vorräte zu ergänzen und die bei Dampfloks doch relativ umfangreichen Service-Arbeiten durchzuführen, zB Entschlacken.


    Nachtrag - Edith meint noch: geniale Aufnahme für einen Heizhaus-Nachbau! Die linke Seite der Eternit-Verkleidung fehlt "dank" Druckwellen von Fliegerbomben?/Kampfhandlungen (Süd- und Ostbahnhof und das Arsenal waren im April ´45 ja Hauptkampflinie und tagelang heißumkämpft!) schon komplett, die rechte hängt noch mehr schlecht als recht oben ....


    PS
    Sehr gute großformatige alte Fotos tauchen da in letzter Zeit - vor allem bei einem e-bay-Anbieter - immer wieder auf, da dürfte wohl ein Sammler verstorben sein ... :S

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

    Einmal editiert, zuletzt von Nordbahnbertl ()

  • 42.27xx beim Südbahnhof:


    Bemerkenswert neben den interessanten Fahrzeugen die aufgestockte Stützmauer neben den BEIDEN Gleisen der Verbindungsbahn zum Steudltunnel:
    unten die ältere aus weißen Steinen, drüber die später zugelegten dunklen Steine.
    Grund für die Aufstockung war wohl das Zulegen eines weiteren Südbahngleises und die deshalb notwendig gewordene Verbreiterung des Bahndammes.
    Die Mauer wurde in den späten 1950ern entfernt um Platz zu schaffen für ein drittes Gleis
    (zwei für die neue Schnellbahnstrecke, eines durch den Steudl Ri Bf Favoriten und Ostbahn)
    und eine neue viel höhere betonierte Stützmauer.


    Interessante MoBa-Vorlage!


    Btw
    Ich "lese" "42 2714" ... ???

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • Danke ste70 für den interessanten Link!
    Der Verkäufer dürfte von Eisenbahn nicht sehr viel Ahnung haben, denn die meisten Bilder sind punkto Ortsangaben sehr leicht zu lokalisieren.
    Einige sind so gar in Büchern abgebildet.

  • Auf der Rückseite kann man auf manchen Karten den Namen Jocham und das "eisenbahntechnische Bildarchiv" lesen. Soweit ich weiß, war das in grauer Vorzeit DER Umschlagplatz für Eisenbahnfotos, u.a. von den bekannten großen Eisenbahnfotografen, die auch in manchen Büchern zu finden sind. Alfred Luft und Franz Kraus sind auch öfter zu lesen.

  • Jocham aus der grauen Vorzeit - der etwas schrullige ältere Herr in seinem kleinen Geschäft am Ullmannplatz direkt bei der Station vom "8er". Dort habe ich immer interessante Eisenbahn- & Straßenbahnfotos aus der Zeit der 1950er-Jahre gefunden - tempi passati ... *-(

  • Der alte Herr Jocham wirkte vielleicht etwas schrullig, war aber sehr freundlich und zuvorkommend. In seinem Papierfachgeschäft gab es alles für Schule und Büro. Außerdem führte er das Eisenbahntechnische Bildarchiv mit tausenden Schwarzweißphotos, die ein paar Schilling kosteten und in unzähligen kleinen Kästchen einsortiert waren. Bei ihm habe ich mir die ersten Bilder für Lokumbauten besorgt. Zusätzlich hatte er ständig fast alle Bahn im Bild vorrätig, ein Großteil meiner BiB Sammlung (die damals erhältlichen) stammt von ihm. Den aktuellen SVa nahm man natürlich ebenfalls mit, da er auch alle wichtigen Eisenbahnzeitungen führte.
    Als Herr Jocham in Pesion ging, hat der im Nachbarhaus residierende Elektrobetrieb Katzbeck das Geschäft im kleinen Umfang mit einem Verkäufer eine zeitlang weitergeführt (ohne ETB). Heute ist soviel ich beim letzten Vorbeifahren gesehen habe ein Puff drin. Jaja, nicht nur tempi passati, sondern auch tempora mutantur...

  • Ich habe schon ein paar Fotos des 3071.02 mit dem Behälter hinter dem Kohlenkasten gesehen (und abgespeichert), war da, so wie bei manchen 52ern, ein Entkalkungsmittel drinnen? Für einen Umbau müsste man die 3071.01 als Basis verwenden, da auch die .02 vorne eine runde Verkleidung hat.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Ich habe schon ein paar Fotos des 3071.02 mit dem Behälter hinter dem Kohlenkasten gesehen (und abgespeichert), war da, so wie bei manchen 52ern, ein Entkalkungsmittel drinnen? Für einen Umbau müsste man die 3071.01 als Basis verwenden, da auch die .02 vorne eine runde Verkleidung hat.



    Die nachfolgend verlinkten (Farb)Bilder des 3071.02 wirst Du wahrscheinlich eh schon kennen und vermutlich auch bereits abgespeichert haben ...


    http://mikemorant.smugmug.com/…navia/Austria/i-3NDfCgs/A


    https://c2.staticflickr.com/4/…47219571_10a1c2abeb_b.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()

  • 298.25 mit normalspurigem Zug wo wurde die Aufnahme gemacht? in Zell am See, Einfahrt Bahnhof Tischlerhäusl


    Eröffnung des Bahnhofs Philips-Eurocenter mit Reihe 77 und 5-fenstrigen Spanten im Jahr 1970


    657.1432 in Simmering Verschiebebahnhof

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    3 Mal editiert, zuletzt von Michael W ()

  • 298.25 mit normalspurigem Zug, wo wurde die Aufnahme gemacht?


    Ich würde mir vorstellen das es zwischen Zell am See und Tischlerhäusl ist, es gab zwei-spuriges gleis und normalspurige Güterwagen waren mit eine Schmalspurlok gezogen zur Rollwagen-Laderampe von Zell am See nach Tischlerhäusl.