1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Deiger's neue im Haus

  • deiger
  • 26. April 2018 um 17:24
1. offizieller Beitrag
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 26. April 2018 um 17:24
    • #1

    Wie schon hier Berichtet ( Deiger's Anlage ( deiger ) ) werde ich in 5 Jahren in unser jetziges
    Wochenendhaus übersiedeln. Im zukünftigen Eisenbahnzimmer ist nicht mehr so viel Platz ( ca. 350 x 230 ) wie in der Wohnung. Da der Abbau von der
    Anlage sehr lange dauert und ich nicht bis am letzten Moment warten möchte weil dann sowiso noch genug anfällt werde ich in den nächsten Monaten beginnen.

    Letztes Monat wurde mit der renovierung vom Haus begonnen. Das wird in Etappen gemacht. Heuer ist einmal der alte Teil vom Haus an der Reihe wo sich auch
    das Eisenbahnzimmer befindet.

    Dateien

    01.jpg 128,68 kB – 58 Downloads 02.jpg 111,28 kB – 54 Downloads 03.jpg 109,91 kB – 53 Downloads 04.jpg 139,2 kB – 58 Downloads
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 26. April 2018 um 17:38
    • #2

    Da der Raum im alten Teil vom Haus ist und die Mauern im Winter Feuchtigkeit ziehen (zumindest in den nächsten Jahren solange ich noch nicht ständeg dort Wohne und der Raum nicht immer beheizt wird) macht mir Kopfzerbrechen welche Platten ich für die Anlage nehmen soll da die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
    Hat da vielleicht jemand erfahrung?
    Ich dachte schon an 3-schicht Schalungsplatten oder OSB Verlegeplatten.

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.846
    • 27. April 2018 um 09:00
    • #3

    Keine OSB-Platten bitte, das sind auch nichts anderes als viel gröbere Spanplatten.
    Wenn, dann nimm Sperrholzplatten aber ordentliche nicht das Billigzeug ausm Baumarkt, sondern welche von einem Holzhändler. Die Baumarktplatten sind nämlich meistens welche mit Astlöchern, also B-Ware, Obendrein nicht unter 10mm, alles darunter biegt sich zu leicht durch. Weiters keine Pappelplatten, die mögen zwar schön leicht sein aber saugen Luftfeuchtigkeit wie ein Schwamm auf, sondern eher Kiefer oder besser Buche. Die sind zwar teurer, aber stecken dafür Feuchtigkeitsschwankungen besser weg.

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.836
    • 27. April 2018 um 16:25
    • #4
    Zitat von deiger

    Da der Raum im alten Teil vom Haus ist und die Mauern im Winter Feuchtigkeit ziehen (zumindest in den nächsten Jahren solange ich noch nicht ständeg dort Wohne und der Raum nicht immer beheizt wird)


    Hmm....Natürlich kenne ich die Situation nicht.
    Allerdings habe ich in den letzten 15 Jahren ausgiebig Erfahrung mit Trockenlegung von Kellerräumen sammeln dürfen.
    Ist die Mauer im Winter naß? Wie warm ist es denn im Winter in diesem Raum derzeit?
    Warum soll die Mauer im Winter Feuchtigkeit ziehen? Die Mauer zieht immer dann Feuchtigkeit, wenn diese an der Oberfläche verdunstet. Verdunstet kein Wasser, bleibt die Mauer so naß wie sie ist und fühlt sich auch naß an. Wenn der Raum warm ist, verdunstet das Wasser an der Oberfläche und die Wand fühlt sich merkbar trockener an. Aber u.U. kalt, weil eben das Wasser verdunstet und Energie verbraucht. Das heißt aber nicht, daß dann die Luft trockener ist, eher im Gegenteil.

    Hast Du anläßlich des Umbaus keine Möglichkeit, das Haus irgendwie trockenzulegen? Wenn das oberhalb der Erde passiert, ist das gar nicht sooo teuer, und Du ersparst dir große Folgekosten wie permanente Entfeuchtung, mehr heizen, weil mehr lüften usw. . Überlege das bitte!

    Wenn die Mauern naß bleiben, warum auch immer, empfehle ich eine Belegung mit Kalziumsilikatplatten. Das bewährt sich wirklich. Es verdunstet zwar genauso das Wasser, aber gleichmäßig, und die Wand fühlt sich trocken an. Ist ein riesen Unterschied!

    Beim Holz bin ich jetzt, obwohl mein Keller stabil 55-60% relative Feuchte hat, nach Absprache mit dem Tischler bei Birkensperrholz gelandet. Den Rahmen mach ich aus 21 mm starken Plattenstreifen. Soll funktionieren, meint der Tischler. Jedenfalls scheint es mir gut, daß jetzt der gesamte Unterbau, also auch die Trassenbretter, aus demselben Holz gemacht wird. Dadurch sollten sich Verwerfungen in Grenzen halten.

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 10. Mai 2018 um 09:54
    • #5
    Zitat von Lohengrin

    Wie warm ist es denn im Winter in diesem Raum derzeit?

    Kann schon unter 0 Grad im Winter gehen.

    Wenn wir dann fix Wohnen natürlich nicht mehr.

    Da gibt es einen Heizkörper und der Raum wird dann ständig mitgeheitzt.

    Das dauert aber noch einige Jahre.

    Zurzeit schauts nicht so schlecht aus. siehe Bild

    Dateien

    Luftfeuchtigkeit.jpg 160,01 kB – 19 Downloads
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 10. Mai 2018 um 09:56
    • #6

    Werde 10mm Sperrholzplatten Buche bestellen.

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.836
    • 10. Mai 2018 um 12:08
    • #7

    Wenn Du einen Abwasseranschluß hast, oder den noch installieren kannst, empfehle ich die Aufstellung eines Entfeuchters. Funktioniert wirklich gut. Und Du hast mehr Kontrolle über das Klima. Die Dinger kosten so bis 350,-, sind aber leider relativ groß. Ich hab einen von Comedes. Natürlich gehts auch mit Ausleeren alle 2-5 Tage.

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 17. Juli 2018 um 22:46
    • #8

    Es tut sich was. Untere Ebene: Schattenbahnhof für 14 Züge. Vorne der sichtbare Teil wird eine Paradestrecke und auf der linken seite eine Haltestelle nur für Kurzzüge mit max. 4 Stück 4achsige Personenwagen. Alle anderen Züge fahren durch. Das ganze wird mit Reed und Relais gesteuert.


    Auf der Oberen Ebene kommt eine Nebenbahn ( Diesel, Dampf) jeweils auf der Linken und rechten Seite ein Endbahnhof. Und natürlich eine HOe Strecke.

    Dateien

    Bahn 1.jpg 313,31 kB – 79 Downloads Bahn 2.jpg 255,79 kB – 62 Downloads
  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    18.060
    • 18. Juli 2018 um 11:44
    • #9

    Solide Arbeit!:thumbup:

  • chat quirit
    Gast
    • 18. Juli 2018 um 12:01
    • #10

    Du meinst eher die Haltestelle ist am Foto rechter Hand zu sehen.

    Also gehe ich recht in der Annahme dass die zweigleisige Hauptstrecke in der unteren Ebene ein Oval bildet und kein Abzweigbahnhof Hauptstrecke/Nebenbahn geplant wird, sondern eher nur Nebenbahnendbahof mit Anbindung einer Schmalspurstrecke

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 18. Juli 2018 um 17:44
    • #11

    Das 2. Gleis ist eine Pendelstrecke.

    Nebenbahn und Schmalspur kommen in die höhe.

    Dateien

    Bahn 3.jpg 296,89 kB – 69 Downloads
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 16. August 2018 um 10:27
    • #12

    Ein bißl ist wieder weitergegangen.zug.jpg

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 16. August 2018 um 11:11
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Dafür hast du es hier schön !

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 16. August 2018 um 11:42
    • #14
    Zitat von gysev

    Dafür hast du es hier schön !

    Deshalb sehe ich es nicht so schlimm.

    Schlimm wäre es wenn ich keine möglichkeit hätte eine neue zu Bauen.

    Obwohl ich die nächsten Winter noch nicht im Haus bin.

  • chat quirit
    Gast
    • 16. August 2018 um 12:16
    • #15
    Zitat von deiger

    Ein bißl ist wieder weitergegangen.

    Ein bissi..... ich denke es ist recht viel was du in dem Monat geschaffen hast. Und wenn du schon etwas Betrieb machen kannst ist es doppelt ermunternd. :thumbup:

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.986
    • 5. Oktober 2018 um 21:33
    • #16
    Zitat von deiger

    Es tut sich was. Untere Ebene: Schattenbahnhof für 14 Züge. Vorne der sichtbare Teil wird eine Paradestrecke und auf der linken seite eine Haltestelle nur für Kurzzüge mit max. 4 Stück 4achsige Personenwagen. Alle anderen Züge fahren durch. Das ganze wird mit Reed und Relais gesteuert.


    Auf der Oberen Ebene kommt eine Nebenbahn ( Diesel, Dampf) jeweils auf der Linken und rechten Seite ein Endbahnhof. Und natürlich eine HOe Strecke.

    Im ersten Bild "Bahn 1" steht neben dem Railjet ein Zug mit Taurus und ÖBB Upgrade Personenwagen am Ende des Zuges sind hängen noch 2 (!) Autotransport - Wagen dran.

    Von welchem Hersteller sind diese beiden Autotransportwagen?

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • chat quirit
    Gast
    • 5. Oktober 2018 um 22:20
    • #17
    Zitat von colognerail

    Im ersten Bild "Bahn 1" steht neben dem Railjet ein Zug mit Taurus und ÖBB Upgrade Personenwagen am Ende des Zuges sind hängen noch 2 (!) Autotransport - Wagen dran.

    Von welchem Hersteller sind diese beiden Autotransportwagen?

    Soweit ich weis faehrt deiger mit 1;100 Wagen, also muessten es normalerweise dann die Fleischmann DDm sein. Farblich eben ein wenig aufgemotzt.

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.386
    • 5. Oktober 2018 um 22:37
    • #18
    Zitat von colognerail

    am Ende des Zuges sind hängen noch 2 (!) Autotransport - Wagen dran.

    Oft sind es sogar 3.

    Beweis:

    https://www.flickr.com/photos/grischuni/7621335988

    Gruß

    Gerhard

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 6. Oktober 2018 um 13:13
    • #19

    Richtig Lachkater, sind 2 Fleischmann 1:100

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.276
    • 6. Oktober 2018 um 13:24
    • #20

    Zurzeit hat es im Haus 14 Grad und Luftfäuchtigkeit unter 70%

    Habe Letzte Woche eingeheizt und bißchen weitergebaut.01.jpg02.jpg03.jpg04.jpg

Letzte Beiträge

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    197.303 11. Juli 2025 um 19:35
  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    duplicat 11. Juli 2025 um 19:33
  • Geburtstag am 11.07.2025

    westbahn-mike 11. Juli 2025 um 19:30
  • Peter Gray´s Travels: Austrian Standard and Narrow Gauge (2 Bände)

    jzipp 11. Juli 2025 um 19:28
  • Wien bekommt den 27er

    Markus23 11. Juli 2025 um 19:28

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22